Zoll - Römische Silbermünzen

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
kc
Beiträge: 4483
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1035 Mal
Danksagung erhalten: 1399 Mal

Zoll - Römische Silbermünzen

Beitrag von kc » Fr 05.07.19 16:23

Hallo,

ich habe in den Staaten einen Denar des Marc Anton gekauft und soll nun 19% Steuern dafür blechen ohne überhaupt irgendeine "Abrechnung" zu bekommen, auf der ich die Kostenzusammenstellung sehen kann (wahrscheinlich erst, nachdem ich gezahlt habe). Ich konnte aufgrund der bescheidenen Öffnungszeiten des Zollamtes nicht persönlich abholen und musste die preiswerte nachträgliche Postverzollung für 28,50 Euro in Anspruch nehmen :? Da ich bei der Lieferung nicht zu Hause war, lag die Paketabholkarte im Kasten mit Angabe des zu zahlenden Betrages.

Müssten es nicht eigentlich 7% sein oder gilt das nur für Bronzemünzen?

VG
kc

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5495
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 1111 Mal

Re: Zoll - Römische Silbermünzen

Beitrag von antoninus1 » Fr 05.07.19 17:59

Ich habe vor kurzem einem Sammlerfreund folgendes geschrieben:

Meine letzten beiden Importe aus der Schweiz liefen über DHL und das HZA Frankfurt ab. Da wurden antike Bronze- und Silbermünzen korrekt mit 7% berechnet. Im Bescheid ist diese Warennummer angegeben: 97060000003
In der (schweizerischen) Ausfuhrliste e-dec-web: 9705.0000 (Sammlermünze, kein Kurswert, über 100 Jahre alt)
In einem älteren Bescheid des deutschen Zolls war es die 9705 0000 90 4


DHL hat 5 Euro für die Verzollung berechnet. Das ist es mir wert, aber 28,50 für die Nachverzollung ist schon happig.


Hier im Forum habe ich kürzlich geschrieben:

Die USt ist 19%, die Einfuhr-USt ist dagegen nur 7%. Viele Zöllner kennen oder akzeptieren das einfach nicht. Manche (z.B. bei meinem Zollamt) sagen auch, dass antike Münzen, die Edelmetall enthalten, 19% EUSt haben, nur Bronzemünzen dagegen nur 7%.
Andere verlangen wieder einen "Beweis", dass die Münze von münzkundlichem Wert sei. Dazu sollte ich mal nachweisen, dass meine Münze in einem Museum war, was natürlich nicht der Fall war. Einem anderen Zöllner reichte wieder, dass die Münze aus einer Auktion stammte, was ich Gott sei Dank anhand des Kataloges (NAC) zeigen konnte.


Wie heißt der Spruch? Auf hoher See und vor deutschen Gerichten bist Du in Gottes Hand.
Gruß,
antoninus1

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Zoll / Einfuhrumsatzsteuer innerhalb der EU
    von coin-catcher » » in Sonstiges
    4 Antworten
    2227 Zugriffe
    Letzter Beitrag von coin-catcher
  • Aurora Heritage, Fedex, Zoll -- nanu?
    von Lampsakos » » in Auktionen
    9 Antworten
    243 Zugriffe
    Letzter Beitrag von friedberg
  • Problem mit Zoll… Britisches Numismatisches Journal aus England… Wer kann helfen?
    von Lackland » » in Sonstiges
    3 Antworten
    3116 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Wertverlust von Silbermünzen
    von Hartmut » » in Gästeforum
    1 Antworten
    5932 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • SILBERMÜNZEN BRD NUMISBRIEFE
    von silberpalme » » in Bundesrepublik Deutschland
    5 Antworten
    1490 Zugriffe
    Letzter Beitrag von silberpalme

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Drusus Major