Zolltarife aus Koptos
Verfasst: Mi 08.06.22 16:02
Zur Zeit befasse ich mich mit den römischen Ägypten. In diesem Zusammenhang habe ich u.a. die Arbeit " Veni, vidi, vici : Why, how and to What Extent Did Egypt Become A Frontier of the Roman Empire " von Smith ( Leiden, 2015 ) gefunden, die auf academia.edu abrufbar ist. In dem Artikel wird der Wegezolltarif für die Benutzung der Wüstenroute , der am in Koptos ausgegrabenen Zollhaus gefunden wurde angeführt,laut dem folgende Gebühren zu entrichten waren:
" For a captain in the Red Sea trade 8 drachmae
For a lookout man 10 drachmae
For a shipwright 5 drachmae
For a sailor 5 drachmae
For an artisan 8 drachmae
For courtesans 108 drachmae
For women of marines 20 drachmae
For women of soldiers 20 drachmae "
Der Tarif für Kurtisanen sticht hier ins Auge. Unmittelbar habe ich an einen Schreibfehler gedacht. Vielleicht sollte es 10 oder 18 heissen ? Smyth zitiert die Tabelle nach "Jackson, R.B., 2002. At Empire’s Edge: Exploring Rome’s Egyptian Frontier. New Haven: Yale University Press. ". Diese Publikation habe ich leider nicht in einer offen zugänglichen Ausgabe gefunden, deshalb meine Frage an Euch, ob jemand eventuell bei Gelegenheit bei Jackson nachschauen könnte.
" For a captain in the Red Sea trade 8 drachmae
For a lookout man 10 drachmae
For a shipwright 5 drachmae
For a sailor 5 drachmae
For an artisan 8 drachmae
For courtesans 108 drachmae
For women of marines 20 drachmae
For women of soldiers 20 drachmae "
Der Tarif für Kurtisanen sticht hier ins Auge. Unmittelbar habe ich an einen Schreibfehler gedacht. Vielleicht sollte es 10 oder 18 heissen ? Smyth zitiert die Tabelle nach "Jackson, R.B., 2002. At Empire’s Edge: Exploring Rome’s Egyptian Frontier. New Haven: Yale University Press. ". Diese Publikation habe ich leider nicht in einer offen zugänglichen Ausgabe gefunden, deshalb meine Frage an Euch, ob jemand eventuell bei Gelegenheit bei Jackson nachschauen könnte.