Seite 1 von 2
Dupondius oder As?
Verfasst: Sa 22.10.16 12:04
von Delyon
Hallo,
ich habe mir kürzlich diese Crispina zugelegt und kann nicht ganz sicher bestimmen, um was für ein Nominal es sich dabei eigentlich handelt. Katalognummer ist RIC 680 und bei wildwinds ist darunter "Dupondius oder As" zu lesen, ebenso wie auch in der Händlerbeschreibung. Andere Münzhändler, bei denen ein Exemplar dieser Münze mal angeboten wurde, bezeichnen sie meistens als As, manche aber auch als Dupondius. Bei einem männlichen Kaiserporträt wäre die Sache ja eindeutig durch Lorbeerkranz oder Strahlenkrone, aber bei einem weiblichen Porträt bin ich überfragt, wie hier das Nominal sicher zu bestimmen wäre - kann man Asse und Dupondien mit weiblichen Porträts denn tatsächlich nicht eindeutig unterscheiden? Irgendwelche spezifischen Merkmale muss es doch gegeben haben, damit im Geldverkehr das geringwertigere As vom höherwertigen Dupondius sofort unterscheidbar war? Gewicht ist 12,64g.
Re: Dupondius oder As?
Verfasst: Sa 22.10.16 12:09
von mike h
>>>>>> Irgendwelche spezifischen Merkmale muss es doch gegeben haben, damit im Geldverkehr das geringwertigere As vom höherwertigen Dupondius sofort unterscheidbar war? Gewicht ist 12,64g.
Die Farbe!
Messing und Bronze lassen sich doch sehr leicht unterscheiden.
Bei deinem Stück würde ich aus dem Bauch mal auf einen Dupondius tippen.
Martin
Re: Dupondius oder As?
Verfasst: Sa 22.10.16 12:20
von Delyon
Hallo,
erst mal danke für den Tipp! Aber wurden Dupondien denn wirklich ausnahmslos aus Messing geprägt? Ich hatte bisher vielleicht irrtümlich gedacht, nur Sesterzen seien immer aus Messing gewesen, Dupondien dagegen gelegentlich auch aus Bronze.
Re: Dupondius oder As?
Verfasst: Sa 22.10.16 12:28
von mike h
Ich bin da nicht so der Spezialist...
Aber meines Wissens gibt es für Dupondien aus Bronze einen speziellen Namen: As
Moglicherweise gibt es nach etwa 250 n.Chr. Ausnahmen.
Bestimmt gibt nachher noch weitere Aussagen von Anderen.
Martin
Re: Dupondius oder As?
Verfasst: Sa 22.10.16 13:05
von beachcomber
asses waren immer aus kupfer, dupondien aus messing! bei den späteren dupondien bekamen die damen das verdoppelungssymol wie bei den antoninianen - eine mondsichel aus der die büste wächst!
grüsse
frank
Re: Dupondius oder As?
Verfasst: Sa 22.10.16 13:18
von Delyon
Hm, dann wird meine Crispina wohl in der Tat ein Dupondius sein, die Beschaffenheit des Metalls sieht mir schon eher nach Messing aus, erst recht wenn man die Münze in der Hand hält. Klang und Materialbeschaffenheit ähneln schon eher meinem bisher einzigen Sesterzen als meinen Bronze- und Kupfermünzen.
Re: Dupondius oder As?
Verfasst: Sa 22.10.16 14:51
von Mynter
Aber wo ist die Mondsichel auf dieser Münze ?
Re: Dupondius oder As?
Verfasst: Sa 22.10.16 14:53
von Delyon
Beachcomber meinte ja auf Dupondien einer späteren Epoche, also des dritten Jahrhunderts.
Re: Dupondius oder As?
Verfasst: Sa 22.10.16 16:52
von Alm-Öhi
Delyon hat geschrieben:Klang und Materialbeschaffenheit ähneln schon eher meinem bisher einzigen Sesterzen als meinen Bronze- und Kupfermünzen.
Da kannst du dir aber was drauf einbilden, wenn du Messing, Bronze- und Kupfermünzen anhand des Klanges unterscheiden kannst.
Das Klangverhalten hat übrigens auch was mit der Größe/Dicke zu tun.
Dupondien/Sesterzen aus der Zeit der Crispina sind aus Bronze, da der Zinkanteil spätestens ab der Mitte des 2. Jh. n.Chr. stetig abnahm und durch andere Metalle wie Zinn ersetzt wurde.
Re: Dupondius oder As?
Verfasst: Sa 22.10.16 17:27
von Altamura2
Delyon hat geschrieben:... die Beschaffenheit des Metalls sieht mir schon eher nach Messing aus, erst recht wenn man die Münze in der Hand hält. ...
Dass Du bei einer derart patinierten Münze anhand des Aussehens zwischen Bronze und Messing zu unterscheiden vermagst, kann ich mir auch nur sehr schwer vorstellen

.
Woran machst Du denn den Unterschied fest?
Gruß
Altamura
Re: Dupondius oder As?
Verfasst: Mo 24.10.16 00:04
von Homer J. Simpson
Kriterien für die Unterscheidung zwischen Assen und Dupondien:
Die Dupondien sind oft etwas größer und schwerer (weiches Kriterium, breiter Überschneidungsbereich).
Patinaabplatzungen am Rand habe ich bisher bewußt nur bei Messing-, nicht bei Bronzemünzen gesehen.
Bei einer sehr seltenen, aber schlecht erhaltenen Münze mit schwarzer Patina habe ich mit einem Messer einen winzigen Kratzer am Rand gemacht und anhand der Metallfarbe die Diagnose "Dupondius" gestellt.
Homer
Re: Dupondius oder As?
Verfasst: Di 25.10.16 18:40
von GiulioGermanico
Alm-Öhi hat geschrieben:
Dupondien/Sesterzen aus der Zeit der Crispina sind aus Bronze, da der Zinkanteil spätestens ab der Mitte des 2. Jh. n.Chr. stetig abnahm und durch andere Metalle wie Zinn ersetzt wurde.
Ich meine, dass dies erst zu Beginn des 3. Jahrhunderts geschehen ist. So vermag ich zwischen meinem unpatinierten Exemplar des S. Severus zu denen von Trajan und Hadrian keinen Farbunterschied zu erkennen:
Mir scheint das gelbe Orichalcum erst im zweiten Jahrzehnt des 3. Jahrhunderts flächendeckend dem rotbraunen Kupfer und dann im fünften Jahrzehnt desselben einer dunkelgrauen Legierung gewichen zu sein.
Gruß, Jens
Re: Dupondius oder As?
Verfasst: Mi 26.10.16 13:05
von Delyon
Hallo,
Dass Du bei einer derart patinierten Münze anhand des Aussehens zwischen Bronze und Messing zu unterscheiden vermagst, kann ich mir auch nur sehr schwer vorstellen.
Woran machst Du denn den Unterschied fest?
Es gibt am Rand der Münze eine Stelle, an der die Patina ein bisschen abgeschabt ist und wo ich meine, messingfarbenes Metall darunter erahnen zu können. Ist aber zugegebenermaßen recht spekulativ.
Re: Dupondius oder As?
Verfasst: Mi 26.10.16 22:16
von Alm-Öhi
GiulioGermanico hat geschrieben:Alm-Öhi hat geschrieben:
Dupondien/Sesterzen aus der Zeit der Crispina sind aus Bronze, da der Zinkanteil spätestens ab der Mitte des 2. Jh. n.Chr. stetig abnahm und durch andere Metalle wie Zinn ersetzt wurde.
Ich meine, dass dies erst zu Beginn des 3. Jahrhunderts geschehen ist. So vermag ich zwischen meinem unpatinierten Exemplar des S. Severus zu denen von Trajan und Hadrian keinen Farbunterschied zu erkennen
Sesterzen/Dupondien können aus besagter Zeit (letztes Viertel 2. Jh. n.Chr.) aus verschiedenen
Bronze-Legierungen bestehen, etwa
Zinnbronze,
Rotguss oder
Bleibronze.
GiulioGermanico hat geschrieben:Mir scheint das gelbe Orichalcum erst im zweiten Jahrzehnt des 3. Jahrhunderts flächendeckend dem rotbraunen Kupfer und dann im fünften Jahrzehnt desselben einer dunkelgrauen Legierung gewichen zu sein.
Nicht vom Kupfer wurde Orichalcum verdrängt, sondern von verschiedenen Bronzelegierungen.
Re: Dupondius oder As?
Verfasst: So 30.10.16 12:24
von Altamura2
Das Thema mit Bronze und Messing hatten wir ja schon öfter, dass dies nicht so einfach ist, kann man hier schön nachlesen:
http://www.bngev.de/wp-content/uploads/ ... o,-276,686
Gruß
Altamura