Siliqua mit 0,65 g Gewicht ?
Verfasst: Do 25.06.20 13:44
Konnte vor kurzem eine neue Siliqua für meine Sammlung erwerben. Da das gute Stück wirklich extrem beschnitten wurde, macht das eine genauere Bestimmung quasi zu einem Ratespiel. Stilistisch kommt es Arcadius am nächsten (Mailand oder Trier). Angeboten wurde es mir als Theodosius I, womit das VRBS-ROMA-Revers gemeint war. Unter dem Mikroskop deuten sich aber mehr als nur 4 Buchstaben auf der linken Rückseite an, nämlich ca. 8 Buchstaben, was wiederum eher zu VIRTVS RO – MANORVM als Reverslegende passen würde (n. l. sitzende Roma).
Meine vorläufige Bestimmung lautet daher folgendermaßen:
Arcadius
AR Siliqua (beschnitten), Trier oder Mailand 392 – 395 n. Chr.
Av. [D N ARCADI – VS P F AVG] / Drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r.
Rv. [VIRTVS RO – MANORVM] / Roma n. l. auf Rüstung sitzend, hält Victoria auf Globus in der r. und mit Widerhaken versehenen Speer in der l. Hand. Im Abschnitt [TRPS].
Ref. RIC IX Trier 106b, Sear 20761.
Gewicht: 0,65 g. Durchmesser: 12-14 mm. Achse: 12 Uhr.
Was mir allerdings noch mehr Kopfzerbrechen bereitet, ist das extrem geringe Gewicht der kleinen Münze. Mit einem Gewicht von nur 0,65 g und einem Durchmesser von nur 12 - 14 mm passt es in kein normales Siliqua-Raster. Selbst eine Halbsiliqua liegt in der Regel über 1,00 g.
Als Vergleichsstück konnte ich lediglich unter Ex. Roma Numismatics Limited E-Sale 11, Los 338 (RIC 32b; RSC 27b) ein Stück mit einem noch geringeren Gewicht von nur 0,59 g finden, sowie bei Ritter mit 0,76 g.
https://www.muenzen-ritter.de/62135-roe ... ssfvz.html
Kann mir jemand erklären um was für ein Nominal es sich bei diesen "AR Minimi" handelt? Drittelsiliquae gab es nicht. Auswurfmünzen aus Silber unter Honorius, Theodosius und Arcadius sind mir nicht bekannt!
Meine vorläufige Bestimmung lautet daher folgendermaßen:
Arcadius
AR Siliqua (beschnitten), Trier oder Mailand 392 – 395 n. Chr.
Av. [D N ARCADI – VS P F AVG] / Drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r.
Rv. [VIRTVS RO – MANORVM] / Roma n. l. auf Rüstung sitzend, hält Victoria auf Globus in der r. und mit Widerhaken versehenen Speer in der l. Hand. Im Abschnitt [TRPS].
Ref. RIC IX Trier 106b, Sear 20761.
Gewicht: 0,65 g. Durchmesser: 12-14 mm. Achse: 12 Uhr.
Was mir allerdings noch mehr Kopfzerbrechen bereitet, ist das extrem geringe Gewicht der kleinen Münze. Mit einem Gewicht von nur 0,65 g und einem Durchmesser von nur 12 - 14 mm passt es in kein normales Siliqua-Raster. Selbst eine Halbsiliqua liegt in der Regel über 1,00 g.
Als Vergleichsstück konnte ich lediglich unter Ex. Roma Numismatics Limited E-Sale 11, Los 338 (RIC 32b; RSC 27b) ein Stück mit einem noch geringeren Gewicht von nur 0,59 g finden, sowie bei Ritter mit 0,76 g.
https://www.muenzen-ritter.de/62135-roe ... ssfvz.html
Kann mir jemand erklären um was für ein Nominal es sich bei diesen "AR Minimi" handelt? Drittelsiliquae gab es nicht. Auswurfmünzen aus Silber unter Honorius, Theodosius und Arcadius sind mir nicht bekannt!