Seite 1 von 1
barbarischer Reitersturz
Verfasst: Fr 05.02.21 19:39
von Fortuna
Lässt sich eigentlich dieser barbarische Reitersturz einer bestimmten Region oder Münzstätte zuordnen?
Re: barbarischer Reitersturz
Verfasst: Fr 05.02.21 20:48
von justus
Schönes Stück. Einer bestimmten Münzstätte lassen sich diese barbarisierten Stücke nicht zuweisen. Wie ich schon mehrmals ausgeführt habe, entstammen diese Imiationen sog. „Heckenmünzstätten“ wie z. B. römischen villae rusticae oder der Metallwerkstätte eines vicus.
Wie mir scheint, war der Graveur dieses Stückes offenbar Römer oder zumindest des Schreibens mächtig, da die Umschrift DN CON korrekt wiedergegeben ist. Somit könnte als Vorbild ein Follis des Constans gedient haben. Erwartet hätte man hier eigentlich eine Trugschrift bei diesem Portrait. Beim Original könnte im Abschnitt ev. PL[G] gestanden haben, also Lyon.
Das Motiv „Reitersturz“ aus der FEL-TEMP-REPARATIO-Serie gehört zu den häufigsten Barbarisierungen des 4. Jahrhunderts. Mein Vereinsfreund W. Knickrehm (1) zählt, was den Trierer Raum angeht, 130 Ex. aus 7 Fundkomplexen auf bei insges. 1564 Stücken. Die Babarisierungen sind dabei meist etwas kleiner, als das Original, was Material erspart haben mag.
(1) Wolfgang Knickrehm, Offizielle und lokale Münzprägestätten des Gallischen Sonderreiches in und um Trier, Trier 2015, S. 133/134.
Re: barbarischer Reitersturz
Verfasst: Fr 05.02.21 23:34
von Georg5
Fortuna hat geschrieben: ↑Fr 05.02.21 19:39
Lässt sich eigentlich dieser barbarische Reitersturz einer bestimmten Region oder Münzstätte zuordnen?
Guten Tag!
Entschuldigung, ich habe vielleicht eine Teilantwort auf Ihre Frage:
Mit freundlichen Grüßen, Georg.
P.S. Wenn Sie genau hinsehen, gibt es einige Ähnlichkeiten im Stil

... Vielleicht die gleiche Werkstatt oder der gleiche Handwerker?
Re: barbarischer Reitersturz
Verfasst: So 07.02.21 11:13
von Fortuna
Bedanke mich recht herzlich für Eure Hilfe.
Ja Justus diese barbarisierten Prägungen aus Trier sind ein hoch interessantes Sammelgebiet.
Ich hätte gerne einen Reitersturz aus Trier.
Den Knickrehm Band 15 habe ich mir zwar schon gekauft bin aber noch nicht zum Lesen gekommen.
Georg Du hast natürlich recht.
Ähnlichkeiten sind nicht zu bestreiten.
Gleicher Stempelschneider ?
Gratuliere zu Deiner Münze.
Re: barbarischer Reitersturz
Verfasst: So 07.02.21 11:53
von CAROLUS REX
Hi Justus,
schau mal genau, das N bei DN ist gespiegelt.
Gruß CR
Re: barbarischer Reitersturz
Verfasst: So 07.02.21 13:33
von justus
Stimmt, da hast du gabz recht. Ist mir nicht aufgefallen. Aber ich denke, sowas kann passieren, wenn man beim Gravieren nicht seitenverkehrt denkt.
