Seite 1 von 1

Bestimmung-Römisches Falschgeld

Verfasst: Di 20.10.20 14:20
von Rufus12
Hallo Zusammen!

Ich ersuche euch um die Mithilfe bei der Bestimmung einer römischen Falschgeld-Münze.
Bin auf einem Flohmarkt in der Wühlkiste auf dieses Teil gestoßen.
Warum Falschgeld?
Mir ist aufgefallen, dass der Kern der Münze aus einem unedlen Metall (Eisen?) besteht
und nur von einer dünnen Silberschicht überzogen ist!
Da seit Anbeginn des (Münz)-Geldes auch immer wieder Falschgeld hergestellt wurde, gehe ich davon aus, dass diese Münze
mittels "Prüfhieb" auf ihre Echtheit hin überprüft wurde! Mehrere Einkerbungen bzw. letztendlich
die Spaltung der Münze, möglicherweise durch eine Messer oder eine Schwertklinge lassen mich das annehmen.
Natürlich interessiert mich auch die Zeitstellung dieses Artefakts!
Vielleicht kann mir ja jemand von euch bei der Datierung helfen bzw. zur Geschichte
die eine oder andere Information geben!

Vielen Dank im Voraus!
Rufus
IMG_6064.jpg
IMG_6063.jpg
IMG_6062.jpg

Re: Bestimmung-Römisches Falschgeld

Verfasst: Di 20.10.20 14:25
von kijach
Die Münze ist ein Antoninian von Kaiser Philippus Arabs (244-249).
Zu der Zeit war das Silber nicht mehr ganz so rein wie noch 150-200 Jahre zuvor und ich denke nicht dass dies eine subaerate Münze is

Re: Bestimmung-Römisches Falschgeld

Verfasst: Di 20.10.20 14:26
von kijach

Re: Bestimmung-Römisches Falschgeld

Verfasst: Di 20.10.20 14:33
von Rufus12
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Kann das Bild mit deinem Link leider nicht sehen.
Für einen Laien wie mich: was bedeutet "subaerate Münze"?

Rufus

PS: Die Münze besteht definitiv aus einem Kern mit dünnem Überzug. Ist auf den Fotos vielleicht nicht so gut zu erkennen...

Re: Bestimmung-Römisches Falschgeld

Verfasst: Di 20.10.20 14:52
von kijach
Subaerat heißt im Prinzip das was du beschrieben hast. Unedler Kern mit Silberüberzug. In der Regel bricht stellenweise das Silber auf und man sieht dann darunter den Kern.

Re: Bestimmung-Römisches Falschgeld

Verfasst: Di 20.10.20 15:17
von Rufus12
Danke!

Rufus12

Re: Bestimmung-Römisches Falschgeld

Verfasst: Di 20.10.20 18:25
von alexander20
Sehr geehrte Sammlergemeinde,

es handelt sich um einen Antoninian des Philippus Arabs. Ich halte ihn für echt und das Stück ist auch nicht subaerat und/oder im Silbersudverfahren hergestellt. Es ist ein Silberantoninian, allerdings ist der Silbergehalt Mitte des dritten Jahrhunderts bereits deutlich reduziert.

Alexander20

Re: Bestimmung-Römisches Falschgeld

Verfasst: Mi 21.10.20 09:49
von chevalier
Die Einhiebe deuten ev. daraufhin, dass es sich um "Hacksilber", also um zum Einschmelzen vorgesehene Silber handeln könnte. Eine Damnatio ist mir für Philippus Arabs nicht bekannt.

Re: Bestimmung-Römisches Falschgeld

Verfasst: Di 27.10.20 22:56
von Homer J. Simpson
Auf dem untersten der drei Bilder sieht man aber ziemlich schön den unedlen Kern mit Silberüberzug. Gut fotografiert, ist gar nicht so leicht. Den hat jemand als falschen Fuffziger erkannt und gleich durchgehackt, um dem, der damit bezahlen wollte, mal zu zeigen, warum er den nicht annimmt.

Homer

Re: Bestimmung-Römisches Falschgeld

Verfasst: Mi 28.10.20 09:30
von beachcomber
ich fürchte du irrst! :)
was du da als unedlen kern siehst, ist einfach das nicht geprägte metall, und darüber liegt die durch den prägeschlag verdichtete oberfläche!
grüsse
frank

Re: Bestimmung-Römisches Falschgeld

Verfasst: Mi 28.10.20 11:01
von chevalier
beachcomber hat geschrieben:
Mi 28.10.20 09:30
ich fürchte du irrst! :)
was du da als unedlen kern siehst, ist einfach das nicht geprägte metall, und darüber liegt die durch den prägeschlag verdichtete oberfläche!
grüsse
frank
Das könnte des Rätsels Lösung sein. Farblich sieht ein Kupferkern wohl auch etwas anders aus. Also doch Hacksilber!

Re: Bestimmung-Römisches Falschgeld

Verfasst: Do 29.10.20 08:24
von Rufus12
Danke nochmal für all eure Antworten!

Wie Homer J. Simpson schreibt, dachte auch ich, dass es sich hier um einen unedlen Kern und einen Überzug aus Silber handelt!
Das Argument von beachcomber war für mich neu aber es klingt für mich auch plausibel!
Danke für die interessante Information!

MfG Rufus