Seite 1 von 2

Sesterz

Verfasst: Sa 06.08.16 22:35
von Pipin
Hallo Leute,

Wer hilft mir dieser Commodus zu bestimmen? Finde diese rückseite nirgendwo!
Danke im Voraus für's helfen
Gruss

Pipin

Re: Sesterz

Verfasst: So 07.08.16 08:03
von Alm-Öhi
Da wird sich auch nichts finden lassen, weil es nach einem neuzeitlichen Fantasieguß aussieht.
Ein Sesterz kann's übrigens nicht sein, weil kein S-C auf der Rückseite vorhanden ist.

Re: Sesterz

Verfasst: So 07.08.16 08:32
von Zwerg
Ein Sesterz kann's übrigens nicht sein, weil kein S-C auf der Rückseite vorhanden ist.
Das ist natürlich nicht so ganz richtig, wie eine sehr kurze Google-Suche zeigt.
Nur ein Beispiel aus dem Forum:

http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... &start=225

Grüße
Zwerg

Re: Sesterz

Verfasst: So 07.08.16 11:00
von Alm-Öhi
Das Stück zeigt Commodus, einen Kaiser der zweiten Hälfte 2. Jh. n.Chr.
Dein Einwand bezieht sich aber auf AE-Münzen des 1. Jh. n.Chr. und ist demzufolge nicht zweckdienlich.

Re: Sesterz

Verfasst: So 07.08.16 11:08
von Zwerg
Dein Einwand bezieht sich aber auf AE-Münzen des 1. Jh. n.Chr. und ist demzufolge nicht zweckdienlich.
Da bin ich mir nicht so ganz sicher.
https://www.kuenker.de/de/archiv/stueck/83887

Ich würde mich ein wenig in die Fachliteratur einarbeiten

Grüße
Zwerg

Re: Sesterz

Verfasst: So 07.08.16 11:19
von Pipin
Danke an Euch alle! Ich bin kein Spezialist, aber kann keine gußspur entdecken? Und das Stück ist 20 cm tief, mitte im Nirgendwo ausgegraben worden.
Kann est trotzdem ein neuzeitlichen Fantasieguß sein ?
24 gr, Durchm. 35 mm

Pipin

Re: Sesterz

Verfasst: So 07.08.16 11:36
von Zwerg
Sehr vertrauensvoll sieht das gute Stück nicht aus.
Und m.W. geht eine Titulatur
IMP III COS I PP
gar nicht.

Literatur zu Medaillonen des Commodus habe ich aber nicht zur Hand, möglicherweise gibt es doch noch einen Überraschungseffekt.
Die "Fundumstände" sagen erst einmal gar nichts.
(Ich habe auf einem Besucherweg im Legionslager Xanten einmal ein 10-Pfennig mit Hakenkreuz gefunden!)

GRüße
Zwerg

Re: Sesterz

Verfasst: So 07.08.16 12:15
von Altamura2
Zwerg hat geschrieben:... Und m.W. geht eine Titulatur
IMP III COS I PP
gar nicht. ...
Hier scheint es die zu geben:
https://archive.org/stream/illustration ... 2/mode/2up (linke Seite in der Mitte)

Den Kontext hab' ich mir allerdings nicht angeschaut, also keine Ahnung, ob das irgendwie passt :? .

Gruß

Altamura

Re: Sesterz

Verfasst: So 07.08.16 12:31
von Alm-Öhi
Zwerg hat geschrieben:https://www.kuenker.de/de/archiv/stueck/83887
Ich würde mich ein wenig in die Fachliteratur einarbeiten
Ja, dann tu das mal.
Commodus' Herrschaft war im 2. Jh., nicht im 3.

Re: Sesterz

Verfasst: So 07.08.16 13:58
von Pscipio
Das Foto ist leider ziemlich schlecht, so dass man die Oberflächen und die Schärfe der Konturen kaum bewerten kann - allerdings ist der Gesamteindruck für ein Medaillon schon sehr schwammig, ausserdem fehlen einige Details wie z.B. der obere Teil des Palmzweiges. Es würde mich daher erstaunen, wenn dein Exemplar ein Original sein sollte, aber zeig doch mal noch bessere Bilder und gib uns das Gewicht an.

Für das Original, vgl. Kaiser-Raiss: Die Stadtrömische Münzprägung während der Alleinherrschaft des Commodus, Tafel 2, 9. In meiner Fälschungssammlung liegt ein neuzeitlicher, "stempelgleicher" Abguss, hier aber mit intaktem Palmwedel und mit voller Legende COS II.

Lars

Re: Sesterz

Verfasst: So 07.08.16 14:06
von beachcomber
es kann ja durchaus ein medaillon sein, die lochung würde dafür sprechen! deshalb wäre ein gewichtsangabe sehr wichtig! es gibt dieses stück als medaillon, allerdings sollte (wie schon zwerg angemerkt) die legende des rvs IMP III COS II PP lauten, nicht COS I PP. aber auch das liesse sich durch einen verstopften stempel erklären.
wie ich gerade sehe hat pscipio ein " stempelgleiches" stück in seiner fälschungssammlung, und du hast ein gewicht von 24g angegeben. das ist für ein medaillon zu wenig, und lässt wohl nur den schluss zu, dass es sich um eine fälschung handelt!
grüsse
frank

Re: Sesterz

Verfasst: So 07.08.16 19:52
von Pipin
Der Link von Altamura2, zeigt aber daß es die Revers-Legende "IMP III COSI P P" doch gibt !??
Wenn schon eine Fälschung, dann bestimmt nicht von Heute oder Gestern, denn da wo diese Münze gefunde worden ist, spazieren nur ganz selten Leute durch!

Pipin

Re: Sesterz

Verfasst: Mo 08.08.16 01:35
von curtislclay
Zwerg hat geschrieben:
Dein Einwand bezieht sich aber auf AE-Münzen des 1. Jh. n.Chr. und ist demzufolge nicht zweckdienlich.
Da bin ich mir nicht so ganz sicher.
https://www.kuenker.de/de/archiv/stueck/83887
Von diesem geglätteten und geschnitzten Stück wurde aber das SC wie ich glaube nur modern entfernt.

Re: Sesterz

Verfasst: Mo 08.08.16 20:23
von curtislclay
Pipin hat geschrieben:Ich bin kein Spezialist, aber kann keine gußspur entdecken? Und das Stück ist 20 cm tief, mitte im Nirgendwo ausgegraben worden.
Kann est trotzdem ein neuzeitlichen Fantasieguß sein ?
24 gr, Durchm. 35 mm
Ein Fantasieguss nicht, sondern ein moderner Nachguss nach so einem echten Original wie dem von Kaiser-Raiss abgebildeten.

Von demselben Nachguss besitzt die Madrider Sammlung noch vier identische Exemplare, wie ich von den Abreibungen dieser Stücke weiss, die ich von J.M.C. Toynbee übernommen habe. Gewichte: 33,44, 32,88, 30,02, 32,92.

COS II wurde Commodus bereits als TR P IIII (179 n. Chr.), auf diesem Medaillon mit TR P V (180) kann er also nicht bloss COS I heissen, was übrigens auch linguistisch ein Fehler wäre, da man den ersten Konsulat nicht bezifferte (nur COS, nicht COS I). Die Rs. ist stempelgleich mit der Rs. des Originals, wo klar COS II zu lesen ist. Auf dem Nachguss fehlt offenbar das erste I; denselben Fehler sieht man auch auf einem der Exemplare in Madrid. Das im Katalog (oben) beschriebene Exemplar mit COS I wird auch einer derselben Nachgüsse gewesen sein.

Re: Sesterz

Verfasst: Mo 08.08.16 21:15
von Pipin
Herzlicher Dank an Dich curtislclay, für deine Aufklärung, jetzt weiss ich Bescheid über das Stück.
Kann es aber sein, daß dieser "Moderne Nachguss" schon vor 100 oder 200 Jahre gemacht wurde ?
Denn ich kann mir ja nicht vorstellen dass Jemande so eine Nachahmung macht, für sie dann mitte in der Pampa, etwa 10 km vom nächste Ort, im Wald vergrabt !?

Pipin