Nikopolis: Eine der größten Seltenheiten!
Verfasst: Sa 18.11.17 11:48
Liebe Freunde der Münzen aus Nikopolis!
Jetzt habe ich endlich beide Exemplare in meiner Sammlung! Diese beiden Münzen muß ich euch vorstellen. Sie gehören zu den seltensten Münzen aus Nikopolis ad Istrum. Pick schreibt dazu: Ein ungewöhnlicher Typ!
(1)
Septimius Severus, 193-211
AE 16, 3.26g, 15.64mm, 180°
Av.: AV KAI CEP - CEVHROC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: NIKOPOLIT - PROC ICT
Hahn n.r. schreitend, mit dem li. Fuß auf eine Schlange tretend, die sich vor ihm
aufrichtet
Ref.: a) AMNG I/1, 1416, Taf. XX, 17 (1 Ex., Bukarest)
b) nicht in Varbanov
c) Hristova/Hoeft/Jekov (2017) No. 8.14.10.36 (diese Münze)
extrem selten (R9), VZ, dunkelgrüne Patina
Die Rs. wurde auch verwendet für eine Münze für Caracalla:
(2)
Caracalla als Caesar, 196-198
AE 18, 1.97g, 17.47g, 30°
Av.: M AVR K[A] - ANT[WNINOC]
Büste, drapiert und cürassiert, barhäuptig, n.r.
Rv.: NIKOPOLIT PROC ICT
Hahn n.r. schreitend, mit dem li. Fuß auf eine Schlange tretend, die sich vor ihm
aufrichtet
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov
c) Hristova/Hoeft/Jekov (2017) No. 8.18.10.22 (diese Münze)
d) 1 ex. in CNG Electronic Auction 109, lot 84
Extrem selten (R9), S+, dunkelgrüne Patina
Auch dieses ein Beispiel für die Parallelausgaben für Mitglieder der kaiserlichen Familie.
Dieses Motiv gibt es auch auf einer Münze von Apollonia Pontica. Die Bedeutung ist nicht klar. Ich habe dazu einen Artikel im Mythologiethread geschrieben: "Einige Bemerkungen zum Hahn" http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... &start=480
Mit freundlichem Gruß
Jetzt habe ich endlich beide Exemplare in meiner Sammlung! Diese beiden Münzen muß ich euch vorstellen. Sie gehören zu den seltensten Münzen aus Nikopolis ad Istrum. Pick schreibt dazu: Ein ungewöhnlicher Typ!
(1)
Septimius Severus, 193-211
AE 16, 3.26g, 15.64mm, 180°
Av.: AV KAI CEP - CEVHROC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: NIKOPOLIT - PROC ICT
Hahn n.r. schreitend, mit dem li. Fuß auf eine Schlange tretend, die sich vor ihm
aufrichtet
Ref.: a) AMNG I/1, 1416, Taf. XX, 17 (1 Ex., Bukarest)
b) nicht in Varbanov
c) Hristova/Hoeft/Jekov (2017) No. 8.14.10.36 (diese Münze)
extrem selten (R9), VZ, dunkelgrüne Patina
Die Rs. wurde auch verwendet für eine Münze für Caracalla:
(2)
Caracalla als Caesar, 196-198
AE 18, 1.97g, 17.47g, 30°
Av.: M AVR K[A] - ANT[WNINOC]
Büste, drapiert und cürassiert, barhäuptig, n.r.
Rv.: NIKOPOLIT PROC ICT
Hahn n.r. schreitend, mit dem li. Fuß auf eine Schlange tretend, die sich vor ihm
aufrichtet
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov
c) Hristova/Hoeft/Jekov (2017) No. 8.18.10.22 (diese Münze)
d) 1 ex. in CNG Electronic Auction 109, lot 84
Extrem selten (R9), S+, dunkelgrüne Patina
Auch dieses ein Beispiel für die Parallelausgaben für Mitglieder der kaiserlichen Familie.
Dieses Motiv gibt es auch auf einer Münze von Apollonia Pontica. Die Bedeutung ist nicht klar. Ich habe dazu einen Artikel im Mythologiethread geschrieben: "Einige Bemerkungen zum Hahn" http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... &start=480
Mit freundlichem Gruß