inkuser Quinar
Verfasst: Do 15.12.16 19:32
Hallo,
zu folgendem Stück hbe ich eine Frage. Ich meine, mich zu erinnern, dass bei inkusen Prägungen in der Regel die Vorderseite zweimal vorhanden ist. Nun sagen sowohl Albert als auch Crawford, dass bei diesem Stück die Seite, die Marcus Antonius hat gestalten lassen (Lituus, Opferkanne, Rabe, M ANT IMP), der Avers sei. Ich kenne den Grund dafür nicht. Vielleicht, weil M. Antonius in diesem Triumvirat als militärisch stärker als Lepidus gesehen wurde?
Bei diesem Stück ist jedoch die andere Seite abgebildet. Habe ich jetzt ein besonders seltenes inkuses Stück? Oder haben Albert und Crawford sich geirrt und die eigentliche Vorderseite ist die mit Lepidus? Das könnte sein, weil Lepidus Pontifex Maximus war und Antonius nur Augur.
Crawford, 489/3
Albert 1509
1,8 g
Ich bin für jegliche Information bzw. Gedankengänge dankbar!
Schönen Abend noch
Kiko
zu folgendem Stück hbe ich eine Frage. Ich meine, mich zu erinnern, dass bei inkusen Prägungen in der Regel die Vorderseite zweimal vorhanden ist. Nun sagen sowohl Albert als auch Crawford, dass bei diesem Stück die Seite, die Marcus Antonius hat gestalten lassen (Lituus, Opferkanne, Rabe, M ANT IMP), der Avers sei. Ich kenne den Grund dafür nicht. Vielleicht, weil M. Antonius in diesem Triumvirat als militärisch stärker als Lepidus gesehen wurde?
Bei diesem Stück ist jedoch die andere Seite abgebildet. Habe ich jetzt ein besonders seltenes inkuses Stück? Oder haben Albert und Crawford sich geirrt und die eigentliche Vorderseite ist die mit Lepidus? Das könnte sein, weil Lepidus Pontifex Maximus war und Antonius nur Augur.
Crawford, 489/3
Albert 1509
1,8 g
Ich bin für jegliche Information bzw. Gedankengänge dankbar!
Schönen Abend noch
Kiko