Gefütterte Münzen / subaerate Denare und Antoniniane

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1361
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 292 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von harald » Do 23.07.15 08:58

Stilistisch hätte ich auch keine Bedenken, ich halte jedoch die Art des Goldüberzugs für sehr ungewöhnlich.

Derartige Fälschungen habe ich bisher ausschließlich mit Silberkern und Feuervergoldung gesehen.
Hier handelt es sich dagegen um eine Plattierung mit Goldblech.
Ist zwar nicht auszuschließen und wird zwar selten, aber doch bei römischen Schmuck angewendet, trotzdem ein Grund für Verdachtsmomente.

Grüße
Harald

justus
Beiträge: 6288
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 545 Mal

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von justus » Do 23.07.15 09:06

alex456 hat geschrieben:Ich muss sagen, dass mein Bachgefühl sagt, dass das Stück echt ist. Stilistisch passt die Münze ganz gut, wie ich finde. Was lässt dich zweifeln? Die Av-Rv Kombination?

Gruß
Alex
Nein. Nicht nur das. Allerdings habe ich dergleichen aus dem späten 3. Jahrhundert noch nicht gesehen (ich sammle seit ca. 20 Jahren "Subaerate"!).

So wie das Stück aussieht, scheint es nicht nur keine Minute im Umlauf gewesen zu sein, sondern hat wohl auch niemals auch nur eine Minute unter der Erde gelegen. Es weist keinerlei Umlaufspuren auf. Die für Subaerate typischen Hohlstellen an den erhabenen Teilen von Portrait und Legenden fehlen vollkommen. Der Kupferkern scheint völlig intakt und ohne jede Korrosionsspuren.

Stattdessen sieht es aus, als ob jemand mit einem Schraubenzieher darauf eingehackt hätte, wohl um das Fehlen der obengenannten Hohlstellen zu vertuschen. Außerdem könnte es sich bei den dunkleren Stellen um Brandspuren, also um einem Versuch das Stück künstlich zu altern handeln. Im übrigen kann ich auf der Rückseite nicht den kleinsten Hinweis auf eine ansonsten typische Überlappung der Goldfolienplattierung erkennen.

Vergleichbare, um mehrere Jahrhunderte jüngere Solidi in meiner Sammlung weisen dagegen alle die oben genannten Merkmale auf, von den zahlreichen silberplattierten Denaren, Quinaren, Tetradrachmen etc. mal ganz abgesehen.

Vgl. PECUNEM - Subaerater Aureus des Sextus Pompeius/Gordianus III. ? -----> http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... em#p427717
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von Pscipio » Do 23.07.15 09:25

Ich finde das Stück zwar ungewöhnlich, aber mit seinen Prägespuren usw. ziemlich überzeugend.

Lars
Nata vimpi curmi da.

justus
Beiträge: 6288
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 545 Mal

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von justus » Do 23.07.15 09:27

Pscipio hat geschrieben:Ich finde das Stück zwar ungewöhnlich, aber mit seinen Prägespuren usw. ziemlich überzeugend.

Lars
Das hatte ich erwartet. Aber wo siehst du Prägespuren ? :wink: Ich bleibe aus den oben genannten Gründen dabei ... "moderne" Fälschung. Zumindest solange mir diese niemand stichhaltig erklären kann.
av vgl.jpg
rv vgl.jpg
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/

Benutzeravatar
antinovs
Beiträge: 1036
Registriert: So 21.03.10 21:46
Wohnort: berlin
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von antinovs » Do 23.07.15 10:14

hi,

da bin ich bei justus.
sieht fuer mich aus wie gepresst. klare praegespuren kann ich auch keine erkennen.

gruesse a.
LXXIIII

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von Pscipio » Do 23.07.15 11:56

Z.b. der leichte Doppelschlag um die Buchstaben auf der Rückseite. Die Münze wurde geprägt und anschliessend goldplattiert, daher die etwas schwammigen Konturen. Das ist ungewöhnlich, aber m. E. nicht Grund genug, sie gleich zu verdammen. Zum Pecunem-Stück - eine schlechte Fälschung - sehe ich keinen Zusammenhang, und gepresst sieht mir das Stück überhaupt nicht aus.

Lars
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
Redditor Lucis
Beiträge: 513
Registriert: Fr 14.02.14 21:00
Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 239 Mal

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von Redditor Lucis » Do 23.07.15 12:03

Mir wäre - mal ganz abgesehen davon dass es eh außerhalb meiner Preisklasse ist - das Risiko zu groß.
Die Konturen sind abgesehen vom leichten Revers-Doppelschlag recht flau und die Buchstaben sehen verwaschen aus - besonders deutlich das "V" von MAXIMIANVS".
Die Stellen, wo der Silber/Kupferkern durchkommt, sind extrem herb und tief und sehen für mich nicht natürlich entstanden aus, denn sie ähneln sich im Prinzip alle zu sehr von der Tiefe.


Viele Grüße

Stefan

justus
Beiträge: 6288
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 545 Mal

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von justus » Do 23.07.15 12:57

Pscipio hat geschrieben:Z.b. der leichte Doppelschlag um die Buchstaben auf der Rückseite. Die Münze wurde geprägt und anschliessend goldplattiert, daher die etwas schwammigen Konturen. Das ist ungewöhnlich, aber m. E. nicht Grund genug, sie gleich zu verdammen.
Hast du das wirklich gemeint ? Soweit mir bekannt ist funktionierte die Herstellung plattierter Münzen in der Antike folgendermaßen: 1. Ein Kupferrohling wurde zum Glühen gebracht. 2. Vorder- und Rückseite wurden mit dünner Edelmetallfolie ummantelt. 3. Dann erfolgte die Hammerprägung mittels Unter- unter Oberstempel.

Wie soll denn bei deiner Methode eine Edelmetallfolie der bereits geprägten Münzoberfläche angepasst, geschweige denn die Überlappungen auf der Rückseite untrennbar miteinander verbunden werden ?

Zum Pecunem-Stück: Diese habe ich nicht als Vergleichsstück erwähnt, sondern lediglich um aufzuzeigen, dass auch in diesem Bereich inzwischen "Fakes" auftauchen.

Anm.: Etwas seltsam kommt mir auch die Tatsache vor, dass zu dieser Münze extra eine Materialanalyse (Kern & Plattierung) vorgenommen worden sein soll. So etwas ist nicht nur sehr teuer (drei bis vierstellig), sondern kann eigentlich nur in einem Fachlabor wie z. B. in einer Universität) vorgenommen werden. Ob die Daten ev. nur bei Ulrich Graf oder anderen abgeschrieben wurden, habe ich mangels Zeit nicht nachgeprüft.
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von beachcomber » Do 23.07.15 16:03

justus hat geschrieben:
Anm.: Etwas seltsam kommt mir auch die Tatsache vor, dass zu dieser Münze extra eine Materialanalyse (Kern & Plattierung) vorgenommen worden sein soll. So etwas ist nicht nur sehr teuer (drei bis vierstellig), sondern kann eigentlich nur in einem Fachlabor wie z. B. in einer Universität) vorgenommen werden.
oder du gehst zum goldhändler deines vertrauens, der hat heutzutage auch schon ein RFA-gerät, und analysiert dir das für'n zwanni! :wink:
grüsse
frank

Benutzeravatar
caligula66
Beiträge: 55
Registriert: Di 08.07.08 02:06
Wohnort: irgendwo im Saarland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von caligula66 » Sa 29.08.15 14:45

Ich habe hier ein Stück erworben von Antoninus Pius, einen silbernen Denar, offensichtlich subaerat. Die Rückseite scheint es auch nur auf einem Aureus zu geben...auf den Bildern schlecht zu erkennen, die grünlichen Verfärbungen in den Löchern...Was sagt ihr?
Antoninus_Pius_Subärat_2.2.JPG
Antoninus_Pius_Subärat_1.1.JPG
viele Grüße

Caligula66

2nd_account
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von 2nd_account » Sa 29.08.15 15:22

caligula66 hat geschrieben: Die Rückseite scheint es auch nur auf einem Aureus zu geben...
Aequitas gibt es auch auf Denarii.

http://www.acsearch.info/search.html?id=2247974

bist du sicher das es ein subaerater Denar ist? Sieht seltsam aus. Eher wie ein Guss.

Benutzeravatar
caligula66
Beiträge: 55
Registriert: Di 08.07.08 02:06
Wohnort: irgendwo im Saarland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von caligula66 » Sa 29.08.15 16:38

Guss??? Mmh..naja das Bild ist halt auch sehr schlecht.Die Münze ist nicht so schwarz wie sie hier wirkt, aber das Handy gibt nicht mehr her..
viele Grüße

Caligula66

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von beachcomber » Sa 29.08.15 18:02

ja, ein gussdenar! nie und nimmer subaerat!
grüsse
frank

Benutzeravatar
caligula66
Beiträge: 55
Registriert: Di 08.07.08 02:06
Wohnort: irgendwo im Saarland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von caligula66 » So 30.08.15 03:12

also eine moderne Fälschung?
viele Grüße

Caligula66

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Gefütterte Münzen

Beitrag von beachcomber » So 30.08.15 09:18

schwer anhand der bilder zusagen, aber eher eine antike!
grüsse
frank

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • silberne Römer (Denare, Antoniniane, provinzielle Tetradrachmen) - ECHT oder FALSCH ???
    von kc » » in Römer
    60 Antworten
    8420 Zugriffe
    Letzter Beitrag von kc
  • Münzfund Herschbach (Westerwald) 02/2024 - 3000 Antoniniane
    von CAROLUS REX » » in Römer
    1 Antworten
    873 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rosmoe
  • Traianus Decius - Antoniniane - echt oder falsch ?
    von josipvs » » in Römer
    8 Antworten
    1419 Zugriffe
    Letzter Beitrag von josipvs
  • 2 Denare des Vespasian
    von Chippi » » in Römer
    20 Antworten
    3411 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Bitte um Bestimmungshilfe für 2 Denare.
    von Locke80 » » in Deutsches Mittelalter
    2 Antworten
    1932 Zugriffe
    Letzter Beitrag von QVINTVS

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: romanusmoguntiacum