Seite 1 von 1
Hilfe bei Bestimmung von PROBVS
Verfasst: Do 30.03.17 07:52
von müxel
Hallo Experten,
ich habe nachfolgenden Probus erhalten.
IMP CM AVR PROBVS AVG mit CONCORD MILIT, PXXT
Nach meiner Recherche im Kampmann ist es 112.30.3 Nun wollte ich es genauer wissen und habe in der Diplomarbeit von Malte Rosenbaum (Wien, "Die Münzprägung des Kaisers Probus ....") geforscht

. Die Prägestätte ist denke ich ist Ticinum. Nun aber wird es spannend. Ich habe 4 verschiedene Möglichkeiten bezüglich der Em gefunden.
2.Em Nr 797
3.Em Nr 887
4.Em Nr 1122
8.Em Nr 1312
Ich glaube ich habe die Diplomarbeit doch nicht ganz verstanden

Könnte bitte einer der Experten Licht ins Dunkel bringen?
Gruß Axel
Re: Hilfe bei Bestimmung von PROBVS
Verfasst: Do 30.03.17 11:01
von kijach
Für folgende Beitrage Bitte die Kb Zahl etwas hochschrauben und mehr als 1.5 von möglichen 150 Kb nutzen

Re: Hilfe bei Bestimmung von PROBVS
Verfasst: Do 30.03.17 20:37
von Julianus v. Pannonien
Dein Antononian ist aus Ticinum.
Voilà :
http://www.probuscoins.fr/coin?id=292
Grüsse
JvP
Re: Hilfe bei Bestimmung von PROBVS
Verfasst: Do 30.03.17 23:41
von müxel
Hallo zusammen,
@kijach - ich habe die Fotos nur kopiert. Habe bisher noch keine Münze fotografiert. Werde zukünftig darauf achten.
@JvP - besten Dank für die Bestimmung. Außer dem Gewicht stimmt alles.
Mich würde aber trotzdem interessieren, welche Unterschiede zu den anderen Em. es gibt. Dort scheint es "gleiche" Münzen zu geben. Oder was ist das Kriterium dafür, dass diese Münze aus der 2. Em stammt.
Beste Grüße
Axel
Re: Hilfe bei Bestimmung von PROBVS
Verfasst: Fr 31.03.17 18:25
von Numis-Student
Hallo Axel,
nachdem ich die obengenannte Diplomarbeit auf meine Kappe nehmen muss...
797 ist die richtige Nummer

887 Hat die Konsularbüste mit Adlerzepter (abgekürzt mit AZ)
1122 hat die Signatur VIXXT im Abschnitt der Rückseite
1312 hat als Signatur E/-//PXXI
Schöne Grüße,
MR
Re: Hilfe bei Bestimmung von PROBVS
Verfasst: Fr 31.03.17 20:03
von müxel
Hallo MR,
besten Dank für deine Antwort. Ich finde die Diplomarbeit schon mal genial, weil sie Diplomarbeit heißt. Mit den neumodischen Bachelor und Master kann ich nicht viel anfangen. Aber nun mal im Ernst - es ist eine sehr sehr schöne Arbeit !!!!
Wer lesen kann hat mehr vom Leben - 1122 und 1312 hätte ich auch ausschließen müssen, na ja man kann nicht immer gewinnen. Was ich aber nicht verstehe ist die Bezeichnung der Büsten. In der "Übersicht der vorkommenden Büsten" bezeichnest du sie mit Zahlen. In der Prägetabelle sind es Buchstaben. Ich habe auch die Abkürzungen nicht erklärt gefunden. Ganz viele Felder sind leer, gilt da die letzte Abkürzung?
Vieleich kannst du mir da mal kurz erläutern
Gruß Axel
Re: Hilfe bei Bestimmung von PROBVS
Verfasst: Sa 01.04.17 18:03
von Numis-Student
Hallo Axel,
danke für dein ganzes Lob...
Das große Problem war, dass der Diplomstudiengang ausgelaufen ist und ich ziemlich unter Zeitdruck stand. Es war geplant, eine schöne Übersicht aller Büsten zu erstellen, mit Bild und Nummer... Die wurde wieder rausgeschmissen, da die Zeit zu knapp wurde. Die Kurzbeschreibungen sind dem "Wiener Büstenkanon" entnommen, also der Abkürzungsversion, mit der Göbl gearbeitet hat. (Hätte durchaus im Abkürzungsverzeichnis stehen dürfen, gebe ich Dir recht

)
Theoretisch hätte also in der Tabelle mit Zitaten also immer die Angabe stehen sollen, welche Büsten vorkommen, und die Zitate hätten dann beispielsweise 797a-13 (also mit angehängter Büstennummer) lauten sollen... Und da, wo die Felder leer geblieben sind, lag es teilweise an der Zeitnot, andererseits daran, dass aus Pinks Grundlagenforschungen nicht hervorgeht, welche Büsten vorkommen können, oder dass diese Versionen nicht in unserer Kartei als Bild verfügbar waren. Ich habe aber versucht, zumindest an den Stellen provisorisch mit Abkürzungen zu arbeiten, wo Büstenunterschiede für die Datierung wichtig sind...
Schöne Grüße,
MR
Re: Hilfe bei Bestimmung von PROBVS
Verfasst: Sa 01.04.17 22:13
von müxel
Hallo Malte,
vielen Dank für deine ehrliche Antwort

Die Arbeit finde ich toll !!! Sagte ich aber bereits. Es ist ja auch keine Doktorarbeit. Meine Frau wirft mir heute noch vor, dass ich ihr meine Diplomarbeit drei Tage vor Abgabe zur Korrektuir gegebne habe.

Mir gibt sie sehr viel und ist der Grund dafür, dass ich mich auf das Sammeln von Probus-Münzen spezialisieren möchte.
Beste Grüße
Axel