Darstellung des Heraklit - Keule vs Fackel
Verfasst: So 15.03.20 16:06
Vorstellen möchte ich euch heute die folgende Münze, die den aus Ephesus stammenden Philosophen Heraklit zeigt:
AE des Severus Alexander aus Ephesus/Ionia
AV: M AYR AΛЄ – ΞANΔPOC - Drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
RV: ЄΦЄCIΩN Δ – NЄΩKOPΩN - Heraklit steht frontal, Kopf nach links, die Rechte zum Mund erhoben, in der Linken Fackel/Keule haltend, Gewand über den linken Arm geworfen
Durchmesser: 23 mm Gewicht: 4,74 g
RPC online 5009 (contemporary)
Dass es sich bei der Darstellung auch wirklich um den Philosophen aus Ephesus handelt, wird klar, wenn man weiß, dass es exakt diese Rückseite auch mit der Umschrift ƐΦƐϹΙΩΝ ΗΡΑΚΛƐΙΤΟϹ gibt. Mal abgesehen davon, dass Heraklit selbst und seine Lehre viele Unklarheiten umranken, so gibt die Darstellung mir ebenso Rätsel auf. Konkret geht es um das Objekt, das mit der Linken gehalten wird. Während „früher“ alle (Imhoof-Blumer, BMC, SNG Cop) eine Keule erkannten, sieht RPC online auf einmal eine Fackel (zumindest bei den späteren Stücken, bei Pius auch eine Keule). Auch wenn ich auf meinem und einigen anderen Stücken meine eine Keule recht eindeutig erkennen zu können, so bleibt mir immer noch die Frage: Warum? Was hat es damit auf sich einen Philosophen mit einer Keule darzustellen? Geht es dabei um die „Macht/Kraft des Wortes“. Man darf ja in Beschreibungen bei RPC online nicht zu viel hineininterpretieren, aber gibt es vielleicht einen nachvollziehbaren Grund, von einer Fackel auszugehen?
Meine bisherigen Recherchen zum Thema haben bisher leider keine befriedigenden Ergebnisse zu Tage gefördert. Wenn jemand von euch was zum Thema Philosophen und deren Darstellung mit Keulen oder Fackeln weiß oder Hinweise/Vermutungen hat, bin ich dankbar.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag.
Andi
AE des Severus Alexander aus Ephesus/Ionia
AV: M AYR AΛЄ – ΞANΔPOC - Drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
RV: ЄΦЄCIΩN Δ – NЄΩKOPΩN - Heraklit steht frontal, Kopf nach links, die Rechte zum Mund erhoben, in der Linken Fackel/Keule haltend, Gewand über den linken Arm geworfen
Durchmesser: 23 mm Gewicht: 4,74 g
RPC online 5009 (contemporary)
Dass es sich bei der Darstellung auch wirklich um den Philosophen aus Ephesus handelt, wird klar, wenn man weiß, dass es exakt diese Rückseite auch mit der Umschrift ƐΦƐϹΙΩΝ ΗΡΑΚΛƐΙΤΟϹ gibt. Mal abgesehen davon, dass Heraklit selbst und seine Lehre viele Unklarheiten umranken, so gibt die Darstellung mir ebenso Rätsel auf. Konkret geht es um das Objekt, das mit der Linken gehalten wird. Während „früher“ alle (Imhoof-Blumer, BMC, SNG Cop) eine Keule erkannten, sieht RPC online auf einmal eine Fackel (zumindest bei den späteren Stücken, bei Pius auch eine Keule). Auch wenn ich auf meinem und einigen anderen Stücken meine eine Keule recht eindeutig erkennen zu können, so bleibt mir immer noch die Frage: Warum? Was hat es damit auf sich einen Philosophen mit einer Keule darzustellen? Geht es dabei um die „Macht/Kraft des Wortes“. Man darf ja in Beschreibungen bei RPC online nicht zu viel hineininterpretieren, aber gibt es vielleicht einen nachvollziehbaren Grund, von einer Fackel auszugehen?
Meine bisherigen Recherchen zum Thema haben bisher leider keine befriedigenden Ergebnisse zu Tage gefördert. Wenn jemand von euch was zum Thema Philosophen und deren Darstellung mit Keulen oder Fackeln weiß oder Hinweise/Vermutungen hat, bin ich dankbar.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag.
Andi