Seite 1 von 1

(K)eine Weihnachtsgeschichte, oder: Warum meine römische Hausnummer 1088150 lautet…

Verfasst: Do 23.12.21 16:14
von Perinawa
Die interessantesten Sehenwürdigkeiten auf einer Reise sind oftmals diejenigen, die nicht in jedem Reiseführer zu finden sind. Rom hat eine ganze Menge davon, und die folgende kleine Geschichte ist gleichermassen kurios als auch amüsant.

Manch einer kennt den goldenen Meilenstein (Miliarium Aureum), dessen Reste sich bis heute auf dem Forum Romanum erhalten haben. Die mit vergoldeter Bronze bedeckte Säule wurde während der Regierungszeit des Augustus um 20 v.Chr. nur wenige Meter neben dem Tempel des Saturn errichtet; von dieser Stelle errechneten sich sämtliche Entfernungen der Wege und Straßen bis in die tiefsten Provinzen des Reiches, aber auch die Hausnummern innerhalb der Stadt wurden mit der metrischen Entfernung zum Miliarium Aureum gemessen.


Was jedoch kaum jemand weiss: Rom hat einen zweiten, modernen „Null-Kilometer“, der gar nicht weit entfernt vom antiken Meilenstein zu finden ist, und über den viele Besucher der Stadt quasi „stolpern“. Die meisten Romreisenden werden sicherlich einmal die Stufen der Cordonata hinauf bis zum Kapitolsplatz gelaufen sein, in dessen Mitte sich die Nachbildung der Reiterstatue Marc Aurels befindet. Man muss aber schon ganz genau hinschauen, um den winzigen Messingpunkt bzw. –stab wenige Zentimeter vor der Basis zu entdecken, der 1891 während der Nivellierung der Gemeinde Rom durch das Militärgeographische Institut (IGM) neu gelegt wurde.

DSC03472.JPG

DSC03471.JPG


Von diesem Punkt werden viele Entfernungen, u.a. die Kilometer-Angaben auf der Autostrada gemessen, aber auch innerhalb der Stadt findet man abenteuerlich anmutende Hausnummern. So liest man in der Via Trionfale, der einstigen Via Triumphalis, Werte bis 14500, und eine Tafel auf der Höhe des Piazzale delle Medaglie d’Oro verweist auf den Null-Kilometer auf dem Kapitol.

https://www.google.com/maps/@41.983426, ... shorturl=1

https://www.google.com/maps/@41.9245953 ... 384!8i8192

https://www.google.com/maps/@41.9240442 ... 384!8i8192

Im nachfolgenden link kann sich jetzt jeder seine ganz persönliche „römische“ Hausnummer generieren. Wer seinen Postboten ärgern will, tauscht diese dann gegen die alte Nummer aus. Wer ihn vergraulen möchte (und genug Platz hat), wählt römische anstelle arabischer Zahlen.
Das habt ihr aber nicht von mir :wink:

https://www.luftlinie.org/


An dieser Stelle meinen allerherzlichsten Dank für die Story und auch die Fotos an „Pecorella“ aus dem Rom-Forum.

Grüsse
Rainer

Re: (K)eine Weihnachtsgeschichte, oder: Warum meine römische Hausnummer 1088150 lautet…

Verfasst: Do 23.12.21 18:30
von Peter43
Das habe selbst ich als alter Rombesucher noch nicht gewußt.

Herzlichen Dank
Jochen

Re: (K)eine Weihnachtsgeschichte, oder: Warum meine römische Hausnummer 1088150 lautet…

Verfasst: Do 23.12.21 18:37
von shanxi
Erklär mal:

Wie hängt die Hausnummer 14500 mit der Entfernung vom Messpunkt zusammen, 14,5km?

und müssten dann nicht alle Häuser mit derselben Entfernung vom Messpunkt diese Hausnummer haben? Also alle Häuser auf einem bestimmten Umkreis?

Was ist, wenn jetzt eine Straße genau auf einem Umkreis verläuft. Haben dann alle Häuser dieselbe Hausnummer?

Fragen über Fragen 8)

Re: (K)eine Weihnachtsgeschichte, oder: Warum meine römische Hausnummer 1088150 lautet…

Verfasst: Do 23.12.21 19:31
von Perinawa
shanxi hat geschrieben:
Do 23.12.21 18:37

Wie hängt die Hausnummer 14500 mit der Entfernung vom Messpunkt zusammen, 14,5km?

und müssten dann nicht alle Häuser mit derselben Entfernung vom Messpunkt diese Hausnummer haben? Also alle Häuser auf einem bestimmten Umkreis?

Was ist, wenn jetzt eine Straße genau auf einem Umkreis verläuft. Haben dann alle Häuser dieselbe Hausnummer?
Ja, genau so. Ich habe gestern auch erstmalig davon gehört, und kann aber noch nachhaken. Ich denke allerdings, dass diese Hausnummern, die heute noch sichtbar sind, die Ausnahmen und ein wenig als "Nostalgia" zu verstehen sind.

Re: (K)eine Weihnachtsgeschichte, oder: Warum meine römische Hausnummer 1088150 lautet…

Verfasst: Fr 24.12.21 09:44
von richard55-47
Sollte irgendwo eine Straße genau auf diesem Umkreis verlaufen, wäre das als wenn Weihnachten, Ostern und Geburtstag auf einen Tag fielen. Also ein rein theoretischer Gedanke. Selbst wenn: es gibt noch Hilfsmittel als präzisierende Maßnahme wie die Beifügung eines Buchstabens, in Perinawas Fall also 1088150a (b, c ...., aa, bb cc ...).

Re: (K)eine Weihnachtsgeschichte, oder: Warum meine römische Hausnummer 1088150 lautet…

Verfasst: Sa 25.12.21 17:02
von Altamura2
Das ist ja witzig, hatte ich auch noch nie gehört 8O .

Wenn der italienische Wikipedia-Eintrag zur Via Trionfale stimmt, dann wurde diese Nummerierung aber erst 1955 eingeführt, und anscheinend nur für diese Straße (und auch nicht von Straßenbeginn an): https://it.wikipedia.org/wiki/Via_Trionfale

Es scheint dieses System aber auch anderwo zu geben, hier wird es beschrieben: https://it.wikipedia.org/wiki/Numero_ci ... ni_celebri
in Brasilien wird es wohl auch verwendet: https://de.wikipedia.org/wiki/Hausnummer#Brasilien
Gemessen wird in der Regel von Beginn der Straße an, über Ländergrenzen hinweg lässt sich das also nur schwer ausdehnen 8) .

Erstaunlich, was es alles gibt :D .

Gruß

Altamura

Re: (K)eine Weihnachtsgeschichte, oder: Warum meine römische Hausnummer 1088150 lautet…

Verfasst: Sa 25.12.21 17:44
von chevalier
Und was hat das alles mit Münzen zu tun ? In Greenwich (https://www.england.de/london/greenwich) verläuft z. B. der Nullmeridian, von dem aus nicht nur London, sondern die ganze Welt eingeteilt wurde. :wink:

Re: (K)eine Weihnachtsgeschichte, oder: Warum meine römische Hausnummer 1088150 lautet…

Verfasst: Sa 25.12.21 17:49
von Perinawa
richard55-47 hat geschrieben:
Fr 24.12.21 09:44
Sollte irgendwo eine Straße genau auf diesem Umkreis verlaufen, wäre das als wenn Weihnachten, Ostern und Geburtstag auf einen Tag fielen. Also ein rein theoretischer Gedanke. Selbst wenn: es gibt noch Hilfsmittel als präzisierende Maßnahme wie die Beifügung eines Buchstabens, in Perinawas Fall also 1088150a (b, c ...., aa, bb cc ...).
Man muss auf jeden Fall den Strassennamen dazunehmen, und etwas anderes habe ich auch nie behauptet. :wink:

Oder man machts wie unsere niederländischen Nachbarn mit einem zweistelligen Buchstabencode. Da braucht es keine Strassenangabe mehr, damit der Postbote weiss, wo er die Geschenke abliefern muss.

Re: (K)eine Weihnachtsgeschichte, oder: Warum meine römische Hausnummer 1088150 lautet…

Verfasst: Sa 25.12.21 18:59
von richard55-47
Klar, aber dann haben wir zwei verschiedene Straßen, so wie in einem aufstrebenden Vorort einer fast weltbekannten Kleinstadt mit dem Kennzeichen DN, die da heißen "Gerhard-Fuß-Straße" und "Teichstraße". Ich glaube, Shanxi hat an so was nicht gedacht. :mrgreen: