Seite 1 von 1
Honorius
Verfasst: Do 14.07.16 10:43
von Fortuna
Habe hier einen netten Honorius aus Alexandria (AE Nummus 14mm RIC X Alexandria 158 ,sehr selten R4 )
DN HONORIVS PF AVG Stern hinter Büste - GLORIA ROMANORUM ALEA
Ich frage mich was dieser Stern hinter der Büste zu bedeuten hat.
Wer kann mir Hinweise zum Stern geben ?
Was bedeutet das R4? Wie viele Exemplare sind bei R4 bekannt ?
Gruß Fortuna
Re: Honorius
Verfasst: Do 14.07.16 14:54
von Alm-Öhi
Fortuna hat geschrieben:Ich frage mich was dieser Stern hinter der Büste zu bedeuten hat.
Wer kann mir Hinweise zum Stern geben ?
Die staatstragende Symbolik des Sternes als Sinnbild für ein neu anbrechendes Goldenes Zeitalter hatte schon unter Octavian/Augustus seinen festen Platz und wurde auch von einigen anderen Kaisern verwendet. Der Stern der hiesigen Münze ließe sich in diesem Zusammenhang ebenfalls plausibel erklären. Ein stichhaltiges Indiz hierfür wäre etwa das „In Rufinum“; darin wird prophezeit, dass die Herrschaft des Honorius der Beginn des neuen Goldenen Zeitalters sei, in dem die paradiesischen Verhältnisse der Frühzeit wiederkehren würden.
Re: Honorius
Verfasst: Do 14.07.16 14:58
von chevalier
Jürgen hat mal in einem anderen Forum eine Liste über die Seltenheitsgrade der einzelnen RIC-Bände veröffentlicht. Die Angaben entstammen allerdings dem letzten Jahrhundert und sind daher, spätestens seit der Öffnung des Eisernen Vorhangs, nicht mehr so ganz aktuell. Nach den Angaben dort bedeutet >R4< - RIC X vgl. 2-3 Ex. (RIC VII) bzw. 2-5 Ex. (RIC VI).
http://www.muenz-board.com/Thread/7539- ... eitsgrade/
Der Stern ist wohl als Beizeichen zu interpretieren. Die Münzstätte Alexandria kennt, wie die meisten anderen Münzstätten auch, noch folgende weitere Beizeichen: kleiner Kranz, Stern, Palmzweig, Mondsichel.
Re: Honorius
Verfasst: Do 14.07.16 15:31
von Alm-Öhi
chevalier hat geschrieben:Der Stern ist wohl als Beizeichen zu interpretieren. Die Münzstätte Alexandria kennt, wie die meisten anderen Münzstätten auch, noch folgende weitere Beizeichen: kleiner Kranz, Stern, Palmzweig, Mondsichel.
Wohl kaum. Du übersiehst dabei, dass die von dir aufgeführten Beizeichen auf der
Rückseite der Münzen erschienen. Hier handelt es sich aber um einen Stern auf der
Vorderseite. Ein Bezug zur Münzstätte halte ich daher für unzutreffend.
Re: Honorius
Verfasst: Do 14.07.16 15:44
von Alm-Öhi
Korrekterweise sollte es heißen:
Alm-Öhi hat geschrieben:... die paradiesischen Verhältnisse der Frühzeit des Menschheitsgeschlechts wiederkehren würden.
Re: Honorius
Verfasst: Fr 15.07.16 09:31
von Fortuna
Bedanke mich für Eure Hinweise.
Alm-Öhi hat geschrieben:Korrekterweise sollte es heißen:
Alm-Öhi hat geschrieben:... die paradiesischen Verhältnisse der Frühzeit des Menschheitsgeschlechts wiederkehren würden.
Noch eine Frage zu den paradiesischen Verhältnisse der Frühzeit des Menschengeschlechts.
Auf welche Quelle bezieht sich das ? Auf das alte Testament ? oder eine andere Mythologie ?
Falls noch ein Sammler unter Euch eine solche Münze des Honorius hat würde es mich freuen wenn Ihr sie herzeigt.
Gruß Fortuna
Re: Honorius
Verfasst: Fr 15.07.16 12:52
von Alm-Öhi
Fortuna hat geschrieben:Noch eine Frage zu den paradiesischen Verhältnisse der Frühzeit des Menschengeschlechts.
Auf welche Quelle bezieht sich das ? Auf das alte Testament ? oder eine andere Mythologie ?
Das bezieht sich auf den weströmischen Hofdichter Claudian und seine Schmähschrift "In Rufinum".
Claudian tendierte sehr stark zum Christentum und die Rivalität zwischen Ostrom (Arcadius) und Westrom (Honorius) veranlasste ihn, die Invektive gegen den einflussreichen oströmischen prarfectus praetoriae Rufinus zu schreiben. Und um seinen Herrn Honorius als besseren Herrscher gegenüber Arcadius erscheinen zu lassen wurde er von Claudian zum Heilsbringer eines neuen Goldenen Zeitalters erhoben.
Zu den paradiesischen Verhältnissen im
Goldenen Zeitalter
Re: Honorius
Verfasst: Sa 16.07.16 19:37
von Fortuna
Danke!
Würde ich gerne einmal lesen.
Gruß Fortuna