Seite 1 von 1
Münzmeister der Republik: Cn Plancius
Verfasst: Sa 03.07.04 18:18
von Karsten
Hallo,
folgende Münze des Cn. Plancius soll laut 'R. Albert' auch manchmal mit den Siegen des Pompeius gegen die kretischen Seeräuber in Verbindung gebracht werden.
Das Wort welches ich hier auf die Goldwaage lege möchte ist 'manchmal'. Das Revers zeigt eine Kretische Ziege, einen Bogen und einen Köcher - was sonst könnte dieses Revers noch darstellen ?
So ganz nebenbei, sollte jemand noch mehr Informationen über den Münzmeister besitzen - dann her damit...danke.
Gruß,
Karsten
Verfasst: Sa 03.07.04 19:45
von richard55-47
Cicoro hat einen Gnaeus Plancius 54 v. C. gegen den Vorwurf der Wahlmanipulation verteidigt. Identität gegeben? Ich vermute, ja.
Verfasst: Sa 03.07.04 21:47
von Nikolausi
Hallo,
Der Name der Ziege ist "AGRIMI"
der Münzmeister Cnaeus Plancius war mit dem Aulus Plautius 54 v. Chr. Curulischer Aedil.
http://www.wildwinds.com/coins/rsc/plau ... 13.4-o.jpg
Cn.Plancius diente in Afrika unter A.Torquatus und 68 v.Chr. in Kreta unter dem Prokonsul Q.Metellus.
62 v. kämpfte er mit Antonius in Makedonien, 58 v. Chr. wurde er Quaestor in Macedonien.
55 v.Chr. kandidierte er als Curulischer Aedil, wurde aber erst 54 v.Chr. gewählt.
Aus diesem Zeitraum stammt die o.a. Münze.
Cicero und Cn.Plancius kannten sich aus Makedonien, wo Cicero im Exil war, und durch den Plancius unterstützt wurde.
Als Gegenleistung verteidigte Cicero den Plancius als dieser bei der
Wahl zu dem o.a. Amt des Wahlbetruges (durch Q.Metellus Creticus der Bestechung bezichtigt) wurde. (s. Cicero, Pro Plancio)
Cn.Plancius unterstützte die Pompeianer und ward nach Caesars Sieg nicht mehr in ROM gesehen....
Verfasst: Sa 03.07.04 22:11
von Nikolausi
Verfasst: Mo 05.07.04 22:00
von Nikolausi
na, keine weiteren Meinungen?
dabei war mein Beitrag mehr universal, als auf die eigentliche Frage
nach Alberts MANCHMAL...
Die Seeräuberkrise, die zwischen 74 v. und 67 v. andauerte,
gipfelte in der Entsendung des Pompeius im Jahr 67 nach Kreta.
Unser Münzmeister Cn.Plancius war ein Jahr früher (68 ) in Kreta unter dem Prokonsul Q.Metellus, (Metellus wurde wegen räumlich beschränkter Erfolge durch Pompeius ersetzt)
Nach meiner Meinung stellt das Münzbild eine Synthese der Erfolge
seiner Partei (der des Pompeius) sowie
eine Selbstdarstellung des Cn. Plancius dar.
Inwieweit die Freizeitbeschäftigung Römischer Legionäre auf Kreta besonders der Ziegenjagd galt oder ob die Wahl der Diana womöglich einen möglichen Henotheismus des Cn.Plancius ausdrückt, oder ob es einen besonderen Dianakult auf Kreta gab?
- das sind auch
meine Fragen an das Forum:
(was hat die die Göttin der Jagd und eine Ziege mit dem großen Pompeius zu tun?)
Kaiserzeitsammler können sich natürlich auch dezent beteiligen
Verfasst: Di 06.07.04 20:42
von Karsten
Diana
-----
...ist in der Römischen Mythologie die Göttin des Mondes; später mit der griechischen Artemis verglichen, wurde sie auch Göttin der Jagd. Sie ist die Zwillingsschwester des Gottes Apollon).
Artemis
-------
Sie war eine Mondgöttin bei den Amazonen. Die Römer setzen sie mit Diana gleich. Ihre Statue in Ephesus stellt sie über und über bedeckt mit Brüsten (nach anderer Deutung handelt es sich um Stierhoden) dar, was sie als Ernährerin aller Lebewesen verkörpert. Andererseits lautete ihr Name in Sparta "Artamis", was soviel bedeutet wie "Schlächterin".
Die neusteinzeitliche Artemis scheint eine blutrünstige Göttin gewesen zu sein. Auf Tauris opferten die Frauen unter der Hohepriesterin Iphigenie alle Männer, die sich an die Küste verirrten. In Hierapolis wurden Männer durch Hängen am Artemis-Tempel geopfert. In Attika besänftigte man Artemis durch symbolische Enthauptungen (bei denen der Hals eines Mannes mit dem Opferschwert geritzt wurde, bis Blut floss).
Möglicherweise recht weit hergeholt, aber man kann es ja mal versuchen:
Diana -> verglichen mit der griechischen Artemis -> Bogen und Köcher -> Göttin der Jagd
Artemis -> 2te Bedeutung -> Schlächterin => Das Abschlachten der...
Ziege -> Kreta => ...kretischen Seeräuber
=> Abschlachten der kretischen Seeräuber
D.h., es handelt sich nicht um die Freizeitgestaltung der Ziegenjagt sondern um den Dienst in der Legion welcher sich hauptsächlich durch die Jagt (das Abschlachten) auf kretischen Seeräuber darstellt.
Somit sicherlich eine Synthese der Erfolge und natürlich auch eine Selbstdarstellung des Cn. Plancius, denn er war ja auch gegenwärtig.
Womit wir aber auch auf eine weitere Bedeutung verzichten müssen, es sei denn mein Zusammenwürfeln von Informationen war etwas zu weit hergeholt.