Seite 1 von 1

Bestimmunghilfe

Verfasst: Fr 13.02.04 14:29
von simun
Hallo miteinander,

mein erster Beitrag in Eurem interessanten Münzforum. Wer kann mir bei der Bestimmung der abgebildeten römischen Silbermünze helfen (ich hoffe es klappt mit dem Bild). Sie stammt übrigens aus einem der von Euch so verschmäten Ebay-Lots.


[ externes Bild ]

Über einen Werthinweis wäre ich auch dankbar.

Danke und Gruß
Simun

Verfasst: Fr 13.02.04 15:01
von spider
Willkommen.


links:Caracalla

IMP C M AVR ANTON(INVS) AVG P TRP (II-XX)


rechts:Geta

P SEPTIMIVS GETA CAES

"ETA" kann man noch sehr gut lesen.

Die können sogar aus einem Lot stammen da es Brüder waren .
Ein Gute und ein Böser.
Wie so oft hat der Böse gewonnen. 8O (und sein Bruder ins Jenseits befördert)

Es sind ganz offensichtlich gefütterte Münzen.
Wert lässt sich natürlich immer schwer sagen.
Aber da sie noch in einem gutem Zustand sind würde ich ich so
zwischen 5-10 euro schätzen.

Verfasst: Fr 13.02.04 19:43
von simun
Besten Dank, spider, das ging ja wirklich schnell.
Habe allerdings den Eindruck, als wenn Du von zwei Münzen ausgehst.
Es handelt sich um die Vorder- und Rückseite ein und derselben Münze.

Simun

Verfasst: Sa 14.02.04 00:00
von Karsten
Wieviele Münzen hast Du denn von wem (Verkäufer) ersteigert um Silber zu bekommen ?

Verfasst: Sa 14.02.04 13:43
von Iotapianus
Die meisten Münzen mit zwei Porträtseiten sind nicht häufig. Ich kann diese im RIC nicht finden; der Sear hat zwei ähnliche, aber mit etwas anderer Legende unter Nr. 6538 und 6539, die er in sehr schön mit 250 und 375 Pfund bewertet.

Echtheit mal unterstellt (Skepsis ist wegen der Quelle angebracht), muss natürlich geprüft werden, ob hier subaerates Erz durchkommt oder ob das nur Verkrustungen sind, die leicht entfernbar ist.

Iotapianus

Verfasst: Sa 14.02.04 14:11
von spider
Ich bin tatsächlich von 2 Münzen ausgegangen.
Jetzt sieht es natürlich gans anders aus.
Ich habe 2 Münzen gefunden wo das Brüderpaar drauf ist:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Bei beiden ist die Legende aber anders.

Verfasst: Sa 14.02.04 14:21
von spider
Ich habe noch was im Kankelfitz gefunden.
Wenn ich mal zitieren darf:

"Gelegendlich werden Denare angeboten,die auf demAv.die jugendliche drap.Büste des Caracalla,auf dem Rv.die seines Vaters Septimus Severus
oder seines Bruders Geta tragen.
Sie sind außerordendlich selten,in der Erhaltung "sehr schön"
kaum unter DM 1000."

Meine Schätzung nehme ich hiermit zurück.
Leider sind sie gefüttert(sieht jedenfalls so aus,bitte mal Angaben Machen).
Das drückt den Preis natürlich erheblich.

Verfasst: Sa 14.02.04 14:51
von antoninus1
Hallo,

das ist doch eine interessante Münze.
Ich konnte die Kombination dieser Umschriften auch nicht finden (habe noch den Seaby durchgeschaut).
Laut Tabelle im Seaby hat Geta die Umschrift P SEPTIMIUS GETA CAES im Jahr 202 benutzt.
Die Umschrift Caracallas wurde im Jahr 198 oder 199 benutzt, je nachdem, ob TRP oder TRP II.
Passt also anscheinend nicht zusammen.
Allerdings muss die Zuordnung der Umschrift zum jeweiligen Jahr ja nicht unbedingt stimmen.
Die Münze sieht jedenfalls echt aus, ich kann keinen Hinweis auf eine Fälschung entdecken.
Ein toller Fund aus einem Lot. Auch wenn sie subaerat sein sollte, schätze ich sie doch auf mindestens 200 Euro.

Verfasst: Sa 14.02.04 18:44
von spider
Ich denke auch nicht das es eine Fälschung ist.
Eine subaerate Münze zu fälschen wäre um einiges schwieriger als eine aus Silber.
Und warum sollte man eine subaerate Münze herstellen wenn sie aus Silber viel mehr Wert wäre? 8O
Hoffendlich können wir das Rätsel noch lösen.

Verfasst: So 15.02.04 15:44
von simun
Besten Dank für Eure Bemühungen. Da scheine ich ja das sprichwörtliche Anfängerglück gehabt zu haben!

Zur Frage von Karsten: Ich habe letzten Sommer 100 Münzen (Stück zu 1 Euro) von einem dieser Power-Seller erworben; das Material soll aus Osteuropa stammen. Alle Münzen waren stark verkrustet und ich habe bis jetzt für die Freilegung gebraucht. Etwa 30 waren schön bis sehr schön und gut zu identifizieren (Licinius I., Constantinus II jun., Constans, Valentianus I. und II., Theodosius I.), also alle aus dem 4. Jahrhundert.

Da passt der Caracalla in der Tat zeitlich nicht so richtig rein; von der Art der Verkrustungen jedoch sehr gut. Von außen hat man der Münze weder angesehen, dass sie aus Silber oder versilbert ist, noch, dass sie zwei Portraits verbirgt.

Da ich Anfänger bin, kann ich Euch nicht sagen, ob das nette Münzlein versilbert ist oder voll aus Silber ist. Vielleicht kann mir einer sagen wie ich das feststellen kann.

Jedenfalls erkläre ich das gute Stück jetzt schon zu meiner Lieblingsmünze!!

Simun

Verfasst: So 15.02.04 16:04
von questor
Manchmal hat man wirklich Glück!
Ich meine auf einer Fundmünzen einen Septimus Servus heraus zubekommen.Zumindestens kommt es vom Kopf her hin und auch vom Schriftzug.Aber meistens sind es ja sowieso Constantinus in den Loten!

Verfasst: Mo 16.02.04 08:10
von v. Melléthe
Hallo!

Schau doch mal in der Reinigungsrubrik nach. Da findest Du ein Haufen Tipps, wie Du die grauslige Verkrustung auf der schönen Münze redizieren oder entfernen kannst. Dann ist schnell entschieden, ob sie nur des Winters wegen einen Silberpelz trägt oder ganz aus Silber ist.

Herzlichen Gruß,
Melléthe