Alles was so unter den Römern geprägt wurde.
Moderator: Homer J. Simpson
-
chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Beitrag
von chinamul » Mi 21.09.16 15:49
Mit einiger Sicherheit handelt es sich bei dieser Statuette des Apoll (92 mm Restgröße) nicht um ein Objekt aus der römischen Provinz.
Es ist vielmehr von hervorragender künstlerischer Qualität, war jedoch leider ebenso wie die früher in diesem Thread vorgestellte "Sandalenlösende Venus" offenbar einem schweren Brand ausgesetzt, der das Stück durch An- und sogar Abschmelzen an der linken Schulter, noch schlimmer aber an den Beinen beschädigt hat. Durch das Feuer sind auch die vermutlich aus Elfenbein eingesetzten Augäpfel verbrannt, so daß die Figur den Betrachter nur mehr aus leeren Augenhöhlen traurig anblickt. Schade, schade

!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
Numis-Sven
- Beiträge: 391
- Registriert: Fr 05.07.13 14:47
- Wohnort: NRW
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Beitrag
von Numis-Sven » Mi 21.09.16 15:58
Hallo zusammen,
kann mir jemand eine Bestimmung zu dieser Plombe liefern? Vom Stil her glaube ich, dass sie spätrömisch einzuordnen ist, aber dies ist nur eine Vermutung. Die Plombe ist 1,77g schwer. Die Vorderseite ziert ein Chi-Rho und auf der Rückseite konnte man wahrscheinlich mal eine Büste mit Umschrift erkennen.
LG Sven
-
Dateianhänge
-

-

-
areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Beitrag
von areich » Mi 21.09.16 21:35
Ich sehe was anderes.

-
VirtualJack
- Beiträge: 54
- Registriert: Mo 16.08.10 00:54
- Wohnort: Niederkassel
Beitrag
von VirtualJack » Mi 21.09.16 21:43
-
kijach
- Beiträge: 1962
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 107 Mal
Beitrag
von kijach » Fr 25.11.16 18:38
Hallo, ich habe kürzlich diese 3 Pfeilspitzen erworben und bin natürlich daran interessiert ob man diese einer BEstimmten Region/Volk oder auch Zeitraum zuordnen kann.
Die große wiegt 6gramm und ist 4cm lang
die 2 kleinen wiegen rund 3 gramm und sind 3-3,5cm lang.
Über jede Info freu ich mich .
-
Dateianhänge
-

-

Jetzt auch Griechen-Sammler!
-
Altamura2
- Beiträge: 3457
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Danksagung erhalten: 190 Mal
Beitrag
von Altamura2 » Fr 25.11.16 19:34
Das sind vermutlich sogenannte skythische Pfeilspitzen oder gar Pfeilspitzengeld (da ist der Übergang teiweise fließend

). Das hatten wir mal hier:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 91&start=0
Damit wären es auch keine römischen Artefakte mehr

.
Gruß
Altamura
-
justus
- Beiträge: 5781
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Beitrag
von justus » Sa 26.11.16 13:20
-
harald
- Beiträge: 1229
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Beitrag
von harald » So 27.11.16 10:47
Sehr interessant.
Ich war bisher derselben Meinung wie Altamura und hätte die ebenfalls nicht für römisch gehalten.
Waren die römischen Pfeilspitzen nicht ausschließlich aus Eisen?
Aus Carnuntum sind mir zumindest keine bronzenen bekannt.
Grüße
Harald
-
Altamura2
- Beiträge: 3457
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Danksagung erhalten: 190 Mal
Beitrag
von Altamura2 » So 27.11.16 12:46
harald hat geschrieben:... Ich war bisher derselben Meinung wie Altamura und hätte die ebenfalls nicht für römisch gehalten. ...
Mir ist, ehrlich gesagt, auch nicht klar, ob der Hinweis von justus nun bedeuten soll, dass es doch römische Pfeilspitzen sind, oder dass römische Pfeilspitzen anders aussehen

.
Vielleicht kann er seinen etwas kryptischen Beitrag ja noch näher erläutern

.
Gruß
Altamura
-
kijach
- Beiträge: 1962
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 107 Mal
Beitrag
von kijach » Di 06.12.16 19:18
Hallo heute ist mir wieder ein Stück in den Briefkasten gefallen und ich hätte gerne wieder eure Meinung auch auf die Gefahr hin dass es wieder nicht römisch ist
Verkauft wurde es als römische Speerspitze. Die Maße sind 9cm lang und 12gramm schwer. Erscheint mir eigentlich etwas klein für einen Speer oder ?
-
Dateianhänge
-

-

-

Jetzt auch Griechen-Sammler!
-
kijach
- Beiträge: 1962
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 107 Mal
Beitrag
von kijach » Mi 07.12.16 13:07
Keiner der helfen kann?

Jetzt auch Griechen-Sammler!
-
harald
- Beiträge: 1229
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Beitrag
von harald » Mi 07.12.16 15:16
Ich halte sie nicht für römisch, sondern für keltisch aus der Periode LT. D.
Es ist auch keine Speerspitze, sondern eine Pfeilspitze.
Die Form und Größe entspricht dem Typ Pieta 1.2, K. Pieta, Die Keltische Besiedlung der Slowakei, S289, Taf. 125, Abb. 2ff
Grüße
Harald
-
kijach
- Beiträge: 1962
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 107 Mal
Beitrag
von kijach » Mi 07.12.16 16:02
Hallo Harald, danke für deine Meinung. Kannst du mir noch sagen was LT. D. bedeutet und in welchem Zeitraum diese Periode zugeordnet werden kann?
Edit:
Schon selbst gefunden Latenezeit A-D

Jetzt auch Griechen-Sammler!
-
-
römische Kupfermünze
Erster Beitrag
Hallo,
kann jemand bei der Bestimmung dieser Münze helfen?
Kupfer, Durchmesser 20 mm
VS: lorbeerbekränzter Kaiserbüste ...NOB(ilissimus) Caes(ar)
RS:...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
danke für Nachhilfestunde in Latein, ich werde diese Hilfe wohl bei künftigen Anfragen auch noch benötigen.
Viele Grüße,
Manfred
- 7 Antworten
- 407 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Manfred44
Do 10.12.20 09:40
-
-
Römische Münze
Erster Beitrag
Hallo,
kann mir jemand bei der Bestimmung dieser Münze helfen?
Vielen Dank und viele Grüße
Letzter Beitrag
Hallo Amentia,
das ging ja sehr schnell, ganz herzlichen Dank für die Bestimmung und
viele Grüße,
Manfred
- 2 Antworten
- 216 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Manfred44
Mo 07.12.20 19:22
-
-
Römische Militärpfeife?
Erster Beitrag
Roman Legionary battle Command whistle / 200. - 300. A.D.
:roll:
Letzter Beitrag
Ich fand die Diskussion interessant und lehrreich .
Gruss
Lucius Aelius
- 273 Antworten
- 8877 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
Mi 10.02.21 07:28
-
-
römische Münze?
Erster Beitrag
Hallo,
wer kann mir sagen um welche Münze es sich hierbei handelt?
Coin1.JPG
Coin2.JPG
Letzter Beitrag
Coin3.JPG Coin1.JPG
- 2 Antworten
- 242 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Georg5
Mo 14.12.20 16:51
-
-
Zoll - Römische Silbermünzen
von
kc » Fr 05.07.19 16:23 » in
Römer
Erster Beitrag
Hallo,
ich habe in den Staaten einen Denar des Marc Anton gekauft und soll nun 19% Steuern dafür blechen ohne überhaupt irgendeine Abrechnung zu...
Letzter Beitrag
Ich habe vor kurzem einem Sammlerfreund folgendes geschrieben:
Meine letzten beiden Importe aus der Schweiz liefen über DHL und das HZA Frankfurt...
- 1 Antworten
- 442 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
Fr 05.07.19 17:59
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 3 Gäste