Seite 1 von 2

Severus Alexander RIC 285 mit Punze Unikat?

Verfasst: So 07.11.21 19:47
von Gratianus
Hallo liebe Freunde,

ich habe hier einen Denar des Severus Alexander RIC 285; Sear 7880; RSC 149 mit einer Besonderheit:

Unter dem Portrait befindet sich ein X oder XI das vermutlich eingepunzt wurde ...(ich persönlich tendiere zu X und der I ist der Rand der Punze).

Ich habe nichts vergleichbares gefunden. Kann jemand auflösen bzw. weiß jemand was das X bedeutet und warum es hier angebracht ist?

Re: Severus Alexander RIC 285 mit Punze Unikat?

Verfasst: So 07.11.21 19:54
von Priscus
Interessant - hab ich so auch noch nicht gesehen...

Ist der Denar subaerat?

Priscus

Re: Severus Alexander RIC 285 mit Punze Unikat?

Verfasst: So 07.11.21 20:17
von Gratianus
Nein, Silber durch und durch

Re: Severus Alexander RIC 285 mit Punze Unikat?

Verfasst: So 07.11.21 20:21
von T........s
War da nicht mal was mit Denar = Denarius = der Zehner = entspricht zehn Asse - was wiederum manchmal mit einem X auf dem Avers gekennzeichnet wurde?!

Irgendwo hatte ich das mal gelesen, wo nur? Ich suche mal eben.
Vorteilhaft, wenn man ein gutes DMS hat. Moment...

Re: Severus Alexander RIC 285 mit Punze Unikat?

Verfasst: So 07.11.21 20:26
von T........s
Da ist es doch - und da sage einer, man würde im Bibellexikon nix lernen... 8O :)
Der Name Denar leitet sich von denarius, je zehn enthaltend / der Zehner, ab. Gemeint ist damit ursprünglich jenes Nominal, das zehn Assen entspricht. Auf manchen Denaren wird dieser Umstand epigraphisch durch ein X auf dem Avers als Zahlzeichen bezeugt.
https://www.bibelwissenschaft.de/wibile ... 7f3263181/

Re: Severus Alexander RIC 285 mit Punze Unikat?

Verfasst: So 07.11.21 20:45
von Perinawa
Timestheus hat geschrieben:
So 07.11.21 20:21
War da nicht mal was mit Denar = Denarius = der Zehner = entspricht zehn Asse - was wiederum manchmal mit einem X auf dem Avers gekennzeichnet wurde?!
Das gilt allerdings nur für viele republikanische Denare; von Denaren der Kaiserzeit ist es mir jedenfalls nicht bekannt.

Zum Alex: Das habe ich auch noch nie gesehen.

Re: Severus Alexander RIC 285 mit Punze Unikat?

Verfasst: So 07.11.21 20:56
von Gratianus
Interessanter Ansatz schon mal vielen Dank...Im Buch "Das Münzwesen des römischen Reiches" von Manfred Beier habe ich gelesen, dass unter Severus Alexander keine Antoniniane hergestellt wurden. Beier vermutet das Severus Alexander versucht hat, die Unbeliebtheit seiner Vorgänger und deren unpopuläre Münzverschlechterung auszunutzen und sich als Wiederhersteller des alten Münzwesens zu profilieren, also als RESTITVTOR MONETAE ( gibt ja auch Münzen mit dieser Umschrift) er hat also die Antoniniane bewusst abgelehnt und nur Denare und Bronzen ausgebracht... vielleicht sollte die 10 ein zusätzlicher Hinweis darauf sein, sozusagen ein "seht her das ist ein werthaltiger Denar und nicht so ein Spielgeld wie das meiner Vorgänger". Vielleicht wurde das insbesondere bei ersten Emissionen so gemacht. Aber dann müsste es ja mehr davon geben.

Weitere Meinungen und Ideen?

Re: Severus Alexander RIC 285 mit Punze Unikat?

Verfasst: So 07.11.21 21:07
von Amentia
Der Stern auf dem Revers spricht für einen östliche Prägestätte wohl Antiochia.
Das würde auch stilistisch passen.
Und die anderen Münzen mit Stern, siehe Links unten werden auch Antiochia oder unbestimmer östlicher Münzstätte zugeschrieben.
Ich denke nicht dass die Münze ein Subaerat ist.

Edit: Severus Alexander RIC 285

https://www.acsearch.info/search.html?id=5532223

https://www.acsearch.info/search.html?id=1500833

https://www.acsearch.info/search.html?id=4895998

https://www.acsearch.info/search.html?id=5418785

https://www.acsearch.info/search.html?id=7442881

Re: Severus Alexander RIC 285 mit Punze Unikat?

Verfasst: Mo 08.11.21 00:02
von T........s
Gratianus hat geschrieben:
So 07.11.21 20:56
Weitere Meinungen und Ideen?
Gerne doch: http://www.accla.org/actaaccla/baker2.html
Vielleicht eine Countermarke der Legio X - ist aber nur im ersten Vierkaiserjahr (Vitellius) dokumentiert.

Solche Marken mit X gab es also wie bei Dir abgebildet. Habe nur eben keine aus der Zeit gefunden. Jetzt habe ich aber noch folgendes interessantes gefunden. Die Legio X war seit Septimus Severus sehr eng mit den Severern verbunden!

https://www.grin.com/document/509925
Weiterhin bekam die Zehnte durch Severus Alexander den Beinamen ‚Severiana
Siehe Kapitel 2.5.3


—-
Reichlich Platz für Spekulationen :)

Re: Severus Alexander RIC 285 mit Punze Unikat?

Verfasst: Mo 08.11.21 02:12
von justus
IMHO kein X oder XI, sondern die üblichen, hier etwas ungelenk dargestellten Lederfransen, welche den Panzer auf den Schultern abschließen.

Re: Severus Alexander RIC 285 mit Punze Unikat?

Verfasst: Mo 08.11.21 04:28
von Lucius Aelius
Da schließe ich mich justus an.

Es macht wohl keinen Sinn, eine Nominalkennzeichnung anzunehmen, da das monetäre System seit 250 Jahren in der Form etabliert war und keine Kennzeichnung erforderlich gemacht hätte.

Wenn dem so wäre, müsste es mehr Exemplare geben.

Re: Severus Alexander RIC 285 mit Punze Unikat?

Verfasst: Mo 08.11.21 08:34
von shanxi
Ein stempelgleiches Stück könnte endgültig klären ob es eine Punze ist oder ein ungewöhnlich geschnittener Stempel.

Re: Severus Alexander RIC 285 mit Punze Unikat?

Verfasst: Mo 08.11.21 08:37
von Lucius Aelius
Genau.

Re: Severus Alexander RIC 285 mit Punze Unikat?

Verfasst: Mo 08.11.21 08:59
von richard55-47
Gratianus hat geschrieben:
So 07.11.21 20:56
Interessanter Ansatz schon mal vielen Dank...Im Buch "Das Münzwesen des römischen Reiches" von Manfred Beier habe ich gelesen, dass unter Severus Alexander keine Antoniniane hergestellt wurden. ......

Ich habe das genannte Buch auch und maße mir kein Urteil an. Berenike - Frau Ursula Kampmann - hat sich einst sehr entschieden darüber geäußert:

viewtopic.php?f=6&t=2638&p=22601&hilit= ... ier#p22601

Re: Severus Alexander RIC 285 mit Punze Unikat?

Verfasst: Mo 08.11.21 09:02
von Perinawa
Noch ein Gedanke: Wäre es eine nachträglich eingeschlagene Pünze, müsste durch die Materialverdrängung nicht wenigstens eine kleine Wölbung am Rand zu sehen sein?

Zur Zeit tendiere ich auch am ehesten zu einem unglücklich geschnittenen Stempel.

Vielleicht kann uns aber der TO noch ein Foto mit Schrägansicht der Stelle machen?

Grüsse
Rainer