Falsche Patina
Moderator: Homer J. Simpson
- Stefan_01
- Beiträge: 739
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 287 Mal
- Danksagung erhalten: 229 Mal
Re: Falsche Patina
Pariser Oxid ist kein Lack...
Pariser Oxid reagiert mit der Oberflächenschicht und bewirkt so eine schwarze Oxidschicht. Diese Schicht lässt sich in Sekunden in Elektrolyse lösen.
Pariser Oxid ist es denk ich mal ebenfalls nicht.
Keine Ahnung was ihr da seht. Meiner Meinung nach ist lediglich das Foto unvorteilhaft gemacht
Mehr Fotos wären wie gesagt sehr hilfreich.
Pariser Oxid reagiert mit der Oberflächenschicht und bewirkt so eine schwarze Oxidschicht. Diese Schicht lässt sich in Sekunden in Elektrolyse lösen.
Pariser Oxid ist es denk ich mal ebenfalls nicht.
Keine Ahnung was ihr da seht. Meiner Meinung nach ist lediglich das Foto unvorteilhaft gemacht
Mehr Fotos wären wie gesagt sehr hilfreich.
MFG
- mike h
- Beiträge: 5667
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 610 Mal
- Danksagung erhalten: 1054 Mal
Re: Falsche Patina
Pariser Oxid ist auch nur ein Farbauftrag.
Sonst wäre es nicht mit Universalverdünnung lösbar.
Sonst wäre es nicht mit Universalverdünnung lösbar.
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Stefan_01
- Beiträge: 739
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 287 Mal
- Danksagung erhalten: 229 Mal
Re: Falsche Patina
Ja es reagiert mit den jeweiligen Metallen und färbt sich durch chemische Reaktion.
Es ist aber kein Lack..
Erst durch die Reaktion mit dem jeweiligen Metall erfolgt die Färbung.
Jedenfalls sieht das nicht nach Pariser Oxid aus für mich.
Es ist aber kein Lack..
Erst durch die Reaktion mit dem jeweiligen Metall erfolgt die Färbung.
Jedenfalls sieht das nicht nach Pariser Oxid aus für mich.
MFG
- mike h
- Beiträge: 5667
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 610 Mal
- Danksagung erhalten: 1054 Mal
Re: Falsche Patina
Ich sprach auch nicht von Lack.
Aber da reagiert gar nichts.
viewtopic.php?f=89&t=54409&start=45
Ab Seite 4.
Aber da reagiert gar nichts.
viewtopic.php?f=89&t=54409&start=45
Ab Seite 4.
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Stefan_01
- Beiträge: 739
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 287 Mal
- Danksagung erhalten: 229 Mal
Re: Falsche Patina
Ich kenne Pariser Oxid bestens.
Es reagiert auf der Metalloberfläche.
sonst müsste auch Plastik schwarz werden.
Es reagiert auf der Metalloberfläche.
sonst müsste auch Plastik schwarz werden.
MFG
- mike h
- Beiträge: 5667
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 610 Mal
- Danksagung erhalten: 1054 Mal
Re: Falsche Patina
Ich zitiere mal aus dem anderen Thread:
Sebastinus hat geschrieben: ↑Do 31.03.16 19:47Habe etwas recherchiert: Zitat aus http://blankwaffen-lexikon.de/bruenieren.html :
"Eine echte! Brünierung kann also nur aus dem Grundmetall selbst (unter Einfluss oxidierender Substanzen) entstehen, sie kann nicht von außen durch Schichtbildung auf dem Stahl abgeschieden werden. Den die Schnellbrünierungen verwenden ein chemisch völlig anderes Prinzip, hier wird durch bestimmte chem. Reaktion aus den in der Lösung enthaltenen Stoffen eine Schicht auf dem Metall abgeschieden, die mehr oder weniger fest haftet. Dazu gibt es sehr viele verschiedene Rezepturen, die meist unter Fantasie – Bezeichnungen angeboten werden. Der Begriff „Pariser Oxyd“ wird mitunter in diesem Zusammenhang genannt, es gibt zahlreiche Mischungen (hauptsächlich Pigmente), die mit Bezeichnungen wie Pariser Blau, -grün, rot usw. belegt werden. Der Begriff leitet sich wahrscheinlich von Metallfärbemitteln wie dem „Altdeutsch – Oxyd“ ab, dieses basierte allerdings auf Arsen, wogegen das Pariser Oxyd Selendioxid bzw. selenige Säure als Basis besitzt. Die selenige Säure liegt hier gelöst in Wasser zusammen mit einigen andern Metallverbindungen vor, oftmals sind das Kupfersalze. Beim Kontakt mit dem blanken (und gut gereinigten) Eisen scheidet sich eine blauschwarze bzw. je nach Zusammensetzung auch tiefschwarze Schicht ab, die allerdings nicht die Haltbarkeit einer echten Brünierung besitzt."
Also "Pariser Oxid" ist eine Farbe, kein Oxidationsmittel, wie es der Name vermuten lässt. In den Datenblättern ist es auch als Färbemittel bezeichnet.
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Stefan_01
- Beiträge: 739
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 287 Mal
- Danksagung erhalten: 229 Mal
Re: Falsche Patina
"Beim Kontakt mit dem blanken (und gut gereinigten) Eisen scheidet sich eine blauschwarze bzw. je nach Zusammensetzung auch tiefschwarze Schicht ab, die allerdings nicht die Haltbarkeit einer echten Brünierung besitzt."
Deshalb wie bereits gesagt ist es eine chemische Reaktion.
So bildet sich eine Schicht AUF dem Metall.
Farbe ist für mich etwas anderes.
Aber seis drum. Ist wohl Auslegungssache.
Die Münze hat weder Schuhcreme noch Lack noch Farbe oder Pariser Oxid drauf meiner Meinung nach.
Deshalb wie bereits gesagt ist es eine chemische Reaktion.
So bildet sich eine Schicht AUF dem Metall.
Farbe ist für mich etwas anderes.
Aber seis drum. Ist wohl Auslegungssache.
Die Münze hat weder Schuhcreme noch Lack noch Farbe oder Pariser Oxid drauf meiner Meinung nach.
MFG
- Stefan_01
- Beiträge: 739
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 287 Mal
- Danksagung erhalten: 229 Mal
Re: Falsche Patina
Naja wenn die Münze 5 Minuten in Aceton war, kann man Schuhcreme sicherlich ausschließen, wenn keinerlei Verfärbung.
MFG
Re: Falsche Patina
Schwefelleber oder Hepar sulfuris kann mit Aceton auch nicht entfernt werden.
Hier handelt es sich aber sicher nicht um Secundärpatina mittels Schwefelleber.
Mit einem Stereomikroskop lässt sich sicher ob echte oder neu gemachte Patina unterscheiden.
Die Münze ist gut ausgeprägt, Legende vollständig lesbar.
Für mich handelt es sich nicht um echte Patina, hoffentlich täusche ich mich.
Lg Hans
Hier handelt es sich aber sicher nicht um Secundärpatina mittels Schwefelleber.
Mit einem Stereomikroskop lässt sich sicher ob echte oder neu gemachte Patina unterscheiden.
Die Münze ist gut ausgeprägt, Legende vollständig lesbar.
Für mich handelt es sich nicht um echte Patina, hoffentlich täusche ich mich.
Lg Hans
- Amentia
- Beiträge: 1607
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 575 Mal
- Danksagung erhalten: 1821 Mal
Re: Falsche Patina
Sind besser Bilder möglich?
Wenn ja auch von dem Revers?
Mich überzeugt die Patina und Münze (Guss?) nicht, kann auch an den Bildern liegen.
Wenn ja auch von dem Revers?
Mich überzeugt die Patina und Münze (Guss?) nicht, kann auch an den Bildern liegen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 292 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mcieluch
-
- 19 Antworten
- 1317 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rati
-
- 2 Antworten
- 247 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marcus Aurelius AVG
-
- 2 Antworten
- 290 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 5 Antworten
- 464 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kesezwerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 0 Gäste