Seite 1 von 1
Fragen zu (Sekundär) Patina
Verfasst: Fr 10.05.19 18:44
von stilgard
Hallo Sammergemeinde,
ich habe diesen As von Titus neu in meine Sammlung aufgenommen. Das Stück stammt aus einer alten Sammlung (Reusing), und hat wie viele andere Bronzen aus alten Sammlungen, eine Sekundärpatina, diesbezüglich hab ich mal folgende Fragen:
Mit welchen Methoden wurde früher (dieser As wurde 1929 erworben) Münzen entpatiniert? Kann man dies bei meiner Münze auch feststellen?
Ist die Sekundärpatina bei diesem As im Laufe der Jahrzehnte auf natürliche weise entstanden, oder wurden da "künstliche" Methoden verwendet?
Freue mich auf eure Antworten, lerne gerne dazu

)
Gruß
Alex
Re: Fragen zu (Sekundär) Patina
Verfasst: Sa 11.05.19 11:07
von stilgard
kann niemand dazu was sagen?
Re: Fragen zu (Sekundär) Patina
Verfasst: Sa 11.05.19 11:54
von mike h
Ist ja auch nicht einfach, anhand eines Fotos.
Entpatinieren geht chemisch oder elektrochemisch (Säuren, Laugen)
Wenn es sich bei der Sekundärpatina um eine reine Oxidschicht handelt, spielt es keine Rolle, ob sie natürlich oder künstlich hergestellt wurde.
Oxid ist Oxid
Oft handelt es sich jedoch nicht um eine Sekundärpatina, sondern um Farbe
Das ist nicht so schön....und ich würde sie immer entfernen.
Aber so anhand eines Fotos kann man das schlecht beurteilen
Martin
Re: Fragen zu (Sekundär) Patina
Verfasst: Sa 11.05.19 12:49
von Pinneberg
Moin Martin, was würdest du machen, um festzustellen, ob es sich um Farbe o.ä. handelt, und mit was würdest du sie dann entfernen?
Re: Fragen zu (Sekundär) Patina
Verfasst: Sa 11.05.19 13:08
von stilgard
danke Martin für deine Ausführungen. Du meinst, dieser As hat eventuell gar keine Sekundärpatina hat, sondern Farbe?
Gruß
Alex
Re: Fragen zu (Sekundär) Patina
Verfasst: Sa 11.05.19 16:29
von mike h
Hallo Alex,
nein, ich meine nicht, das es sich um einen Farbauftrag handelt... ich weiß es nicht, da ich die Münze nicht in der Hand halte.
Hier mal ein Beispiel für Acrylfarbe
Den hab ich, soweit ich mich erinnere, in Aceton.... oder Verdünnung gelegt. Das kam dabei heraus
Oft wird auch farbiges Wachs genommen... oder Pariser Oxid
Bei Pariser Oxid ist mir keine Möglichkeit bekannt, wie man das ohne Schaden entfernen kann.
Re: Fragen zu (Sekundär) Patina
Verfasst: Sa 11.05.19 17:14
von stilgard
danke für die Beispielbilder. Wie schon geschrieben, stammt meine Münze aus einer alten Sammlung (Reusing/Schürer), ob da mal künstlich was gemacht wurde kann ich nicht beurteilen, Acrylfarbe ist es aber bestimmt nicht, dafür ist die "Patina" zu dünn und gleichmäßig, allerdings auch etwas fleckig.
Ich werde bestimmt an dem As nichts machen, lass es so wie sie ist.
War früher neben einer Entpatinierung auch eine künstliche Einfärbung in mode? Irre ich, oder bekommt bei Pariser Oxid die Münze einen dunklen Braunton?
Gruß
Alex
Re: Fragen zu (Sekundär) Patina
Verfasst: Sa 11.05.19 18:06
von mike h
Pariser Oxid ist eher schwarz
Kommt auch auf die Art der Anwendung an. Tauchen, bepinseln etc.
Die hier (links) war offensichtlich über der Patina (und Restverkrustungen) mit Pariser Oxid getaucht
Ich hab das so gut es geht, mechanisch wieder entfernt.
Re: Fragen zu (Sekundär) Patina
Verfasst: Sa 11.05.19 21:35
von beachcomber
die farbe die eine münze durch pariser oxyd annimmt hängt auch von der legierung ab! diese schwarze oberfläche kann auch gut durch schwefelleber entstanden sein. aber im endeffekt ist es auch egal, wie die färbung entstanden ist, ist halt ein teil der geschichte der münze, und an münzen mit so einem pedigree sollte man eh nicht mehr rumfummeln!

grüsse
frank
Re: Fragen zu (Sekundär) Patina
Verfasst: Sa 11.05.19 21:55
von stilgard
@Martin
danke dir, interessante Beispiele, wie aufwendig ist eigentlich so ein Reinigungsprozess (bei den von dir gezeigten Münzen)?
@Frank
Vielen Dank, Frank. Wie auch immer der Titus in der Vergangenheit behandelt wurde, Ich werde wie gesagt auf keinen Fall an dem As was machen, der As bleibt so wie ihn Hr. Reusing 1929 bei Hess gekauft hat! Die Münze sehr schön erhalten, mit interessanter Provenienz und super Titus-Portait!
Gruß und danke euch
Alex
Re: Fragen zu (Sekundär) Patina
Verfasst: Sa 11.05.19 22:56
von mike h
Hallo Alex
der Aufwand ist immer unterschiedlich
von 1 Stunde bis mehrere Abende.
Ich denke bei dem Treb Gallus waren es 1 - 2 Abende
Re: Fragen zu (Sekundär) Patina
Verfasst: So 12.05.19 18:24
von muenzenputzer06
Soweit man hier von Sekundär - Patinia sprechen kann, nachstehende Stücke.
Die Fausta ist seit gestern blank.
Die anderen beide Stücke waren es genau so, haben aber nach nun paar Jahren bereits ohne irgendwelches Dazutun, eine stellenweise leicht bräunliche Oberfläche angenommen.
Grüße
müpu
Re: Fragen zu (Sekundär) Patina
Verfasst: So 12.05.19 19:14
von stilgard
@müpu
sehr interessant und schöne Beispiele, deine Stücke haben dann auf absolut natürliche Weise eine sekundäre Patina bekommen, möglicherweise sehen die in ein paar Jahrzehnten ähnlich aus wie mein Titus-As.
Gruß
Alex
Re: Fragen zu (Sekundär) Patina
Verfasst: So 12.05.19 20:35
von Mynter
Beim Stöbern in den Tiefen des Forums habe ich mal einen Beitrag von berenike alias U. Kampmann gefunden, wonach man davon ausgehen müsse, dass jede antike Bronze irgendwann mal bis aufs Metall entpatiniert worden sei.
Inwieweit das zutrifft, kann ich nicht beurteilen, ich stelle das hier nur einfach mal in den Raum.
Re: Fragen zu (Sekundär) Patina
Verfasst: So 12.05.19 20:39
von shanxi
Keine Ahnung worauf sich das genau bezieht, und ob das aus dem Zusammenhang gerissen ist, so wie es jetzt hier steht, ist es aber, sorry, purer Blödsinn.
Bezieht sie sich möglicherweise auf alte Privatsammlungen des 18ten und 19ten Jahrhunderts??