Eine mysteriöse Titulatur des Gallienus ?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1387
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 788 Mal
Danksagung erhalten: 1174 Mal

Eine mysteriöse Titulatur des Gallienus ?

Beitrag von Lucius Aelius » Mo 09.03.20 09:53

Guten Morgen,

ich bin auf eine ganze Reihe Münzen des Gallienus gestossen, deren Rückseite P M TR P VII COS IIII P P tragen. Das siebente Tribunat des Gallienus sollte vom 10.12.258 bis 9.12.259 gedauert haben, das vierte Konsulat am 1.1.261 angetreten sein (A. Degrassi, fasti consolari, S. 71).
Wie kann o.g. Titulatur bei Gallienus zusammenpassen? Ich habe überlegt, ob es sich vielleicht um eine Valerian-Rückseite handeln könnte (dieser hatte in seinem 7. Tribunat ja tatsächlich sein 4. Konsulat), aber bei dieser Häufigkeit kann man Hybrid-Prägungen ganz sicher ausschliessen:
https://www.ebay.de/itm/510352-Moneta-G ... Swj-Ba~u1w
https://en.numista.com/catalogue/pieces115735.html
https://www.ebay.de/itm/510351-Coin-Gal ... SwkcFa~vVu
In diesem Zusammenhang: Kann Gallienus das o.g. unteilbare Amt des Pontifex maximus überhaupt vor der Gefangenschaft seines Vaters (260/259?) angetreten haben? Ich glaube mich an einen Fall zu entsinnen, wo dies tatsächlich eingetreten sein soll, weiß aber gerade nicht, bei welchen zwei Kaisern das der Fall war oder ob ich mich nur irre.

Kann jemand dieses "Mysterium" aufklären?

:D
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5068
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 405 Mal

Re: Eine mysteriöse Titulatur des Gallienus ?

Beitrag von richard55-47 » Di 10.03.20 18:50

Göbl führt auf Seite 74 aus "Ein erheblicher Teil der Ämterkombinationen beider Kaiser passt keineswegs in jenes Schema, das sich die Forschung auf ihrer Suche nach Ordnung erwartet".
Mit anderen Worten: Man darf es nicht so genau nehmen und nicht die Legenden immer als bare Münze der zeitlichen Abfolge nehmen.
Göbl Seite 56 beinhaltet eine Tabelle mit den Abfolgen von TR P und COS. Nach dieser Tabelle soll es keine TR P VII COS IIII für Gallienus gegeben haben.
Göbl springt nämlich von TR P VII COS III auf TR P VIIII COS III und dann geht es weiter mit TR VIIII COS IIII

Ob da ein Schreibfehler vorliegt, kann er nicht mehr beantworten. Vielleicht meinte er TR P VIII COS III, aber dann sind wir immer noch nicht bei TR P VII COS IIII, wo deine Frage einhakt.

Göbl macht diese Ausführungen im Rahmen seiner Erklärung zur Münzstätte Rom. Die von dir gezeigten Münzen stammen aus der Münzstätte Köln. Es ist aber nicht zu erwarten, dass dort die Uhren anders gingen als in Rom.

Zur Frage nach dem P M kann ich nur auf https://books.google.de/books?id=aqvpBQ ... us&f=false
verweisen. Demnach erhielt Gallienus die gleichen Ämter wie sein Vater Valerianus, also auch das Amt des PONTIFEX MAXIMUS.
do ut des.

Benutzeravatar
justus
Beiträge: 6217
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Re: Eine mysteriöse Titulatur des Gallienus ?

Beitrag von justus » Di 10.03.20 19:05

Habe gerade die Datierung von römischen Inschriften und Münzen von Ute Schillinger-Häfele vor mir liegen. Sie datiert für Gallienus die Tribunicia Potestate VII auf 259, das Konsulat III auf 257 und IV auf 261 AD. Folglich kann es TR P VII COS IIII nicht gegeben haben, da Gallienus offenbar zwischen 257 und 261 kein Konsulat inne hatte.
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
http://www.muenz-board.com/
Veröffentlichungen

Benutzeravatar
justus
Beiträge: 6217
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal
Kontaktdaten:

Re: Eine mysteriöse Titulatur des Gallienus ?

Beitrag von justus » Di 10.03.20 19:26

Die Liste der "consules ordinarii" verzeichnet zwischen 254 und 261 AD folgende Konsulate:

254 AD - Imp. Caesar P. Licinius Valerianus Augustus II / Imp. Caesar P. Licinius Egnatius Gallienus Augustus I
255 AD - Imp. Valerianus III /Imp. Gallienus II
256 AD - L. Valerius Maximus II / M. Acilio Glabrio
257 AD - Imp. Valerianus IIII / Imp. Gallienus III
258 AD - M. Nummius Tuscus / Mummius Bassus
259 AD - Nummius Aemilianus Dexter / Ti. Pomponius Bassus
260 AD - P. Cornelius Saecularis II / C. Iunius Donatus II
261 AD - Gallienus A. IIII / L. Petronius Taurus Volusianus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor justus für den Beitrag:
aquensis (Mi 11.03.20 09:25)
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
http://www.muenzfreunde-trier.de/
http://www.muenz-board.com/
Veröffentlichungen

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1387
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 788 Mal
Danksagung erhalten: 1174 Mal

Re: Eine mysteriöse Titulatur des Gallienus ?

Beitrag von Lucius Aelius » Mi 11.03.20 08:35

Vielen Dank Richard und justus für euer feedback.
justus hat geschrieben:
Di 10.03.20 19:26
Die Liste der "consules ordinarii" verzeichnet zwischen 254 und 261 AD folgende Konsulate:

254 AD - Imp. Caesar P. Licinius Valerianus Augustus II / Imp. Caesar P. Licinius Egnatius Gallienus Augustus I
255 AD - Imp. Valerianus III /Imp. Gallienus II
(1.) Es scheint im gesamten Jahrzehnt ein rechtes Wirrwarr zu herrschen, denn lt. Konsulen-Liste hatten Valerian und Gallienus nie ihr 2. Konsulat im gleichen Jahr, was diese Inschrift zumindest in Frage stellen könnte: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/e ... t/HD001110
justus hat geschrieben:
Di 10.03.20 19:26
257 AD - Imp. Valerianus IIII / Imp. Gallienus III
(2.) Und will man dieser Inschrift Glauben schenken, hat Gallienus sein 3. Konsulat bereits am 1.1.256 angetreten (in seinem 4. Tribunat [1.1.256 ?-31.12.256 ?]): https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/e ... t/HD028148

(3.) Vielleicht begannen Valerian und Gallienus ihr fortlaufendes Tribunat auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten (Gallienus soll beim Herrschaftsantritt seines Vaters ja für kurze Zeit nur Caesar gewesen sein) - das ließe sich aus dieser Inschrift (Valerian TR P V / Gallienus TR P IIII) herauslesen: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/e ... t/HD052243 Dann ließe sich u.U. die Inschrift (2.) mit der Konsulen-Liste doch noch in Einklang bringen (Valerian: TR P V 1.1.257 ? / COS IIII 1.1.257 & Gallienus TR P IIII 1.1.257 ? [unter der hypothetischen Annahme, dass er erst am 1.1.254 Augustus wurde und ab da sein erstes Tribunat antrat] / COS 1.1.257)
Spinnt man den Faden vom Beginn des 1. Tribunats des Gallienus erst am 1.1.254 weiter, ließe sich zu der eingangs gestellten Frage (Münzlegende TR P VII COS IIII) vielleicht folgende Hypothese aufstellen: Im 7. Tribunat des Gallienus (Beginn 1.1.260 ?) veranlasste die Gefangennahme seines Vaters (260) den Gallienus, ein Notkonsulat (ähnlich wie es schon einmal bei Gordianus III. erfolgt sein soll, denn ich entsinne mich, dass bei diesem ein ähnliches Legendenproblem besteht) irgendwann in der zweiten Jahreshälfte 260 anzutreten, dass erst am 1.1.261 (gemäß obiger Konsulen-Liste) offiziell geführt wurde?
Gruss
Lucius Aelius

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 6 Gäste