Seite 1 von 1

Hilfe bei Gallienus Laetitia Typ

Verfasst: Sa 19.05.18 09:05
von TorWil
Hallo,

Da ich heute meine Gallienus Münzen durchgehe, hier der nächste Problemfall.
LAETITIA kann ich noch lesen aber danach sieht es nicht nach AVG aus.

Ich würde mich freuen wenn mir bitte da en Experte bei der Bestimmung weiter helfen könnte.

Gallienus Antoninian,19.6mm, 2.36 Gramm:
Antoninian_xx1.f.jpg
Antoninian_xx1.r.jpg
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Grüße

TorWil

Re: Hilfe bei Gallienus Laetitia Typ

Verfasst: Sa 19.05.18 09:58
von Numis-Student
Hallo,

LAETIT FVNDAT.

MR

Re: Hilfe bei Gallienus Laetitia Typ

Verfasst: Sa 19.05.18 10:31
von TorWil
Numis-Student, danke für die Hilfe.

Grüße

TorWil

PS: Jetzt muss ich noch eine Referenz finden

Re: Hilfe bei Gallienus Laetitia Typ

Verfasst: Sa 19.05.18 13:50
von beachcomber
Göbl 1092 m! :)
ich wäre stark interessiert wenn du sie loswerden willst! :)
grüsse
frank

Re: Hilfe bei Gallienus Laetitia Typ

Verfasst: Sa 19.05.18 18:50
von richard55-47
beachcomber hat geschrieben:Göbl 1092 m! :)
ich wäre stark interessiert wenn du sie loswerden willst! :)
grüsse
frank
Da habe ich als Gallienussammler vollstes Verständnis für.

Re: Hilfe bei Gallienus Laetitia Typ

Verfasst: Sa 19.05.18 19:19
von TorWil
Hallo,

Loswerden möchte ich sie nicht, dazu bin ich zu sehr Sammler.
Auf der anderen Seite habe ich auch keine Ahnung was die denn wert sein könnte da mir die entsprechenden Informationen fehlen.
Aufgrund Eurer Kommentare kann ich dann aber wohl annehmen das der Typ seltener ist.

Grüße

TorWil

Re: Hilfe bei Gallienus Laetitia Typ

Verfasst: So 20.05.18 09:20
von richard55-47
TorWil hat geschrieben:Hallo,

Loswerden möchte ich sie nicht, dazu bin ich zu sehr Sammler.
Auf der anderen Seite habe ich auch keine Ahnung was die denn wert sein könnte da mir die entsprechenden Informationen fehlen.
Aufgrund Eurer Kommentare kann ich dann aber wohl annehmen das der Typ seltener ist.

Grüße

TorWil
Du gehst nicht falsch in dieser Annahme. Dr. Göbl kannte ein Exemplar. Das heißt nicht, dass nur ein einziges Exemplar weltweit existiert, aber die Wahrscheinlichkeit ist relativ klein, dass weitere Exemplare ans Tageslicht und auf den Markt kommen.
Zum Wert: Wenn man den Materialwert außer Acht lässt, ist eine antike römische Münze immer (nur) so viel wert, wie der Sammler zu geben bereit ist, abhängig von ihrer Seltenheit, ihrem Zustand und dem gezeigten Motiv. Die "Silberlinge" der Bibel z. B. sind äußerst beliebt, relativ hoch im Preis. Wären sie nicht so promoted, wären sie sicherlich zu kleineren Preisen zu haben.