Der Silberschatz von Ammern - Info und Frage zum damaligen Wert
Verfasst: So 24.05.20 12:33
Hallo Zusammen,
im Rahmen von archäologischen Ausgrabungen vor einem Supermarktbau wurden in Ammern bei Mühlhausen/Thür. u.a. Spuren einer Siedlung aus der Römerzeit ausgegraben. Hierbei kam so nebenbei der bisher größte in Thüringen gefundene römische Münzschatz zutagen. Gefunden wurden 60 Silberdenare aus dem 2. Jahrhundert.
https://www.pressreader.com/germany/thu ... 9/textview
Interessant ist, daß in Ammern schon immer eine Sage von einem verborgenenen Schatz umging.
Da ich mit Römer-Müntzen so gar nichts am Hut habe, meine Fragen an Euch:
im Rahmen von archäologischen Ausgrabungen vor einem Supermarktbau wurden in Ammern bei Mühlhausen/Thür. u.a. Spuren einer Siedlung aus der Römerzeit ausgegraben. Hierbei kam so nebenbei der bisher größte in Thüringen gefundene römische Münzschatz zutagen. Gefunden wurden 60 Silberdenare aus dem 2. Jahrhundert.
https://www.pressreader.com/germany/thu ... 9/textview
Interessant ist, daß in Ammern schon immer eine Sage von einem verborgenenen Schatz umging.
Da ich mit Römer-Müntzen so gar nichts am Hut habe, meine Fragen an Euch:
- Könnt Ihr die Münze auf dem Bild identifizieren?
- Welchen Wert stellten zur damaligen Zeit 60 Denare dar? War das nur eine kleinere Rücklage oder stellte das damals einen größeren Schatz dar?
Wobei zu bedenken ist - da Thüringen nie römisch war, wird es für den ursprünglichen Eigentümer keinen Wert als Geld, sondern als Material (Hacksilber) gehabt haben. Vermutlich stammt es aus einem Beutezug ins Römische Reich. Oder der Sold als Legionär.