Seite 1 von 1

Frage zu Gegenstempel

Verfasst: Do 17.08.23 17:22
von bajor69
Jetzt habe ich einmal eine Frage zu gegen gestempelten Münzen an unsere Spezialisten im Forum. Beim Durchsehen von Auktionen im Internet habe ich zwei Münzen entdeckt, die fast identische Gegenstempel tragen. Auf der ersten Münze, eine Prägung des Trajanus aus Antioch ad Orontem, Syria ist der Gegenstempel ein Lorbeerzweig mit vier Blättern in einer ovalen Punze. Meine Recherche ergab - Howgego 378.
Die zweite Münze ist ein Orichalcum –As, auch von Trajanus, geprägt in Rom für den Umlauf in Syria. Hier ist der Gegenstempel auch ein Lorbeerzweig mit vier Blättern, nur in einer rechteckigen Punze (auch Howgego 378?, was ich leider nicht eruieren konnte). Meine Frage an die Spezialisten, ist die unterschiedliche Form der Punze der Herkunft der Münze geschuldet? Oval für Provinzprägungen, rechteckig für reichsrömische Prägungen?
Wolle

Re: Frage zu Gegenstempel

Verfasst: Do 17.08.23 19:12
von shanxi
bajor69 hat geschrieben:
Do 17.08.23 17:22
Meine Frage an die Spezialisten, ist die unterschiedliche Form der Punze der Herkunft der Münze geschuldet? Oval für Provinzprägungen, rechteckig für reichsrömische Prägungen?
Wolle
Hier eine Provinzprägung mit rechteckiger Punze

https://www.acsearch.info/search.html?id=3672641

Also wohl nein

Re: Frage zu Gegenstempel

Verfasst: Do 17.08.23 20:11
von bajor69
Danke für den Hinweis. Also keine Punzierung nach Ausgabeort. Also sind die ovale und rechteckige Punze beide Howgego 378.
Wolle

Re: Frage zu Gegenstempel

Verfasst: Do 17.08.23 20:37
von Altamura2
bajor69 hat geschrieben:
Do 17.08.23 20:11
... Also sind die ovale und rechteckige Punze beide Howgego 378. ...
In Kevin Butcher, "Coinage in Roman Syria: 64 BC - AD 253", London 1991, werden beide Varianten auf Münzen aus Antiochia beschrieben. Für die rechteckige Variante wird auf Howgego 378, für die ovale auf Howgego 379 verwiesen.

Gruß

Altamura

Re: Frage zu Gegenstempel

Verfasst: Do 17.08.23 21:30
von bajor69
Hallo Altamura.
Die Hinweise von Dir bringen etwas Licht in die Sache. Also unterscheidet Howgego doch nach Punzenform und die von mir ermittelten Hinweise waren so nicht richtig. Rechteckige Variante ist demnach Howgego 378, die ovale Variante Howgego 379.
Servus Wolle