Seite 1 von 2
Aufbewahrung
Verfasst: Do 13.10.22 15:06
von Xanthos
Da im Thread "NGC Grading" u.a. gesagt wurde, das einige den Service wegen der einheitliche Aufbewahrung mögen, wollte ich einmal in die Runde fragen, wie andere hier ihre Münzen aufbewahren. Ich habe über die Jahre verschiedene Varianten ausprobiert. Dazu gehören (in dieser Reihenfolge):
- Linder/Leuchtturm Münzboxen mit unterschiedlich grossen Ausstanzungen, was platzsparend ist.
- Linder/Leuchtturm Münzboxen mit gleich grossen Ausstanzungen, da ich nach Kaiser und RIC-Nummer sortieren möchte und nicht querbeet.
- Quadrum Münzhüllen in Linder/Leuchtturm Münzboxen.
Da ich die Plastikhüllen eigentlich nicht mag, war der letzte ein schwieriger Schritt. Ich mag es aber noch weniger, wenn die Münzen in den zu grossen Ausstanzungen hin und her rutschen und dann dezentriert/verdreht zu liegen kommen.
Hier ein Beispielfoto aus dem Netz, wie es aktuell bei mir aussieht, nur ohne die Abstände zwischen den Münzen:
Ich bin damit mittlerweile ganz zufrieden: die Münzen bleiben schön zentriert, das nachsortieren bei neuen Münzen geht deutlich schneller, die Münzen sind geschützt und ich kann die Münzen trotz allem jederzeit aus der Hülle und in die Hand nehmen.
Wie bewahrt ihr eure Münzen auf?
Re: Aufbewahrung
Verfasst: Do 13.10.22 15:10
von Numis-Student
Hallo,
nach wie vor: Bebakästen, gleich große Tabletts.
MR
Re: Aufbewahrung
Verfasst: Do 13.10.22 15:28
von stilgard
ich bevorzuge zwar aus optischen Gründen Sammelelemente aus Holz, bin aber mittlerweile auf die sterilen Bebakästen umgestiegen, diese passen auf den Millimeter genau in den Tresor.
Grüße
Alex
Re: Aufbewahrung
Verfasst: Do 13.10.22 15:50
von richard55-47
Ehrlich gesagt, habe ich mir seit langem keine großen Gedanken über die Schönheit von Aufbewahrungsmöglichkeiten gemacht, seitdem mein Schwer(st)punkt Antoniniane des Gallienus + Familie sind. Da habe ich mir im Netz Boxen mit Schuber geholt (ohne Filzeinlage), die Gefache haben 22 mm2. Mir geht es um die Münzen, nicht um die repräsentative Aufbewahrung.
Meine ersten Schuber waren gebrauchte aus dem Netz mit Fächern 5 * 5 cm, in die man viereckige Einsätze mit verschieden großen runden Aussparungen je nach Bedarf anbringen kann. Bis heute - nach 20 Jahren - habe ich nicht herausgefunden, von welcher Firma die stammen. Meine damalige Rundfrage blieb ohne Antwort. Als die Gefache voll waren und kein Nachschub in Sicht war, habe ich wie gesagt, auf einfache Mittel umgestellt.
Re: Aufbewahrung
Verfasst: Do 13.10.22 16:54
von Xanthos
Ich habe die Bebakästen immer gemieden, da sie mir optisch nicht gefallen und mir eine schöne Präsentation (für mich selbst, nicht für andere) wichtig ist. Am besten gefallen mir die schönen Holz-Trays von Abafil. Die haben aber ihren Preis und bei über 500 Münzen kommt da einiges zusammen. Da waren die Leuchtturm/Lindner Münzboxen ein willkommener Kompromiss.
Richard55-47, Deine Schuber mit den individuellen Einsätzen finde ich klasse. Da könnte man dann für jede Münze die passende Grösse wählen und sich die Münzhüllen sparen. Solltest Du irgendwann herausfinden, von welcher Firma die produziert wurden, wäre ich Dir für einen Hinweis dankbar.
Re: Aufbewahrung
Verfasst: Do 13.10.22 17:18
von Zwerg
Xanthos hat geschrieben: ↑Do 13.10.22 16:54
Solltest Du irgendwann herausfinden, von welcher Firma die produziert wurden
Meines Wissens wird so etwas seit Langem nicht mehr produziert, da Kosten und Ertrag in keinem Verhältnis mehr stehen und der Großhandel keinen Bedarf hat. Die paar Privatabnehmer spielen beim Zubehör nicht unbedingt die wichtigste Rolle.
Der Trend bei Kapseln geht eindeutig in Richtung "Quadrum" bzw. Derivate.
Fürs Praktische Beba, fürs Schöne Abafil oder einen gebrauchten von Tim Swann
Re: Aufbewahrung
Verfasst: Do 13.10.22 17:32
von friedberg
Hallo,
die Münze jeweils in einer passenden runden Kapsel zusammen mit einem winzigen
kleinen Zettel auf dem die eigene Inventarnummer steht.
Diese Kapseln dann so dicht gedrängt wie eben möglich in Leuchtturm Münzboxen
denen ich das gesamte Innenleben vorher entnommen habe.
Das Photo zeigt zwar "Altdeutschland" aber meine "Römer" liegen ebenso.
Funktionalität ist bedingt durch den Platz im Schließfach bei mir das Wichtigste.
Mit freundlichen Grüßen
Re: Aufbewahrung
Verfasst: Do 13.10.22 18:21
von richard55-47
Xanthos hat geschrieben: ↑Do 13.10.22 16:54
Richard55-47, Deine Schuber mit den individuellen Einsätzen finde ich klasse. Da könnte man dann für jede Münze die passende Grösse wählen und sich die Münzhüllen sparen. Solltest Du irgendwann herausfinden, von welcher Firma die produziert wurden, wäre ich Dir für einen Hinweis dankbar.
Das ist wohl Ehrensache.
Auf dem Kasten befindet sich ein goldfarbener Aufkleber mit der schwarzen Schrift "Pfeiffer Numismatik-Artikel". Diese Angabe hat bei der damaligen Umfrage auch nichts genutzt. Eine Adresse mit diesem Namen gibt es
https://www.online-handelsregister.de/h ... tikel-GmbH. Die scheint aber nicht mehr zu existieren. Bei noch existierenden Angeboten finde ich Schuber mit dieser "Wechseleinrichtung" nicht.
Ich kann mich noch schwach an ein posting Chinamuls erinnern, dass er sich diese Wechselrähmchen aus Zeitungspapierpampe selber herstellte, die notwendigen Aufnahmeflächen mit Münzen eindrückte, das ganze mit Filzpapier etc. beklebte und stolz auf sein Werk blickte. Nun, dem Ingenieur ist nichts zu schwör. Mir ist das zu mühselig. Auch ist Chinamul leider nicht mehr an Bord und nicht mehr an Münzen interessiert, wie er mir wiederholt am Telefon sagte.
Übrigens: Ich habe vergessen, von einem Zwischenstadium zu berichten: Meinem Münzkoffer. Da störte mich gewaltig, dass ich oft alle Münztabletts rausnehmen musste, weil die gesuchte Münze sich - was für ein Zufall oder Naturgesetz - auf der untersten Ebene befindet. Oder eine neue Münze dort eingeordnet werden musste.
Den Koffer haben meine Enkel längst zweckentfremdet. Zusammen mit dem Material aus altem Autoverbandskastenmaterial wurde er als Arztkoffer verwendet und irgendwann entsorgt.
Re: Aufbewahrung
Verfasst: Do 13.10.22 19:02
von Stefan_01
Also ihr meckert ja immer über die Slabs, nutzt dann aber zum Teil auch Plastikkapseln und das noch dazu irgendwie.
Und dann immer dieser rote Samt.
Das sieht für mich wieder grauenhaft aus.
So gehen die Meinungen auseinander.
Das Münzkabinett geht ja noch.
Naja ich kenne auch Leute die noch die guten alten PVC Hüllen, und Alben benutzen. Das wäre noch grausiger.
Re: Aufbewahrung
Verfasst: Do 13.10.22 19:30
von Laurentius
Für die "Constantinus-Kollektion" nutze ich zur Zeit Münzboxen von Nova,
Exquisite Echtholz (Mahagoni-Finish). Diese hatte ich quasi neuwertig von einem
geschätzen Forumskollegen übernommen. Die Inneneinlagen wurden situations-
bedingt noch etwas angepaßt. Die Schubladenelemente sind einzeln und stapelbar.
vg Laurentius
Re: Aufbewahrung
Verfasst: Do 13.10.22 20:21
von Xanthos
Zwerg hat geschrieben: ↑Do 13.10.22 17:18
Fürs Praktische Beba, fürs Schöne Abafil oder einen gebrauchten von Tim Swann
So ein Holzschrank würde mir auch gefallen, wobei ich schon schönere gesehen habe, als den oben
richard55-47 hat geschrieben: ↑Do 13.10.22 18:21
Ich kann mich noch schwach an ein posting Chinamuls erinnern, dass er sich diese Wechselrähmchen aus Zeitungspapierpampe selber herstellte, die notwendigen Aufnahmeflächen mit Münzen eindrückte, das ganze mit Filzpapier etc. beklebte und stolz auf sein Werk blickte. Nun, dem Ingenieur ist nichts zu schwör.
Eigentlich keine schlechte Idee! Ich würde das heute wohl mit einem 3D-Drucker machen.
Laurentius hat geschrieben: ↑Do 13.10.22 19:30
Für die "Constantinus-Kollektion" nutze ich zur Zeit Münzboxen von Nova,
Exquisite Echtholz (Mahagoni-Finish).
Sieht sehr edel aus, gefällt mir!
Re: Aufbewahrung
Verfasst: Do 13.10.22 20:22
von Zwerg
Stefan_01 hat geschrieben: ↑Do 13.10.22 19:02
Das Münzkabinett geht ja noch.
Na ja - die Royal Mint hebt Ihre komplette Sammlung in diesen Kästen auf
Hier ein kleiner Screenshot aus diesem Video
https://www.youtube.com/watch?v=Jx3o_2yl-xI
Grüße
Klaus
Re: Aufbewahrung
Verfasst: Do 13.10.22 22:06
von Numis-Student
Stefan_01 hat geschrieben: ↑Do 13.10.22 19:02
Also ihr meckert ja immer über die Slabs, nutzt dann aber zum Teil auch Plastikkapseln und das noch dazu irgendwie.
Und dann immer dieser rote Samt.
Das sieht für mich wieder grauenhaft aus.
Naja ich kenne auch Leute die noch die guten alten PVC Hüllen, und Alben benutzen. Das wäre noch grausiger.
Kapseln kosten ein paar Cent, sind ein reiner Funktionsartikel zum Schutz einer Münze können jederzeit wieder geöffnet werden.
Slabs lassen sich nur durch Zerstören öffnen und kosten... ?... 30 € oder sowas in dieser Richtung, wenn ich richtig informiert bin.
Optische Aspekte sehe ich eher untergeordnet an: ob Filz oder nicht, ob Bebakästen schön sind oder nicht, Holzschrank oder Album mit Folien...
Ich sehe als wichtiger an, dass man die Stücke abwiegen, fotografieren, in die Hand nehmen kann, dass das System auch bei größeren Mengen praktisch ist und dass nicht die Unterbringung den Münzen schadet (wie bei Folienprodukten...).
Re: Aufbewahrung
Verfasst: Fr 14.10.22 05:31
von Mynter
Ich benutze Beba und bin sehr zufrieden damit. Wenn meine Sammlung die Ausmasse der Royal Mint erreicht, Stelle ich sie in ein eigenes Zimmer.
Re: Aufbewahrung
Verfasst: Fr 14.10.22 09:09
von richard55-47
Mynter hat geschrieben: ↑Fr 14.10.22 05:31
Ich benutze Beba und bin sehr zufrieden damit. Wenn meine Sammlung die Ausmasse der Royal Mint erreicht, Stelle ich sie in ein eigenes Zimmer.
Mir scheint, da musst du noch lange Socken stricken, um die Sammlung so vergrößern zu können, dass du ein eigenes Zimmer bestücken musst.
