Seite 1 von 1

Konvolut römischer Münzen Frage nach Reinigung und Bestimmung

Verfasst: Fr 28.07.23 20:30
von Titianus112
Hallo, ich habe eine Kiste mit römischen Münzen geschenkt bekommen. Da dies nicht mein Sammelgebiet ist, hier die Frage, kann man diese so ungereinigt in einen Münzschuber legen?
IMG_9647.jpeg
IMG_9648.jpeg
IMG_9640.jpeg
IMG_9641.jpeg
Ich werde versuchen, sie trotzdem zu bestimmen 8O
Vielleicht darf ich auf Eure Unterstützung in Anspruch nehmen ?!
Tue mir recht schwer dabei momentan ….

Re: Konvolut römischer Münzen Frage nach Reinigung und Bestimmung

Verfasst: Fr 28.07.23 22:08
von Numis-Student
Hallo,

lege diese Münzen bitte unbedingt so und ungereinigt in die Sammlung. Die sind zu schade und zu teuer, um für erste Reinigungsexperimente zu dienen !

Selbstverständlich kannst Du jederzeit nach Hilfe fragen (bitte pro Münze einen eigenen Beitrag, sonst wird es schnell unübersichtlich...) und sage bitte, ob Du eine Bestimmung haben möchtest, oder Tips und Hinweise, um Dich selber an die Bestimmung zu wagen.

Schöne Grüße
MR

Re: Konvolut römischer Münzen Frage nach Reinigung und Bestimmung

Verfasst: Fr 28.07.23 22:39
von Titianus112
Hallo, vielen Dank für die Hinweise. Bei der ersten Münze wäre meine Vermutung, dass es sich bei einem Gewicht von circa 23 g und einem Durchmesser von 3,6 cm um einen Sesterz aus Bronze handelt. Auf der Vorderseite meine ich Nero? als Bild erkennen zu können. Vielleicht könnt Ihr mir jetzt weiterhelfen ? Der Revers ist ja leider wie verkrustet …

Re: Konvolut römischer Münzen Frage nach Reinigung und Bestimmung

Verfasst: Fr 28.07.23 22:50
von mike h
Es hilft, wenn man die Münzlegende versucht zu lesen.
Ich lese da "Traian"
Bei 23 Gramm ist es auf jeden Fall ein Sesterz.
Rückseite: SPQR OPTIMO PRICIPI
Das Bild ist leider für mich nicht erkennbar.
Und ich schließe mich dem Rat von Numis-Student an.
Bitte an solch wertvollen Münzen keine ersten Reinigungsübungen versuchen.
Ich mach das jetzt seit mehr als 10 Jahren, und in den ersten Jahren hab ich viel Schrott verursacht.
Messing und Bronze bitte grundsätzlich nicht chemisch behandeln!!!

Noch ein Tip:
Wenn du Bilder machst, dann brauchst Du keinen Maßstab dazuzulegen. Schneide alles überflüssige weg, damit man soviel wie möglich von der Münze sieht.
Und dann gebe Gewicht und Durchmesser gesondert im Text an.
Martin

Re: Konvolut römischer Münzen Frage nach Reinigung und Bestimmung

Verfasst: Fr 28.07.23 23:04
von Titianus112
Ok. Vielen, vielen Dank für den Tipp. Da ich Sammler bin, hab ich Reinigungsbäder und wäre ehrlich gesagt, fast in Versuchung gekommen… mein Sammelgebiet sind Escudos und das deutsche Kaiserreich…

Re: Konvolut römischer Münzen Frage nach Reinigung und Bestimmung

Verfasst: Fr 28.07.23 23:19
von mike h
Die modernen Münzen haben ja auch keine Korrosion und keine Mineralpatina...
Römische Messing- Kupfer- und Bronzemünzen reinigt man vorzugsweise mechanisch.
Unter einem Stereomikroskop mit mindestens 10 facher Vergrößerung.
Hier kannst Du Dich ja mal einlesen:

viewtopic.php?f=89&t=29813

Re: Konvolut römischer Münzen Frage nach Reinigung und Bestimmung

Verfasst: Fr 28.07.23 23:22
von Numis-Student
Auf der Rückseite sind noch genug Reste vom Bild erkennbar: große stehende Figur, unten links kniet jemand...

https://www.wildwinds.com/coins/sear5/s3194.html

Schöne Grüße
MR

Re: Konvolut römischer Münzen Frage nach Reinigung und Bestimmung

Verfasst: Fr 28.07.23 23:39
von Titianus112
Oh , vielen Dank !

Re: Konvolut römischer Münzen Frage nach Reinigung und Bestimmung

Verfasst: Sa 29.07.23 17:22
von Numis-Student
Numis-Student hat geschrieben:
Fr 28.07.23 22:08
Selbstverständlich kannst Du jederzeit nach Hilfe fragen (bitte pro Münze einen eigenen Beitrag, sonst wird es schnell unübersichtlich...)
Das war ernst gemeint ;-)

Re: Konvolut römischer Münzen Frage nach Reinigung und Bestimmung

Verfasst: So 30.07.23 11:25
von Titianus112
Ich hätte noch eine Frage zur Bezeichnung der Münzen:
Ist die RIC Bezeichnung einer Münze eindeutig?
Das scheint mir nicht so, wenn ich mir das so im Internet anschaue. Gibt es denn überhaupt Nachschlagewerke mit eindeutiger Bezeichnung?

Re: Konvolut römischer Münzen Frage nach Reinigung und Bestimmung

Verfasst: So 30.07.23 12:24
von Altamura2
Titianus112 hat geschrieben:
So 30.07.23 11:25
... Ist die RIC Bezeichnung einer Münze eindeutig? ...
Was genau meinst Du mit "eindeutig"?

Die Literatur über antike Münzen ist nicht immer gleichartig strukturiert :? .

In Typenkatalogen (der RIC ist ein solcher) wird versucht, möglichst alle Typen des behandelten Gebiets zu erfassen und zu beschreiben. Ein Typ wird dabei grob durch die gezeigten Bilder definiert (was aber auch nicht immer einheintlich gehandhabt wird :? ). Die Münzen eines Typs sehen aber nicht alle völlig identisch aus, da sie aus mehreren handgefertigten Stempeln hergestellt wurden, die sich deshalb in Kleinigkeiten unterscheiden.

Es gibt auch Literatur, in der dann bis auf die verschiedenen Stempel runtergegangen wird und noch diese unterschieden und einzeln beschrieben werden.

Sammlungskataloge zeigen dann einfach alle Münzen einer Sammlung. Da kann ein Typ dann mehrfach vorkommen, wenn die Sammlung eben mehrere Exemplare davon besitzt, oder gar nicht, falls kein Exemplar eines Typs in der Sammlung vorhanden ist.

Gruß

Altamura

Re: Konvolut römischer Münzen Frage nach Reinigung und Bestimmung

Verfasst: So 30.07.23 12:27
von Titianus112
Vielen Dank für die Erläuterung !

Re: Konvolut römischer Münzen Frage nach Reinigung und Bestimmung

Verfasst: So 30.07.23 20:36
von Titianus112
Ich lese auch, dass man die Münzen und Olivenöl legen kann. Funktioniert das denn?

Re: Konvolut römischer Münzen Frage nach Reinigung und Bestimmung

Verfasst: So 30.07.23 20:41
von Numis-Student
Olivenöl ist besser für Salat geeignet.
Olivenöl enthält Säure, und die schadet langfristig den Oberflächen.

Schöne Grüße
MR