Seite 1 von 2
Daktyliothek - Bestimmung Kaiserportrait
Verfasst: Fr 19.04.19 14:23
von Mithras
Was meint ihr, welcher Kaiser das sein soll?
Ich versuche gerade als Ergänzung zu den römischen Münzen eine kleine Daktyliothek mit den Kaiserportraits aufzubauen.
Die meisten Stücke sind mit Namen versehen oder/und sofort erkennbar so wie hier:
Beim Stück oben kann ich mich leider nicht entscheiden, wem ich das Portrait zuordne.
Eine kleine Literaturempfehlung zum Thema sei noch gegeben:
Sonnige Grüße und allen ein frohes Osterfest!
Re: Daktyliothek - Bestimmung Kaiserportrait
Verfasst: Fr 19.04.19 14:24
von shanxi
Constantin ??
Re: Daktyliothek - Bestimmung Kaiserportrait
Verfasst: Fr 19.04.19 14:45
von Mithras
Hatte ich wegen der Rosetten am Lorbeerkranz als erstes auch gedacht.
Wäre typisch. Jedoch in Kombination mit Lorbeer? Ein reines Rosettendiadem oder auch ein Perlendiadem kennt man aus dieser Zeit eher.
Die Schwierigkeit ist bei diesen Arbeiten aus dem 17. und 18. Jhd., dass es mit der präzisen Orientierung am historischen Vorbild oft nicht ganz so genau genommen wurde.
Meine Überlegung zum Stück ging auch in Richtung Augustus.
Re: Daktyliothek - Bestimmung Kaiserportrait
Verfasst: Fr 19.04.19 16:36
von shanxi
Da sind schon auch "runde Steine ?" zwischen den Lorbeerblättern. So weit von einigen Münzbildnissen ist das doch gar nicht weg.
https://www.acsearch.info/search.html?id=422608
Re: Daktyliothek - Bestimmung Kaiserportrait
Verfasst: Fr 19.04.19 17:26
von klausklage
Ich sehe Trajan. Zu Constantin fehlen ca. 20 kg.
Olaf
Re: Daktyliothek - Bestimmung Kaiserportrait
Verfasst: Fr 19.04.19 18:38
von Mithras
Spannend.
Trajan war meine 3. Wahl. Aber nur wegen der Partie um den Mund.
Der ist für mich ganz typisch Trajan, der Rest eher nicht so sehr.
Re: Daktyliothek - Bestimmung Kaiserportrait
Verfasst: Fr 19.04.19 18:42
von Mithras
Stimmt.
Diese runden Klunker oder Rosetten kenne ich nur von den späten Römern.
Weiß jemand mehr dazu?
Das hier könnte passen.
Re: Daktyliothek - Bestimmung Kaiserportrait
Verfasst: Fr 19.04.19 20:33
von Julianus v. Pannonien
Die sind wirklich sehr nett diese Gipsgüsse, ich habe mir natürlich den Probus schnappen müssen.
Dein Diadem-Typ ist nach mir auch als Constantin I oder als Constantius II einzuordnen.
Re: Daktyliothek - Bestimmung Kaiserportrait
Verfasst: Sa 20.04.19 06:54
von Mithras
Nicht schlecht und man erkennt ihn auch ohne die Beschriftung recht gut.
Ich hoffe ja, dass ich wenigstens die Kaiserreihe in Gips mal irgendwann komplett bekomme.
Sonnige Grüße
Re: Daktyliothek - Bestimmung Kaiserportrait
Verfasst: Sa 20.04.19 10:16
von klaupo
Ich würde für Constantin plädieren. Die Abb. zeigt zwar "nur" eine moderne Medaille, aber die Ähnlichkeit ist m.E. doch frappierend.
Gruß klaupo
Re: Daktyliothek - Bestimmung Kaiserportrait
Verfasst: Sa 27.04.19 17:32
von Mithras
Ich denke inzwischen auch, dass wohl Constantin dargestellt werden soll.
Sonnige Grüße
Re: Daktyliothek - Bestimmung Kaiserportrait
Verfasst: Di 07.05.19 22:30
von Mithras
Eigentlich spare ich schon ein Weilchen auf einen Aureus. Aber für ein paar Stücke aus Wachs habe ich dann doch den Sparstrumpf etwas plündern wollen.
Wachs statt Gold. Nun ja
Ich fand diese alte Daktyliothek, die auch einige Intaglio mit römischen Persönlichkeiten enthielt, einfach nur wunderschön. Sie war es mir wert, sie als Sammlungsergänzung zu kaufen.
Aber nun gilt es auch wieder, ein paar Portraits zu bestimmen.
Wer kann und mag helfen?
Hadrian ist klar. Rechts daneben oberhalb ist mir nicht gewiss.
Mittig ein Kaiser samt Gemahlin und ihren 2 Töchtern?
Rechts vermutlich Septimius Severus, links daneben?
Die Person links ähnelt Balbinus meine ich hier. Rechts Pupienus?
Re: Daktyliothek - Bestimmung Kaiserportrait
Verfasst: Di 07.05.19 22:36
von Mithras
Nerva ist wohl recht eindeutig zu erkennen meine ich. Oder?
Rechts vielleicht Claudius I oder Tiberius?
Die drei links?
Ich danke vorab schon fürs Miträtseln.
Sonnige Grüße
Re: Daktyliothek - Bestimmung Kaiserportrait
Verfasst: Mi 08.05.19 09:02
von Xanthos
Intaglio römische Kaiser 3.jpg
Links Hadrian, rechts Philipp I, Otacilia und Philipp II
Intaglio römische Kaiser 6.jpg
Traian mit seiner Frau Plotina, seiner Schwester Marciana und seiner Nichte Matidia
Intaglio römische Kaiser 2.jpg
Links einer der Soldatenkaiser mit Frau (vielleicht Aurelian und Severina oder Carinus und Magnia Urbica), rechts Septimius Severus
Intaglio römische Kaiser 1.jpg
Links Balbinus und Gordian III, rechts Pupienus
Re: Daktyliothek - Bestimmung Kaiserportrait
Verfasst: Mi 08.05.19 09:09
von Xanthos
Intaglio römische Kaiser 5.jpg
Nerva stimmt. Einfach zu erkennen an der markanten Nase.
Intaglio römische Kaiser 4.jpg
Rechts wohl Claudius. Links erkenne ich nicht. Wohl keine Kaiser da ohne Lorbeer.