Seite 1 von 1
Lucilla, Limesfalsa?
Verfasst: Di 06.03.18 20:15
von aurelius
Kann mir da wer weiter helfen, dürfte meiner Meinung nach eine Lucilla sein...
Danke schön, Josef
Re: Lucilla, Limesfalsa?
Verfasst: Di 06.03.18 20:52
von mike h
Alle "meine " Lucillas haben ein süsses Stupsnäschen.
Deine Lucilla sieht aus, als hätte sie einen langen Zinken.
Kann natürlich an den Auflagen liegen.
Martin
Re: Lucilla, Limesfalsa?
Verfasst: Mi 07.03.18 00:47
von rosmoe
Warum meinst du, dass es sich hier um ein Limesfalsum (pl. Limesfalsa) handeln könnte?
Re: Lucilla, Limesfalsa?
Verfasst: Mi 07.03.18 06:09
von Mynter
mike h hat geschrieben:Alle "meine " Lucillas haben ein süsses Stupsnäschen.
Deine Lucilla sieht aus, als hätte sie einen langen Zinken.
Kann natürlich an den Auflagen liegen.
Martin
Es gibt auch Portraits, auf denen sie einer Ente aehnelt. Dies koennte solch einer Darstellung nachempfunden sein. Die Frisur erinnert mich stark an Lucilla.
Re: Lucilla, Limesfalsa?
Verfasst: Mi 07.03.18 09:24
von aurelius
Nur so eine Vermutung bei dem Portrait..., bin aber über jede Hilfe und Meinung erfreut, lg josef
Re: Lucilla, Limesfalsa?
Verfasst: Mi 07.03.18 17:45
von rosmoe
Ich denke, dass es sich zumindest um einen zeitgenössischen Guss handelt. Irritierend allerdings finde ich die etwas primitiv wirkende stilistische Gestaltung der Portraits.
Re: Lucilla, Limesfalsa?
Verfasst: Mi 07.03.18 17:59
von aurelius
Das ist aus zu schließen, sicher kein zeitgenössischer Guss!
Re: Lucilla, Limesfalsa?
Verfasst: Mi 07.03.18 19:04
von rosmoe
aurelius hat geschrieben:Das ist aus zu schließen, sicher kein zeitgenössischer Guss!
Ich denke, du hast "zeitgenössisch" mit 'modern' verwechselt. Zeitgenössisch bedeutet in der Römerzeit gegossen. Und genau das ist eigentlich ein Limesfalsum. Zum Thema hat einer der Moderatoren einen Thread eröffnet. Ein moderner Guss wird dagegen als 'Fake' bezeichnet, was hier nicht der Fall zu sein scheint.
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 617#199465 (Limesfalsa)
Re: Lucilla, Limesfalsa?
Verfasst: Do 08.03.18 08:48
von aurelius
Ok, sorry, zu schnell gelesen..., Limesfalsa müsste passen..., und eine Lucilla, kann man etwas zur Rückseite sagen..., danke josef
Re: Lucilla, Limesfalsa?
Verfasst: Do 08.03.18 10:02
von Peter43
Die Rückseite sollte um 90° im Uhrzeigersinn gedreht werden. Dann erkennt man den großen Scheiterhaufen zum Verbrennen eines Gestorbenen. Diese Rückseite gab es nicht für Lucilla, wohl aber für Faustina.
Mit freundlichem Gruß
Re: Lucilla, Limesfalsa?
Verfasst: Do 08.03.18 10:09
von rosmoe
Für mich sieht es eher wie eine Säule auf Basis aus. Ja, ich bin mir nicht mal sicher, ob es sich wirklich um Lucilla handelt. Faustina die Jüngere käme für mich ebenfalls in Frage. Vor allem, da es offenbar einen Sesterz des Marcus Aurelius für Divus Antoninus Pius gibt, auf dessen Rückseite eine Säule, ähnlich wie auf der Münze von aurelius, von Antoninus Pius abgebildet ist.
vgl.
https://www.acsearch.info/search.html?id=2434029
Re: Lucilla, Limesfalsa?
Verfasst: Do 08.03.18 10:19
von rosmoe
Bei genauerer Betrachtung und wenn man davon ausgeht, dass es sich um ein barbarisiertes Stück handelt, so kann man tatsächlich so etwas wie die verschiedene Stufen eines Scheiterhaufens entdecken. Du meinst sicherlich folgendes Stück?

- 495538.m.jpg (14.03 KiB) 1032 mal betrachtet
Re: Lucilla, Limesfalsa?
Verfasst: Do 08.03.18 12:04
von Peter43
Stimmt. Das halte ich für am wahrscheinlichsten.
Jochen