Seite 1 von 4
Wer nicht bei Ebay kauft hat selbst Schuld...
Verfasst: Mi 17.08.16 08:35
von Mynter
Alm-Öhi hat geschrieben:beachcomber hat geschrieben:wer nicht bei ebay kauft ist selber schuld!

Absolut richtig!
Wessen Geldbudget begrenzt ist, sollte sich diese Möglichkeit ohnehin nicht entgehen lassen. Natürlich unter der Voraussetzung, dass man das nötige Wissen besitzt, Fälschungen als solche zu erkennen.
ebay bietet noch immer gute Möglichkeiten, bspw. seltenere Stücke weit unter ihrem Wert zu ersteigern.
Ich ziehe das Zitat mal hierher, um nicht die armen Julio- Claudier zuzuschütten.
Ich stelle mich mal ganz dumm und frage mal so.
Bei meinem Hauptsammelgebiet, dem deutschen Kaiserreich von 1871 ist Ebay eher der Ort, an dem der Schrott abgeladen wird. Ausnahmen bestätigen die Regel. Ist dem so,dass man auf Ebay bessere Antiken kaufen kann, als im Fachhandel oder auf Saalauktionen ? Ich finde, bei letzteren sind die Münzen i.d.R. besser erhalten und man hat eine grössere Auswahl .
Bitte berichtigt mich, wenn ich, mangels Wissen ,hier falsch liege. Vielleicht hat ja jemand Lust, einen richtig guten Ebaykauf in diesem Thread zu erläutern, natürlich nur Sachen aus Auktionen, die bereits gelaufen sind, damit nicht der Eindruck ensteht, als wolle ich günstig anderen die Gelegenheiten stibitzen.
Re: Wer nicht bei Ebay kauft hat selbst Schuld...
Verfasst: Mi 17.08.16 09:23
von Alm-Öhi
Mynter hat geschrieben:Ist dem so,dass man auf Ebay bessere Antiken kaufen kann, als im Fachhandel oder auf Saalauktionen ?
Davon war nicht die Rede.
Das weltweite Angebot bei ebay, wo eine bestimmte Anzahl angebotener Stücke von der Käuferschaft einfach übersehen wird und die Tatsache, dass bei ebay das Verkäuferspektrum sich anders als im Fachhandel/Saalauktionen zusammensetzt lassen gelegentlich die Möglichkeit zu, seltenere Münzen weit unter ihrem Wert zu erwerben.
Dass bei ebay vielfach Stücke angeboten werden, die es bspw. wegen ihrer Erhaltung niemals in eine Saalauktion schaffen würden ist klar. Ebenso, dass auf ebay Spitzenstücke durchaus den gleichen Preis wie in einer Saalauktion erzielen können oder zu überhöhten Festpreisen einen Abnehmer finden können.
Wie es nun bei der von dir erwähnten Epoche Deutsches Kaisserreich ab 1871 aussieht, dazu kann ich dir keine Auskunft geben, da es nicht mein Interessensgebiet ist.
Man sollte über ebay kein pauschalisierendes Urteil abgeben. Wie überall hat auch hier alles seine Vor- und Nachteile. Alle sich bietenden Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen, darauf bezieht sich das angeschnittene Thema "Wer nicht bei Ebay kauft hat selbst Schuld..."
Re: Wer nicht bei Ebay kauft hat selbst Schuld...
Verfasst: Mi 17.08.16 12:20
von McXXL
So um die Jahrtausendwende war ich Ebay bestimmt aufgeschlossen, um nicht zu sagen: ein
Ebay-Fan. Keine Platform erschien mir als Sammler für den Handel mit antiken Münzen mehr geeignet als Ebay. Immerhin war und ist es
die Platform, die den direkten Handel zwischen uns Sammlern schnell und unkompliziert zulässt, wodurch uns eigentlich die Gewinnspannen des Handels erspart bleiben könnten.
Sicher war ich
einst auch deswegen ein
Ebay-Fan, weil ich auch mal den ein oder anderen tatsächlich guten Fang gemacht hatte.
Und natürlich hatte sich im Nachhinein herausgestellt, dass ich mehr Müll als gute Sachen bei Ebay gekauft hatte, aber diese Tatsache will ich mal jetzt großzügig beiseite schieben. Trotz meiner guten Käufe
muss ich 15 Jahre später Mynter
leider voll und ganz zustimmen. Wenn ich mir das heutige Angebot bei Ebay so anschaue, dann fällt mir auf:
- unter der Rubrik Auktion wird inzwischen bei der Mehrheit der Münzen gar nicht mehr geboten
- die Sofortkaufpreise fallen unter die Kategorie "absurdeste Mondpreise"
- übelst verunstaltete Bronzen zu fünfstelligen Preisen
- die Fälschungspalette reicht von "lachhaft" bis "richtig gefährlich"
Besonders wegen letzteren beiden Gründen werden potentielle Käufer sicherlich abgeschreckt. Und natürlich kann es gerade aufgrund des deswegen eingeschränkten Bieterkreis durchaus vorkommen, dass man den ein oder anderen Schnapp auch heute immer noch machen kann. Insofern hat auch Alm-Öhi vermutlich sogar Recht. Allerdings ist dies kein Grund, um zu sagen, dass das Geschäftsmodell von Ebay für den Handel mit antiken Münzen taugen würde. Ich weiss, es wäre insbesondere für uns Sammler schön, wenn es anders wäre, aber letzterer benötigt eben doch einer gewissen Qualitätskontrolle, die anscheinend nicht eine vollautomatisierte Internetplatform sondern nur hauptberufliche Fachleute bieten können. Natürlich werden die sich das entlohnen lassen, aber die Gewinnspannen des Handels sind nicht mehr so hoch wie einst vor 15 Jahren. Das Internet hat hier ordentlich für eines bessere Transperenz bzw. mehr Wettbewerb gesorgt. Ein ordentlicher Anteil vom Zuschlagpreis ist für den Einlieferer heutzutage drin. Mitunter ist dies vermutlich ein zusätzlicher Grund, warum Ebay immer mehr zum Auslaufmodell wurde.
Re: Wer nicht bei Ebay kauft hat selbst Schuld...
Verfasst: Mi 17.08.16 14:17
von justus
Ja Freunde, diese Erfahrung habe ich in den letzten beiden Jahren auch gemacht. Es liegt wohl aber auch daran, dass viele Leute - angesichts der "Null-Prozent-Zinsen" in Antiquitäten sprich "Münzen" machen. Nicht nur, dass viele und nicht nur deutschsprachige Händler in den diversen Plattformen inzwischen wahre "Mondpreise" verlangen, sondern selbst auf ebay kann ich und will ich nicht mehr die extremen Preise selbst altgedienter Münzhändler (Namen darf man ja hier nicht nennen) bezahlen. Wenn ich nicht schon lange sammeln würde, so könnte ich mir eine so umfangreiche Sammlung, wie ich sie heute habe, nicht mal mehr in Ansätzen leisten. Ich kaufe heute eigentlich nur noch im Ausland.
Ein zugegebenermaßen etwas übertriebenes Beispiel ist der folgende subaerate Nero von CDMA (Frankreich) für den Sofortkaufenpreis von 429,00 EUR. Ich besitze 3 oder 4 plattierte Nero-Denare, welche zum Teil noch besser erhalten sind, wie das CDMA-Stück. Bezahlt habe ich seinerzeit dafür lediglich 20 - 50 EUR.
Vielleicht sollte ich ja heutzutage besser verkaufen !
http://www.ebay.de/itm/141946477698?_tr ... EBIDX%3AIT
Re: Wer nicht bei Ebay kauft hat selbst Schuld...
Verfasst: Mi 17.08.16 14:19
von beachcomber
wer erwartet spitzenstücke bei ebay zu korrekten preisen zu bekommen, ist sicher auf dem falschen dampfer! aber die grosse menge an ss erhaltenen, nicht seltenen römern, (die es bei auktionen höchstens in lots schaffen), bekommt man bei ebay sicher am günstigsten. da das den hauptanteil einer durchschnittlichen sammlung ausmacht, ist ebay genau der platz wo man aktiv werden sollte.
allerdings ist auch klar, dass man dafür eine menge an erfahrung im interpretieren digitaler fotos braucht, von der fähigkeit im erkennen neuzeitlicher fälschungen mal ganz abgesehen!
darüberhinaus gibt es immer wieder die möglichkeit seltenste exemplare günstig zu erwerben, weil diese seltenheit von den verkäufern nicht erkannt wurde. ich z.b. kaufe immer wieder gallieni zu niedrigstpreisen, die im Göbl mit keinem exemplar belegt sind!

grüsse
frank
Re: Wer nicht bei Ebay kauft hat selbst Schuld...
Verfasst: Mi 17.08.16 14:38
von McXXL
Hallo Frank,
Du sagst ja implizit, dass der Handel mit antiken Münzen bei Ebay davon "lebt", dass es unkundige Leute gibt, die "seltenste Examplare" nicht als solche erkennen und diese dann zu ihrem eigenen Nachteil bei Ebay einstellen. Natürlich ist das ein Argument für potentielle Interessenten, da immer mal wieder auf Suche zu gehen. Aber es ist doch das größte Gegenargument gegen Ebay an und für sich, das man sich vorstellen kann.
Gruss
McXXL
Re: Wer nicht bei Ebay kauft hat selbst Schuld...
Verfasst: Mi 17.08.16 16:11
von beachcomber
wer nicht weiss was er verkauft, soll's lassen!

aber das schöne daran ist ja, wenn er's nicht lässt, wird er's auch nie wissen!

im übrigen liegt es ja auch daran wieviele käufer die seltenheit erkennen, und es hat durchaus schon ergebnisse gegeben, wo dem verkäufer bestimmt die augen aus dem kopf gefallen sind!
grüsse
frank
Re: Wer nicht bei Ebay kauft hat selbst Schuld...
Verfasst: Mi 17.08.16 16:26
von Perinawa
Das grosse Übel an ebay ist eigentlich nur, dass mittlerweile so viele Argusaugen zuschauen, dass (beinahe) nichts mehr unentdeckt bleibt.

Re: Wer nicht bei Ebay kauft hat selbst Schuld...
Verfasst: Mi 17.08.16 16:52
von didius
Perinawa hat geschrieben:Das grosse Übel an ebay ist eigentlich nur, dass mittlerweile so viele Argusaugen zuschauen, dass (beinahe) nichts mehr unentdeckt bleibt.

Du sagst es

Re: Wer nicht bei Ebay kauft hat selbst Schuld...
Verfasst: Mi 17.08.16 17:15
von mike h
Ich seh es wie Frank:
Wenn man nur genau hinschaut, findet man auch was. Man muss ja nicht alles kaufen.
Der Vorteil bei Ebay ist: es gibt ein enormes Angebot, in dem ich rund um die Uhr nachsuchen kann.
Börsen und Messen sind einerseits begrenzt, und andererseits nicht ununterbrochen verfügbar (und meist teurer).
Und.... man kann ja das eine tun, ohne das andere zu lassen.
Martin (Jäger und Sammler)

Re: Wer nicht bei Ebay kauft hat selbst Schuld...
Verfasst: Mi 17.08.16 17:42
von klausklage
Spitzenstücke kaufe ich auf Auktionen.
Auf eBay kaufe ich eher Münzen im zweistelligen Bereich: Denare mit Büstenvariante, Provinzbronzen, barbarisierte Stücke etc. Taucht bei eBay gelegentlich mal ein Spitzenstück auf, erzielt es oft höhere Preise als bei einer Saalauktion. Die Sofortkauf-Angebote ignoriere ich in der Regel.
Fast nie kaufe ich auf Börsen oder von Händlern. Dort finde ich eBay-Qualität zu Saalauktion-Preisen (mit seltenen Ausnahmen). Selbst vcoins habe ich inzwischen aus meinen Favoriten gelöscht, seit sie dort die Suchfunktion "since last search" abgeschafft haben.
Olaf
Re: Wer nicht bei Ebay kauft hat selbst Schuld...
Verfasst: Mi 17.08.16 18:14
von Numis-Student
Ich denke, die Vorteile von ebay (Verkäufer ohne Fachwissen, extrem breites Angebot und daher unentdeckte Schnäppchen) treffen genauso zu auf Münzbörsen, teilweise Flohmärkte und Trödelhändler, hin und wieder sogar bei Münzhändlern...
Ich kaufe ja ohnehin fast nur im zweistelligen Bereich, und ich habe zB meinen einzigen Marius-Antoninian nicht von ebay (wo zu viele Sammler hinschauen und fast alles entdecken), sondern von einer Münzbörse aus einer größeren Wühlkiste für 25 Euro
Ich nutze ebay nur gelegentlich (Bei meiner Freundin sieht es anders aus; religiöse und Wallfahrtsmedaillen haben die wenigsten Münzhändler oder Auktionen überhaupt - und wenn, dann nur barocke, teure Stücke. Die breite Masse der letzten 200 Jahre liegt auf Flohmärkten oder eben bei ebay); meine Sammlung wächst hauptsächlich über kleine Börsen, Flohmärkte und Münzhändler, ebay spielt nur eine kleine Nebenrolle.
Schöne Grüße,
MR
Re: Wer nicht bei Ebay kauft hat selbst Schuld...
Verfasst: Mi 17.08.16 18:25
von klausklage
In Wien gibt es ja auch wirklich häufiger mal Anbieter auf Flohmärkten, die römische Münzen haben. Die fühlen sich dort aber immer so komisch an - wie aus Aluminium
Olaf
Re: Wer nicht bei Ebay kauft hat selbst Schuld...
Verfasst: Mi 17.08.16 19:15
von justus
Numis-Student hat geschrieben:Ich nutze ebay nur gelegentlich (Bei meiner Freundin sieht es anders aus; religiöse und Wallfahrtsmedaillen haben die wenigsten Münzhändler oder Auktionen überhaupt - und wenn, dann nur barocke, teure Stücke.
Schöne Grüße,
MR
Ach Malte, gut dass du mich erinnerst. Hatte dir doch mal vor "Urzeiten" Marien-Anhänger und kleinere Wallfahrtsmedaillons für deine Freundin zu schicken. Kürzlich habe ich meinen Keller aufgeräumt und etwa ein Dutzend verschiedene Anhänger gefunden. Adresse per PN. Ok?

Re: Wer nicht bei Ebay kauft hat selbst Schuld...
Verfasst: Mi 17.08.16 19:54
von mike h
@ Malte
Ich sagte ja: Man kann ja das Eine tun, ohne das Andere zu lassen.
Wenn ich über einen Flohmarkt gehe, dann halte ich auch immer Ausschau. Auch da ist mir der eine oder andere Schnapp gelungen.
Aber die Sammlung wächst..... und somit sinkt die Auswahl an potentiellen Schnäppchen.
Man hat halt schon, was alle haben.
Martin