Seite 1 von 1

2 Provinzialrömer - Bestimmung?

Verfasst: Sa 22.05.04 17:00
von quintus
Ich habe hier noch, augenscheinlich, zwei Provinzialrömer.

Kann mir jemand bei der bestimmung helfen, leider besitze ich keine Literatur.

Auf der kleinen Münze ist Herakleion oder Herakleigon (jedenfalls ein Gen.Pl.)
in griechischen Lettern zu lesen.

Verfasst: Sa 22.05.04 19:30
von richard55-47
Die obere Münze könnte ein junger Caracalla, der sich euphemistisch auch Antoninus Pius nannte, sein.

Auch Elagabalus, einer der größten Perverslinge, die je herum gelaufen sind, hat sich mit diesem Namen geschmückt. Also kommt auch er in Frage.

Die untere Münze kenne ich überhaupt nicht.
Ich habe auch keine Provinzialliteratur, kann also nur raten.

Chinamul wird mehr wissen.

Verfasst: Sa 22.05.04 20:12
von Zwerg
Ich bestimme jetzt leider ohne Literatur:
Links ist ziemlich sich ein junger Caracalla aus Nikopolis ad Istrum. Elagabal wurde nicht so jung dargestellt.
Rechts ist irgend ein Herakleia (davon gab es mehrere). Genauer benötigt man Zeit und Literatur.

Verfasst: Sa 22.05.04 21:01
von secundus
Auf der Rechten liest es sich wie HPA-KLEW-TWN, was die Auswahl auf Herakleia ad Latmon in Caria oder Heraklaia Salbake in Ionen einschränkt.

Verfasst: So 23.05.04 08:33
von quintus
Vielen Dank für die Hinweise den Caracalla konnte ich durch
Wildwinds.com halbwegs bestimmen:

Nikopolis AE18
Moushmov 1104
Caracalla AE18 of Nikopolis ad Istrum. Laureate, draped bust right / NIKOPOLI PROC ICTP, Tyche standing left with patera & cornucopiae.

Bei der anderen Münze habe ich nicht einmal enen Ansatz zum suchen.
(Alle Kaiser nach der Anfangssilbe ERA- durchsuchen??)

Verfasst: So 23.05.04 10:03
von Zwerg
Bitte keinen Kaiser suchen. Die Rückseite gibt, wie secundus geschrieben hat, den Stadtnamen an: "HPA-KLEW-TWN" - also Herakleia (Der Stadtname steht im Genitiv Plural und bedeutet übersetzt -(Münze) der Herakleier)). In der Literatur findet man diese Prägungen in der griechischen Fraktion - nicht in der römischen.

Verfasst: So 23.05.04 10:50
von quintus
Was die Übersetzung an geht bin ich der selben Meinung.
Ich habe aber gedacht das die Münze provinzialrömisch und
nicht griechisch ist weil sie aus einem römische Lot stammt.

Verfasst: So 23.05.04 11:02
von Zwerg
Stilistisch ist sie möglicherweise provinzialrömisch. Als "autonome" Prägung findet man sie aber trotzdem meist bei den Griechen.

Verfasst: Mo 24.05.04 22:40
von chinamul
richard55-47 hat geschrieben:
Chinamul wird mehr wissen.
Dein Vertrauen ehrt mich wirklich sehr, mein lieber richard55-47, aber in den Nichtreichsprägungen - wenn man von den Alexandrinern absieht - kenne ich mich nun wirklich nicht sehr gut aus. Also halte ich in diesem Falle mal lieber den Mund, auch wenn mir das immer schwerfällt.
Gruß
chinamul

Verfasst: Di 26.10.04 14:39
von Pscipio
wow! bin gerade das forum ein bisschen am durchblättern, und da finde ich hier tatsächlich einen beitrag, wo chinamul keine lösung wusste! hätte nicht gedacht, dass es das gibt... mein erstaunung ob diesem fund spricht natürlich nur FÜR dich, chinamul! :-)