Seite 1 von 2
Commodus Dupondius
Verfasst: Di 26.09.17 09:28
von Pipin
Hallo Leute,
Zwei Fragen hätte ich an die Experten:
um welche Kaiser handelt es sich hier?
warum hat dieser Dupondius diese Rostfarbe?
Danke für die Aufklärug.
Grüsse
Pipin
Re: re
Verfasst: Di 26.09.17 10:54
von tilos
Sofern es tatsächlich Rost (Eisenoxide) ist, müsste das eine subferrate Münze sein, also eine plattierte Münze mit Eisenkern. Eisen als Zuschlagstoff in Bronzen ist nicht ungewöhnlich, aber ein massiver Eisenkern ist schon recht selten, eher noch bei zumeist gefälschten Silbermünzen zu beobachten - aber auch dort nicht häufig.
Gruß Tilos
Re: re
Verfasst: Di 26.09.17 10:59
von Pipin
Danke für deine Meinung Tilos, und zum Kaiser, keine Idee?
Pipin
Re: re
Verfasst: Di 26.09.17 13:02
von Pipin
Vieleicht Severus Alexander?
Re: re
Verfasst: Di 26.09.17 19:18
von richard55-47
Keine Ahnung, welcher Kaiser, aber Alexander S. gehört nicht zu meiner engeren Wahl. Der wird meist dargestellt mit gerade verlaufender Nase bis zur Stirn. Der gesuchte Kaiser hat einen Nasenknick in Höhe der Augen
Re: re
Verfasst: Di 26.09.17 19:58
von Theo
tilos hat geschrieben:Sofern es tatsächlich Rost (Eisenoxide) ist, müsste das eine subferrate Münze sein, also eine plattierte Münze mit Eisenkern. Eisen als Zuschlagstoff in Bronzen ist nicht ungewöhnlich, aber ein massiver Eisenkern ist schon recht selten, eher noch bei zumeist gefälschten Silbermünzen zu beobachten - aber auch dort nicht häufig.
Gruß Tilos
Dann muss die Münze auf Magnet positiv reagieren

Re: re
Verfasst: Mi 27.09.17 10:25
von tilos
Theo hat geschrieben:
Dann muss die Münze auf Magnet positiv reagieren

Aber nur, sofern sie nicht durchkorrodiert ist.
Re: re
Verfasst: Mi 27.09.17 10:38
von Pipin
Magnet zieht nichts an!
Müsste doch für die Spezialisten ein Kinderspiel sein, den Kaiser zu erkennen ???
Pipin
Re: re
Verfasst: Mi 27.09.17 10:47
von Lucius Aelius
Ich tendiere zu Commodus als Augustus während der Samtherrschaft mit seinem Vater. Grundlage für diese Annahme sind das jugendliche Alter, das wohl lockige Haar und das leicht vorspringende Kinn.
Münze sehr wahrscheinlich aus einer östlichen Prägestätte.
Re: re
Verfasst: Mi 27.09.17 13:34
von Oktavenspringer
Wie Lucius Aelius schon angemerkt hat, ist es wahrscheinlich ein Provinzler und kein reichsrömischer Dupondius.
Auf der Rückseite ist jedenfalls kein S-C zu sehen.
Und bei den Provinzmünzen ist nicht immer so einfach zu erkennen, wer da auf der Vorderseite abgebildet ist.
Vielleicht ist es, wegen des leicht vorspringenden Kinn's, Maximinus Thrax, der ist auf Provinzlern auch mit weniger vorstehendem Kinn zu finden?
Hast Du für uns auch ein Gewicht und die Größe von dem Stück?
Gruß
Franz
Re: re
Verfasst: Mi 27.09.17 13:59
von Pipin
Danke für alle Meinungen!
Der Durchm. ist 26 mm, und wiegt 1,74 g
Gruss
Pipin
Re: re
Verfasst: Mi 27.09.17 14:11
von Oktavenspringer
Nur 1,74 g bei 26 mm Durchmesser?
Re: re
Verfasst: Mi 27.09.17 14:57
von Pipin
Vertippt entschuldigung : 10,74g
Re: re
Verfasst: Mi 27.09.17 18:54
von antoninus1
Pipin hat geschrieben:Magnet zieht nichts an!
Müsste doch für die Spezialisten ein Kinderspiel sein, den Kaiser zu erkennen ???
Pipin
Ist es ja auch, vor allem bei dieser prachtvollen Erhaltung. Ich denke, die wissen es alle schon und wollen Dich nur auf die Folter spannen

Re: re
Verfasst: Mi 27.09.17 19:24
von richard55-47
antoninus1 hat geschrieben:Pipin hat geschrieben:Magnet zieht nichts an!
Müsste doch für die Spezialisten ein Kinderspiel sein, den Kaiser zu erkennen ???
Pipin
Ist es ja auch, vor allem bei dieser prachtvollen Erhaltung. Ich denke, die wissen es alle schon und wollen Dich nur auf die Folter spannen

Verrate doch nicht alles.
