Seite 1 von 1
Zwei römische Provinzler
Verfasst: Do 07.07.16 10:37
von Radiatus
Hallo liebe Leute, ich bin auf eure Hilfe angewiesen. Nach eingehender Säuberung eines 40 Münzen Lots sind mir diese zwei Münzen aus Nikaea aufgefallen. Da mein Griechisch schlicht nicht vorhanden ist - wer ist das? Noch viel wichtiger: auf der einen Münze ist nicht die übliche vier Standarten Darstellung sondern ein Adler mit Kranz im Schnabel nach links auf einem Altar zwischen zwei Standarten. Der Adler könnte auf einem Globus sitzen. Konnte ich im Netz überhaupt nicht finden... Beide Münzen sind aus Messing und weisen die mittige Prägebohrung der Provinz auf.

- Der Adler als Ausschnitt

- Wer ist das?

- Die vier Standarten

- Wer ist das?
Die Dateibegrenzung auf 150kB ist eine Herausforderung an jede bildliche Darstellung... erinnert mich an Amiga Zeiten. Ist euch schon mal die häufige Darstellung des Globus auf den Römer Münzen aufgefallen? Es scheint damals allgemein bekannt gewesen zu sein, das die Erde rund ist! Wie kam es zu der Erkenntnis und wann taucht der erste Globus auf?
Ich bitte um Zuspruch.
Ihr habt ja recht, ich füge ein paar bessere Bilder ein - nachträglich...
Re: Zwei römische Provinzler
Verfasst: Do 07.07.16 14:50
von Pscipio
Die untere Münze ist für Gordianus III. (238-244) geprägt, aber bitte zeig doch die ganzen Münzen, nicht nur Ausschnitte davon - so lässt sich damit kaum arbeiten. Es stimmt, dass die 150 kb (zu) wenig sind, aber lieber ein kleines Foto von der ganzen Münze als ein grosses Foto eines Ausschnittes. Aufhellen wäre auch gut.
Lars
Re: Zwei römische Provinzler
Verfasst: Do 07.07.16 20:23
von Peter43
Hallo Radiatus!
Bereits Aristoteles konnte beweisen, daß die Erde Kugelgestalt hatte. Er sah die Mastspitze der Schiffe zuerst über den Horizont kommen und den kreisförmigen Schatten bei den Finsternissen. Eratosthenes errechnete den Erdumfang mit Hilfe des Sonnenschattens in Alexandria und Assuan und errechnete damit den Umfang zu dem 50fachen ihrer Entfernung. Das ist ein Fehler von nur 4.2%. Beachtlich!
Der Globus auf den römischen Münzen stellt jedoch nicht die Erdkugel dar, sondern die Weltkugel! Das erkennt man daran, daß er oft mit Sternen geschmückt ist und manchmal auch die Ekliptik zeigen soll.
Die "Prägebohrung" ist die Einstichstelle eines Gerätes, mit dem der Schrötling vor dem Prägen geglättet wurde.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Re: Zwei römische Provinzler
Verfasst: Do 07.07.16 22:56
von Arminius
Diese Nikaia-Prägungen sind wahrscheinlich die häufigsten Provinzmünzen der Römer. Sie wurden mit einer sehr großen Stempelzahl geprägt, so daß viele Varianten vorkommen.
Eine im Netz nicht auffidbare Variante ist daher noch nichts Besonderes - aber dennoch ein erfeuliches persönliches Erlebnis.
Gruß
Re: Zwei römische Provinzler
Verfasst: Fr 08.07.16 05:41
von Locnar
180 kb
Re: Zwei römische Provinzler
Verfasst: Sa 09.07.16 19:12
von manuel1935
Die andere Münze ist wohl dem Severus Alexander zuzuordnen.
Re: Zwei römische Provinzler
Verfasst: Sa 23.07.16 15:33
von Alm-Öhi
Locnar hat geschrieben:180 kb
Bezieht sich das auf die Größe der hochzuladenden Bilder?
Da muss ich dich enttäuschen - immer noch nur 150 kb!
Re: Zwei römische Provinzler
Verfasst: Sa 23.07.16 17:14
von Locnar
180, laut Einstellungen
Re: Zwei römische Provinzler
Verfasst: Sa 23.07.16 17:22
von Alm-Öhi
Ich habe heute Bilder größer 150 hochladen wollen, aber es kam die Fehlermeldung, dass die Bilddatei zu groß sei.
Re: Zwei römische Provinzler
Verfasst: Sa 23.07.16 17:25
von Locnar
Versuchs nochmal
Re: Zwei römische Provinzler
Verfasst: Sa 23.07.16 17:34
von beachcomber
Locnar hat geschrieben:Versuchs nochmal
kannste vergessen auch ich hab' immer probleme selbst wenn es nur 151 kb sind!
grüsse
frank
Re: Zwei römische Provinzler
Verfasst: Sa 23.07.16 18:11
von Locnar
hmm, kann Fehler nicht finden