Seite 1 von 1

Was ist das ?

Verfasst: Mi 22.04.20 07:22
von justus
Was ist das? Diese Großbronze des Postumus gibt mir Rätsel auf. Legende vermutlich P M TR P CO - S AVGG / Kaiser mit Globus und Speer nach links. Ref. ähnlich RIC 106 bzw. 113 jedoch dort P M TR P COS II P P oder III P P.
S im Feld links - C im Abschnitt. Ein mir unverständliches AVGG statt COS und P P. Hybrid ? Überprägung? Doppelschlag? Fake?

Beschreibung lautet: R/ P M TR P COS (II P P P)/ S - (C); Bildunterschrift wahrscheinlich auf VIRTVS AVG überschrieben. Virtus steht nach links, hält in der rechten Hand Globus und in der linken Hand Speer, der nach oben zeigt.

Re: Was ist das ?

Verfasst: Mi 22.04.20 08:28
von Lucius Aelius
In meinen Augen eindeutig eine überprägte Münze.

Ursprünglich eine Bronze mit SC (sichtbar unter den Füßen der Figur) im Abschnitt unten & einer Reverslegende, die einstmals auf AVG endete. Es könnte sich bei dem ursprünglichen Stück um die Bronze eines vorherigen Kaisers handeln oder aber eine Bronze des Postumus aus einer seiner frühen Emissionen sein, etwa https://www.vcoins.com/cn/stores/gb_col ... fault.aspx .

Später überprägt von Postumus mit seinem "stehender-Kaiser"-Stempel P M TR P COS II P P / S - C im Feld (S links noch klar erkennbar).

Gewicht und Vorderseite wären interessant, vielleicht ließe sich dann noch etwas mehr "herauslesen".

Re: Was ist das ?

Verfasst: Mi 22.04.20 11:46
von justus
Ich denke, du hast recht. Beim genaueren Hinsehen ist mir aufgefallen, dass am oberen Rand zwei Perlkreise zu sehen sind. Der linke (kleinere Perlen!) bricht auf ca. 12/1 Uhr ab und ab da beginnt ein neuer, etwas weiter oben liegender Perlkreis (größere Perlen!). Das alles deutet entweder auf einen Doppelschlag hin, in diesem Fall erscheint mir jedoch deine Deutung wahrscheinlicher. Danke! :D

Re: Was ist das ?

Verfasst: Mi 22.04.20 13:18
von andi89
Eine Überprägung ist bei Postumus ja immer wieder zu beobachten. Sehr gerne auf Großbronzen der antoninischen Zeit. Auf der Vorderseite lassen sich keine weiteren Hinweise auf den Kaiser der ursprünglichen Münze erkennen?
Grüße
Andi

Re: Was ist das ?

Verfasst: Mi 22.04.20 15:17
von justus
Hi Andi,

soweit ich sehen kann ist auf ca. 4 - 5 Uhr (bzw. gegenüber) der untere (obere) Teil einer weiteren Legende zu sehen. Ich kann sie allerdings nicht entziffern. Wenn die Rückseite nicht wäre, würde ich dies einem Doppelschlag zuordnen. Legende hier IMP C CAESS LAT POSTVMVS AVG. Ansonsten fällt mir nichts auf, was auf einen anderen als Postumus als Kaiser hindeuten würde. Aber schau es dir selbst mal an.

IMP C CAESS LAT POSTVMVS P F AVG_Easy-Resize.com_Easy-Resize.com.jpg

Re: Was ist das ?

Verfasst: Mi 22.04.20 15:24
von Perinawa
Ein Doppelschlag scheidet imho, weil auf der Rückseite eindeutig ein AVG zu sehen ist, dass ja bei diesem Stempel nicht auftaucht. Auch ist dieses AVG nicht identisch mit dem AVG der Vorderseite.

Grüsse
Rainer

Re: Was ist das ?

Verfasst: Mi 22.04.20 16:04
von andi89
Entziffern um welchen Kaiser undo/oder Rückseitentyp es sich handelt kann ich auch mit dem Bild der Vorderseite nicht. Leider. Aber dass es sich um eine Überprägung auf einen anderen Sesterzen handelt, steht für mich außer Frage.
Grüße
Andi

Re: Was ist das ?

Verfasst: Mi 22.04.20 16:30
von justus
Ihr habt natürlich alle drei recht!

Es ist doch gut, wenn man einen „Mairat“ zum Nachschlagen zur Verfügung hat! Da ich gemäß euren Ratschlägen ebenfalls von einer Überprägung ausging, habe ich den Tafelband von Mairat zu Hilfe genommen. Bei Mairat finden sich unter der 3. Trierer Emission des Offizins B für Frühjahr – Ende 261 n. Chr. sowohl ein Doppelsesterz mit VICT – OR – IA AVG bzw. VIC – TO – RIA AVG / SC im Abschnitt (Mairat 140 siehe Photo), als auch in direkter Nachfolge mit P M TR P COS II P P (Mairat 142 siehe Photo) / S – C im Feld links und rechts.

Was nun die Vorderseite anbetrifft, so scheint es sich noch um die Prägung von Mairat 140 zu handeln, da die Legende IMP C M CASS LAT POSTVMVS P F AVG ohne Punkte vorliegt, während bei Nr. 142 die Legende IMP C M CASS LAT POSTVMVS dot P dot F dot AVG lautet.

Es handelt sich also vermutlich um ein Stück, dass genau im Zeitraum des Stempelwechsels von einem Reverstypus zum anderen geprägt wurde. Obvers findet sich also noch der Stempel von Mairat 140 und revers links der neue Stempel P M TR P COS II P P mit Kaiser nach links und am rechten Rand die Reste der vorherigen Prägung von Mairat 140 (VICTORIA AVG).

Man könnte nun noch an Hand der Stempelfolge bei Mairat (siehe Photos) den genauen Zeitpunkt überprüfen, aber … lassen wir es gut sein!