Provinzialrömische(?) Prägung des Valerian I.(?)
Verfasst: So 04.12.16 23:05
Hi Leutz,
ich brauche eure Hilfe bei der Identifizierung dieser schlecht erhaltenen und gelochten Münze. Ich meine I(M?)[P] C P LIC(I?)..... zu erkennen, könnte auf F AV(G?) enden. Also eine lateinische Inschrift. Der Habitus der Münze spricht nicht für eine reichsrömische Münze, also wohl aus der Provinz. Da kommen nur Kolonien in Frage. Mit dem Legendenanfang können es Valerian I., aber auch Gallienus sein, wobei das etwas mopsige Portrait doch eher Valerian vermuten lässt. Die Rückseite zeigt eindeutig eine Büste des Gottes Serapis in einer Bogenarchitektur (Tempel? Tempelnische?), darunter befindet sich etwas, was ich nicht deuten kann. Jedenfalls ist es keine Legende. Über den Bogen könnte eine Legende gestanden haben.
Durchmesser ca. 28-29mm, Gewicht ca. 9,93g. Rechteckige Lochung mit Ausbruch und Rissbild auf 8 Uhr.
Meine Frage, was habe ich hier für eine Münze? Ich finde einfach nichts.
ich brauche eure Hilfe bei der Identifizierung dieser schlecht erhaltenen und gelochten Münze. Ich meine I(M?)[P] C P LIC(I?)..... zu erkennen, könnte auf F AV(G?) enden. Also eine lateinische Inschrift. Der Habitus der Münze spricht nicht für eine reichsrömische Münze, also wohl aus der Provinz. Da kommen nur Kolonien in Frage. Mit dem Legendenanfang können es Valerian I., aber auch Gallienus sein, wobei das etwas mopsige Portrait doch eher Valerian vermuten lässt. Die Rückseite zeigt eindeutig eine Büste des Gottes Serapis in einer Bogenarchitektur (Tempel? Tempelnische?), darunter befindet sich etwas, was ich nicht deuten kann. Jedenfalls ist es keine Legende. Über den Bogen könnte eine Legende gestanden haben.
Durchmesser ca. 28-29mm, Gewicht ca. 9,93g. Rechteckige Lochung mit Ausbruch und Rissbild auf 8 Uhr.
Meine Frage, was habe ich hier für eine Münze? Ich finde einfach nichts.