Seite 1 von 1

Antoninianus, Salon Valerianus

Verfasst: Sa 09.12.17 23:56
von cmetzner
Bin dabei diese Münze zu bestimmen, und was ich finde ist:

Laut acsearch wurde sie in Colonia Agrippinensis geprägt, https://www.acsearch.info/search.html?id=3882957
aber http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.sals.13 und Münzkabinett der Universität Göttingen sagen Lugdunum 8O
also weiß ich nicht welche nun die richtige Prägestätte ist :? beide geben als Bestimmung RIC V 13 an.

Durchmesser: 21 mm, 3.65 gr
Vs.: SALON VALERIANVS CAES Büste mit Strahlenkrone, r.
Rs.: SPES PVBLIC[A] Spes l. ihr Gewand haltend und mit Blume in der r. Hand

Vielen Dank im Voraus,
Schöne Grüße,
Christiane

Re: Antoninianus, Salon Valerianus

Verfasst: So 10.12.17 08:35
von Altamura2
Die RIC-Zuschreibung zu Lugdunum ist veraltet, man geht inzwischen davon aus, dass diese Münzen in Köln geprägt wurden.

Gruß

Altamura

Re: Antoninianus, Salon Valerianus

Verfasst: So 10.12.17 09:25
von richard55-47
Göbl 915e (21 Exemplare) Münzstätte Köln

Re: Antoninianus, Salon Valerianus

Verfasst: Mo 11.12.17 06:38
von cmetzner
Vielen Dank Altamura und richard55-47.

Wirklich sagenhaft was Ihr alles wißt und im Internet trotz langem suchen nicht zu finden ist!! Hut ab :D

Schöne und dankbare Grüße,
Christiane

Re: Antoninianus, Salon Valerianus

Verfasst: Mo 11.12.17 12:39
von richard55-47
@Christiane:
Vielen Dank für die unverdienten Blumen. Wenn man den Göbl hat, ist die Antwort ein Kinderspiel. Göbl kennt für Valerianus und Gallienus keine Münzstätte Lugdunum oder Augusta Treverorum. Die ältere Literatur (Cohen, RIC) benennt Lugdunum, das ist aber mittlerweile als falsch erkannt.

Re: Antoninianus, Salon Valerianus

Verfasst: Mo 11.12.17 16:38
von Chandragupta
Genauer: Die stilistischen Ähnlichkeiten erklären sich daher, dass Lugdunum aus der Verlagerung der Münzstätten Köln bzw. Trier nach dem Ende des Gallischen Reiches entstanden ist. Die frühere Zuschreibung nach Lugdunum (Lyon) speziell durch Cohen (und da hat dann auch RIC abgeschrieben...) ist einfach Ausfluss von dessen französischem Nationalismus: Der "Erbfeind" im Osten (also Deutschland...) hatte einfach keine (nennenswerte) römische Münzgeschichte zu haben. "Beim Teutates!" ;)

Ansonsten: Schöne Münze, die Du da hast, Christiane. Stilistisch so richtig supertypisch frühe Kölner Prägung.

Re: Antoninianus, Salon Valerianus

Verfasst: Di 12.12.17 06:02
von cmetzner
Ganz im Gegenteil, richard55-47, sehr verdiente Blumen! es ist ja nicht nur das man den Göbl hat, denn auch wenn man ihn hat (ich hab ihn nicht) muß man ja auch wissen wie, was und wo man suchen muß. Und dann kennt ihr auch noch die Geschichten dazu, z.B. was Chandragupta über den "Erbfeind" schreibt, einfach Klasse!

Danke Chandragupta fürs Kompliment. Es freut mich zu hören daß es eine schöne Münze ist :D
Schöne und dankbare Grüße,
Christiane