Seite 1 von 2
Eine ganz harte Nuss - Sesterz
Verfasst: Do 21.04.16 20:19
von jabberwocky666
Vermutlich kann man diese Ruine nicht mehr bestimmen, oder vielleicht doch?
Auf Bild 1 erkennt man noch Auge, Nase, Mund und Teile des Lorbeerkranzes.
Auf Bild 2 setze ich meine Hoffnungen. Zwar ist da so gut wie nichts mehr erhalten, doch man erkennt auf der linken Seite noch eindeutig "SN" - also auf der Münze senkrecht geschrieben (nicht Randumschrift!). Einen Sesterzen mit dieser Charakteristika konnte ich bei Google nicht entdecken - doch vielleicht kennt hier jemand so ein Stück?
Danke schön schon mal!
Re: Eine ganz harte Nuss - Sesterz
Verfasst: Do 21.04.16 20:28
von Tejas552
Sieht aus wie irgendein rundes Stück Bronze mit zerbröselter Patina. Ich erkenne nicht mal ansatzweise etwas von einem Porträt.
Gruss
Dirk
Re: Eine ganz harte Nuss - Sesterz
Verfasst: Do 21.04.16 20:30
von mike h
Ich tippe auf M Aurelius
Aber den würde ich persönlich entsorgen..
Martin
Re: Eine ganz harte Nuss - Sesterz
Verfasst: Do 21.04.16 20:52
von Tejas552
Stimmt, jetzt sehe ich auch die Nase, das Auge und die Haare. Sieht etwas nachgeritzt aus. Aber Marcus Aurelius scheint mir auch der beste Tipp zu sein.
Gruss
Dirk
Re: Eine ganz harte Nuss - Sesterz
Verfasst: Do 21.04.16 21:16
von jabberwocky666
Die Bilder hat es vertauscht, auf dem unteren ist das Porträt... Doch wie gesagt, ich setze meine Hoffnung auf das senkrechte SN auf der anderen Seite. Das scheint mir ziemlich einmalig zu sein? Bislang schon mal vielen Dank!
Re: Eine ganz harte Nuss - Sesterz
Verfasst: Do 21.04.16 21:21
von jabberwocky666
Ich hab ihn gefunden, Ihr hattet Recht! Es ist die RIC 1003!
Nochmals herzlichen Dank!
Re: Eine ganz harte Nuss - Sesterz
Verfasst: Do 21.04.16 23:05
von chevalier
Also bei aller Bewunderung für phantasiereiche Interpretationen. Aus diesen Resten einen Marcus Aurelius und noch dazu genau RIC 1003 herauszulesen grenzt nahezu an Kaffeesatzleserei. Warum nur erinnert mich das irgendwie an die "Vogelflug-oder Eingeweideschau" der römischen Auguren.
mfg Thomas
Re: Eine ganz harte Nuss - Sesterz
Verfasst: Fr 22.04.16 09:37
von Pipin
jabberwocky666 hat das Auge! (genau so wie ich!) Es ist genau Sesterz RIC 1003, gut gesehen!
Pipin
Re: Eine ganz harte Nuss - Sesterz
Verfasst: Fr 22.04.16 11:00
von areich
Das dritte Auge?
Re: Eine ganz harte Nuss - Sesterz
Verfasst: Fr 22.04.16 12:25
von chinamul
chevalier hat geschrieben:Aus diesen Resten einen Marcus Aurelius und noch dazu genau RIC 1003 herauszulesen grenzt nahezu an Kaffeesatzleserei.
Ich würde diese Feststellung mal als ein dickes Kompliment an die beteiligten Nußknacker werten wollen, obwohl ich nicht ganz davon überzeugt bin, daß dieses Posting wirklich als solches gemeint war. Es war jedenfalls ein Meisterstück der Münzbestimmung!
Auch für mich besteht nicht der geringste Zweifel daran, daß es sich tatsächlich um den Sesterz Marcus Aurelius RIC 1003 handelt. Ich muß allerdings gestehen, daß ich mir nicht sicher bin, ob ich selbst die Rückseite identifiziert hätte, aber ein Abgleich mit dem entsprechenden Stück aus meiner Sammlung hat die Bestimmung eindeutig bestätigt.
Chapeau dafür!!!
Gruß
chinamul
Re: Eine ganz harte Nuss - Sesterz
Verfasst: Fr 22.04.16 13:04
von ga77
Das obere Bild musst du 90 Grad nach links drehen, dann meine ich unten die Bases einer Platform zu sehen, vgl:
https://www.acsearch.info/search.html?id=673318
Vale
Gabriel
Re: Eine ganz harte Nuss - Sesterz
Verfasst: Fr 22.04.16 13:29
von chinamul
Vergiß es!
Gruß
chinamul
Re: Eine ganz harte Nuss - Sesterz
Verfasst: Fr 22.04.16 21:17
von areich
Der Horst hat gesprochen.
Re: Eine ganz harte Nuss - Sesterz
Verfasst: Fr 22.04.16 23:12
von kc
Halte Gabriels Vorschlag am schlüssigsten, weil ich ein Podest zu erkennen meine. RIC 1003 wäre doch eine Legende im Kranz? Das kann nicht passen.
Grüße
kc
Re: Eine ganz harte Nuss - Sesterz
Verfasst: Fr 22.04.16 23:50
von Homer J. Simpson
Ich habe jetzt gerade mal auf das Datum geschaut, ob da "1. April" steht, aber es ist vom 21. April. Komisch.
Das ist so eine Münze, an der kann man auch mit Sandstahlen nichts mehr kaputtmachen.
Homer