Seite 1 von 1

Rätsel gelöst

Verfasst: Mi 18.12.19 15:13
von bajor69
Vor etwa 10 Jahren habe ich dies als Marke schon einmal im Forum mit der Bitte ob irgendwer etwas dazu weiß, vorgestellt. Seither fristete sie ihr dasein in einer Schachtel mit anderen Fundstücken.
viewtopic.php?f=63&t=32589&p=263863&hil ... +M#p263863
Nun bin ich bei acsearch auf der Suche nach etwas ganz anderen genau auf so ein Stück gestoßen und war ziemlich überrascht. :D
Es handelt sich dabei um eine Tesserae aus der Zeit von Tiberius. Wie folgt bei acsearch beschrieben:
„The Roman Empire The mint is Roma unless otherwise stated.
Tesserae, time of Tiberius. Tessera early 1st century AD……VL in monogram within border of dots. Rev. M within border dots. C vol. VIII, p. 273, 62 for obverse and 61 for reverse.“
Was ich als Anker angesehen hatte, ist also in Wirklichkeit ein Monogramm (VL in Ligatur). Welche Bedeutung das M auf dem Revers hat, konnte ich nicht heraus bekommen.
Servus Wolle

Re: Rätsel gelöst

Verfasst: Mi 18.12.19 18:08
von alex456
Das ist doch mal ein cooler Fund! Glückwunsch!

Gruß
Alex

Re: Rätsel gelöst

Verfasst: Mi 18.12.19 18:42
von bajor69
Danke für die Glückwüsche, Alex. Ich war auch ziemlich überrascht, als ich mitbekommen habe, was ich damals in einer Handvoll Münzen für ein paar Euro erworben habe. 8O Ist nun die erste Tessera in meiner Sammlung. :D
Wolle

Re: Rätsel gelöst

Verfasst: Mi 18.12.19 20:01
von chevalier

Re: Rätsel gelöst

Verfasst: Mi 18.12.19 20:49
von bajor69
Hallo chevalier. Nr. 1-3 der von Dir aufgezeigten Stücke ist immer das gleiche Stück. Deshalb die erstaunlich gute Erhaltung. 8) Ist mir bei der weiteren Recherche aufgefallen. Hat relativ schnell den Besitzer gewechselt. So ca. alle 3 Jahre.
Wolle

Re: Rätsel gelöst

Verfasst: Do 19.12.19 10:28
von Lucius Aelius
Neben deinem Stück VL ligiert / M und dem von chevalier verlinkten Exemplar = Vorderseite VL ligiert/leeres Feld habe ich aus der Serie mit der VL-Ligatur noch finden können:
VL ligiert / N = Ref. nach Nogueira, Tesserare, S. 31: Dancoisne 70, Belfort 242, 7; Cohen 62 (allerdings bei Cohen, Descripton historique des monnaies frappées sous l’empire romain VIII, S. 273, 62 wird lediglich "M" genannt).
VL ligiert / P = Staatl. Museum Berlin, Objektnummer 18293174.

Ich halte die Zuordnung in die Zeit des Tiberius für fragwürdig, denn woran will man das festmachen?
Museum Berlin: "Die Zuordnung von Vs. und Rs. ist ungewiss, ebenso die Auflösung der Buchstaben."
Mowat, Contremarques sur des tessères romaines, 1898, vermutete eine Benutzung als Spielsteine.
Der vorgeschlagenen Prägezeiträume variieren recht stark,sie werden sogar bis ins 2. Jh. n.Chr. gelegt.

Re: Rätsel gelöst

Verfasst: Do 19.12.19 13:18
von Xanthos
Diese Tesserae gibt es in vielen unterschiedlichen Variationen. Hier einige mehr:

https://www.acsearch.info/search.html?id=3059915
https://www.acsearch.info/search.html?id=3787371
https://www.acsearch.info/search.html?id=3308672
https://www.acsearch.info/search.html?id=362947

Sie ähneln stark den Spintriae. Grösse, Gewicht, Metal, Motive und Stil lassen darauf schliessen, dass beide Gruppen wohl irgendwann im 1. Jh. n. Chr. hergestellt und als Eintrittsmarken und/oder Spielsteine verwendet wurden.

Re: Rätsel gelöst

Verfasst: Do 19.12.19 18:14
von bajor69
Danke für die vielen interessanten Informationen zu diesem Stück. Werde mich jetzt mal etwas intensiver mit der Materie beschäftigen.
Wolle