Seite 1 von 1

Antike fälschung ?

Verfasst: Mo 27.02.17 21:29
von FR3D
Das habe ich 150Km nördlich des Limes im Wald gefunden.
Die Münze ist sehr schwer - der Kern scheint aus Blei zu sein. Es ist keine Schrift zu erkennen. Das Motiv könnte septimus servus sein ...
An die Rückseite traue ich mich nicht ran - wie könnte man das reinigen ?

Könnte das eine antike Fälschung sein ... haben die Römer damals also die germanischen Händler besch... -

Re: Antike fälschung ?

Verfasst: Mo 27.02.17 21:39
von mike h
Eher keine Fälschung....

Und auch eher ein Commodus.

ZUr Reinigung würde ich jetzt auf den ersten Blick sagen: Lohnt nicht, da zu sehr mineralisiert.

Martin

Re: Antike fälschung ?

Verfasst: Mo 27.02.17 22:02
von FR3D
Hallo Martin,

ich bin ein "römischer Anfänger" , denn ich hatte vorher noch nie eine römische Münze gefunden oder in der Hand gehalten. Commudus - ja du hast recht - jetzt sehe ich es auch .... aber wo ist die Schrift geblieben ?

FR3D

Re: Antike fälschung ?

Verfasst: Mo 27.02.17 23:00
von Numis-Sven
FR3D hat geschrieben:aber wo ist die Schrift geblieben ?
Hallo FR3D,

die nicht vorhandene Schrift kann viele Gründe haben. Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus einem kleinem Schrötling, starker Abnutzungsspuren und einer ebenfalls starken Korrosion/ Patina-Bildung.
Ob der Kern aus Blei (o.ä.) ist, solltest du mit dem Archimedisches Prinzip bestimmt bekommen, allerdings kann das durch die starke Mineralisierung auch in die Hose gehen.

Grüße
Sven

Re: Antike fälschung ?

Verfasst: Di 28.02.17 08:18
von Chandragupta
@FR3D: Ich würde trotzdem mal den Archimedes-Test machen. Und Du wirst Dich wundern: Da kommt garantiert nix Ungewöhnliches bei raus. :D

"Normale" Zinn-Bronze hat eine Dichte um 8,7 ... 8,8 g/cm³; die in der Antike gerade Ende 2. Jh. für die Sesterzen verwendete Legierung enthält tlw. viel Blei (und die Patinierung Deiner Münze paßt dazu wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge ;) ), aber auch dann ist die Dichte kaum je über 9,5 g/cm³. Daß das Ding "in der Hand" so "schwer wirkt", liegt einfach an dem "knubbelig"-dicken Schrötling. Und deshalb ist da auch fast nix von der Legende zu lesen, wie Numis-Sven ja schon schrieb: die war schon immer außerhalb des viel zu kleinen Schrötlings.

Re: Antike fälschung ?

Verfasst: Do 02.03.17 19:51
von FR3D
Ich habe mich an die Rückseite herangetraut. Jetzt kann man das Motiv erahnen denke ich ...

Re: Antike fälschung ?

Verfasst: So 26.03.17 21:04
von Chippi
Ist das Bild rechts das Endresultat? Dann hast du die Patina mit der restlichen Bildinformation entfernt.

Gruß Chippi

Re: Antike fälschung ?

Verfasst: So 26.03.17 22:12
von Peter43
Es ist wohl eher das Bild in der Mitte. Und da sieht man deutlich eine stehende weibliche Figur.

Jochen

Re: Antike fälschung ?

Verfasst: So 26.03.17 22:32
von mike h
Und was sagt uns diese Figur?

Mit diesem Bild.... nichts!

Martin