Seite 1 von 1

Der Silberschatz von Ammern - Info und Frage zum damaligen Wert

Verfasst: So 24.05.20 12:33
von Pflock
Hallo Zusammen,

im Rahmen von archäologischen Ausgrabungen vor einem Supermarktbau wurden in Ammern bei Mühlhausen/Thür. u.a. Spuren einer Siedlung aus der Römerzeit ausgegraben. Hierbei kam so nebenbei der bisher größte in Thüringen gefundene römische Münzschatz zutagen. Gefunden wurden 60 Silberdenare aus dem 2. Jahrhundert.

https://www.pressreader.com/germany/thu ... 9/textview

Interessant ist, daß in Ammern schon immer eine Sage von einem verborgenenen Schatz umging.

Da ich mit Römer-Müntzen so gar nichts am Hut habe, meine Fragen an Euch:
  1. Könnt Ihr die Münze auf dem Bild identifizieren?
  2. Welchen Wert stellten zur damaligen Zeit 60 Denare dar? War das nur eine kleinere Rücklage oder stellte das damals einen größeren Schatz dar?
    Wobei zu bedenken ist - da Thüringen nie römisch war, wird es für den ursprünglichen Eigentümer keinen Wert als Geld, sondern als Material (Hacksilber) gehabt haben. Vermutlich stammt es aus einem Beutezug ins Römische Reich. Oder der Sold als Legionär.

Re: Der Silberschatz von Ammern - Info und Frage zum damaligen Wert

Verfasst: So 24.05.20 12:53
von beachcomber
ein denar des Aelius!relativ selten!
grüsse
frank

Re: Der Silberschatz von Ammern - Info und Frage zum damaligen Wert

Verfasst: So 24.05.20 13:20
von antoninus1
Zu der Zeit (Domitian bis Commodus) lag der Jahressold eines Legionärs bei 300 Denaren, der eines Centurios bei 4500. Für den einen ärgerlich, für den anderen verkraftbar, wenn er diesen Betrag verlor :roll: . Von einem Schatz würde ich da noch nicht sprechen.

Re: Der Silberschatz von Ammern - Info und Frage zum damaligen Wert

Verfasst: So 24.05.20 13:35
von Pflock
Danke für die Infos.
Dann wird es auch für einen Germanen, den an den Münzen nur das Silber interessierte, auch nicht soooo der Schatz gewesen sein. Somit ist dieser Hort wohl nicht der Ursprung der Sage.

Bin mal gespannt, wenn der Fund im Museum vorgestellt wird. Werde Euch dann informieren.

Re: Der Silberschatz von Ammern - Info und Frage zum damaligen Wert

Verfasst: So 24.05.20 16:06
von Homer J. Simpson
Das Beste ist die Bildunterschrift. "Eine der gefundenen Silbermünzen aus dem 2. Jahrhundert nach Christus zeigt den Kopf des Kaisers." - Da war mal wieder Sherlock Holmes persönlich unterwegs, wie's aussieht!

Homer

Re: Der Silberschatz von Ammern - Info und Frage zum damaligen Wert

Verfasst: So 24.05.20 17:39
von Pflock
Naja, die Aussage ist doch OK. Weder Journalist noch die meisten Leser des Artikels sind Numismatiker noch Historiker.
Wie gesagt, ich bin kein Römer-Kenner - aber könnten nicht auch andere Abbildungen auf diesen Münzen sein (Ehefrauen, Mütter, Schwestern, ...)?

Re: Der Silberschatz von Ammern - Info und Frage zum damaligen Wert

Verfasst: So 24.05.20 22:03
von Numis-Student
In diesem Fall: Thronfolger, der es nie zum Kaiser schaffte... ;-)

MR