Münzen aus dem Normanby-Hort
Verfasst: Do 19.03.20 13:20
Hallo,
der 1985 gefundene (und 1988 von Bland und Burnett publizierte) ‚Normanby Hoard‘ enthielt knapp 48.000 römische Münzen, größtenteils der Kaiser Gallienus und Claudius II. sowie der gallischen Gegenkaiser Victorinus, Tetricus I. und Tetricus II. (darunter knapp 2200 ‚irregular coins‘, also imitative Prägungen). Nach der wissenschaftlichen Bearbeitung im British Museum hat der Grundeigentümer, auf dessen Land der Hort gefunden wurde, die Münzen einem Münzhändler verkauft. Das British Museum konnte 550 der Münzen erwerben, die restlichen mehr als 47.000 Münzen gelangten in den Handel. Eine so große Anzahl Münzen muss doch im Handel Spuren hinterlassen haben und ich frage mich, ob nicht auch einige dieser Münzen in meine Sammlung gelangt sind (meine regulären und imitativen Münzen der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts wurden Ende der 90er und Anfang der 2000er Jahre erworben).
Weiß jemand, welcher Münzhändler ursprünglich den Hort erworben hat und welche weiteren Händler und Auktionshäuser größere Kontingente an Normanby-Münzen in der Folge angeboten haben? Gibt es Kataloge oder bebilderte Lagerlisten, in denen Münzen aus dem Hort als solche ausgewiesen werden?
Im Gegensatz zu Normanby wurde der Cunetio-Hort (knapp 55.000 Münzen) zum Treasure Trove erklärt, so dass sich vermutlich keine Münzen aus diesem Hort im Handel finden lassen. In welchem Museum werden eigentlich die Münzen des Cunetio-Horts aufbewahrt?
Vielleich weiß ja der Eine oder Andere mehr darüber. Bin gespannt auf Eure Antworten.
Peter
der 1985 gefundene (und 1988 von Bland und Burnett publizierte) ‚Normanby Hoard‘ enthielt knapp 48.000 römische Münzen, größtenteils der Kaiser Gallienus und Claudius II. sowie der gallischen Gegenkaiser Victorinus, Tetricus I. und Tetricus II. (darunter knapp 2200 ‚irregular coins‘, also imitative Prägungen). Nach der wissenschaftlichen Bearbeitung im British Museum hat der Grundeigentümer, auf dessen Land der Hort gefunden wurde, die Münzen einem Münzhändler verkauft. Das British Museum konnte 550 der Münzen erwerben, die restlichen mehr als 47.000 Münzen gelangten in den Handel. Eine so große Anzahl Münzen muss doch im Handel Spuren hinterlassen haben und ich frage mich, ob nicht auch einige dieser Münzen in meine Sammlung gelangt sind (meine regulären und imitativen Münzen der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts wurden Ende der 90er und Anfang der 2000er Jahre erworben).
Weiß jemand, welcher Münzhändler ursprünglich den Hort erworben hat und welche weiteren Händler und Auktionshäuser größere Kontingente an Normanby-Münzen in der Folge angeboten haben? Gibt es Kataloge oder bebilderte Lagerlisten, in denen Münzen aus dem Hort als solche ausgewiesen werden?
Im Gegensatz zu Normanby wurde der Cunetio-Hort (knapp 55.000 Münzen) zum Treasure Trove erklärt, so dass sich vermutlich keine Münzen aus diesem Hort im Handel finden lassen. In welchem Museum werden eigentlich die Münzen des Cunetio-Horts aufbewahrt?
Vielleich weiß ja der Eine oder Andere mehr darüber. Bin gespannt auf Eure Antworten.
Peter