Seite 1 von 2
Harte Nuß zur Bestimmung
Verfasst: Sa 02.03.24 17:00
von Pfennig 47,5
Hallo!
Hier eine harte Nuß zur Bestimmung, 35 mm, 35,1 Gramm und zwischen 4-5 mm stärke
Re: Harte Nuß zur Bestimmung
Verfasst: Sa 02.03.24 17:30
von rosmoe
Re: Harte Nuß zur Bestimmung
Verfasst: Sa 02.03.24 18:31
von Pfennig 47,5
Hallo rosmoe!
Erst einmal Herzlichen Dank für Deine Mühe, ich hatte ja das Gewicht, Durchmesser und stärke der Münze oben eingefügt.
Es ist eine Manipulierte Münze, zusammen gesetzt aus 2 Teilen, leider ist das Bild mit der Nahtstelle nicht geworden, ich werde es aber nachreichen.
Re: Harte Nuß zur Bestimmung
Verfasst: Sa 02.03.24 20:54
von Stefan_01
Pfennig 47,5 hat geschrieben: ↑Sa 02.03.24 18:31
Hallo rosmoe!
Erst einmal Herzlichen Dank für Deine Mühe, ich hatte ja das Gewicht, Durchmesser und stärke der Münze oben eingefügt.
Es ist eine Manipulierte Münze, zusammen gesetzt aus 2 Teilen, leider ist das Bild mit der Nahtstelle nicht geworden, ich werde es aber nachreichen.
Das ist ein ganz normaler Guß.
Die Nahtstelle ist die Gußnaht.
Re: Harte Nuß zur Bestimmung
Verfasst: Sa 02.03.24 21:03
von Numis-Student
Möglich wäre auch ein zusammengesetzter Galvano, oder ?
MR
Re: Harte Nuß zur Bestimmung
Verfasst: Sa 02.03.24 21:42
von pontifex72
Numis-Student hat geschrieben: ↑Sa 02.03.24 21:03
Möglich wäre auch ein zusammengesetzter Galvano, oder ?
MR
Ja, sieht m.E. mehr danach aus und weniger nach einem Guss.
Re: Harte Nuß zur Bestimmung
Verfasst: Sa 02.03.24 22:14
von Stefan_01
die Münze ist auf jeden Fall gegossen.
Der Stil entspricht einem Paduaner.
Re: Harte Nuß zur Bestimmung
Verfasst: So 03.03.24 09:15
von pontifex72
Stefan_01 hat geschrieben: ↑Sa 02.03.24 22:14
die Münze ist auf jeden Fall gegossen.
Der Stil entspricht einem Paduaner.
Ja, stilistisch ein Paduaner. Die Konturen sind auf jedem Fall ziemlich scharf für einen Guss.
Also wenn es sich um einen Guss handelt, dann ist dieser zumindest sehr gut gemacht.
Aber letztlich bleibt es zweifelsfrei eine moderne Fälschung.
Re: Harte Nuß zur Bestimmung
Verfasst: So 03.03.24 09:48
von Amentia
Das ist ein Paduaner, ein Guss von einem Cavino Sesterz.
Ich habe einen mit dem gleichen Reversstempel, aber meine ist geprägt.
Cavino hat von den Agrippina Sesterzen zwei Avers- und zwei Reversstempel gemacht.
Das am Rand kann eine Gussnaht sein, die ist da wo die beiden Gussformhälten zusammengefügt wurden.
Hier sind auch ein paar
Silber gleicher Aversstempel wie meine aber anderer Reversstempel
https://medaillesetantiques.bnf.fr/ws/c ... biHAfwbI0I$
beidseitig stempelgleich mit deiner, geprägt
https://medaillesetantiques.bnf.fr/ws/c ... biHAfwbI0I$
Re: Harte Nuß zur Bestimmung
Verfasst: So 03.03.24 09:53
von antoninus1
Das Stück ist nicht nur stilistisch in Paduaner, es gibt es sogar als Paduaner von Giovanni da Cavino. Hier ein Bild aus Zander Klawans Büchlein "Imitations and Inventions of Roman Coins":
Das Original ist geprägt und die Stempel befinden sich in der Bibliotheque Nationale.
Laut Klawans gibt es dieses Stück nicht als antiken Sesterz, da es kein Original mit dieser Vorderseitenumschrift gibt. Cohen und Mattingly (mit seiner Meinung, dass das Original ein Hybrid sei) sollen sich da irren.
Re: Harte Nuß zur Bestimmung
Verfasst: So 03.03.24 10:00
von Stefan_01
Ja, ein Abguß eines Paduaners von Giovanni da Cavino.
Also eine Fälschung von einer Fälschung.
Sieht man gut anhand des ersten Fotos.
Überall Gußlinien und Gußperlen.
Re: Harte Nuß zur Bestimmung
Verfasst: So 03.03.24 10:19
von kc
Und noch ein Exemplar, korrekt angeboten als Paduaner, wie Amentia schon erwähnt hat.
https://www.ma-shops.de/sauer/item.php?id=987
Re: Harte Nuß zur Bestimmung
Verfasst: So 03.03.24 14:30
von Pfennig 47,5
Zusammengefasst kann man sagen, das ich hier eine Fälschung, einer Fälschung mit zu dicken Guß vorgestellt habe, was die 35,1g Gesamtgewicht erklärt. Positiv daran, sind die scharfen Linien am Fälscherguß?
Re: Harte Nuß zur Bestimmung
Verfasst: So 03.03.24 16:19
von antoninus1
Pfennig 47,5 hat geschrieben: ↑So 03.03.24 14:30
Zusammengefasst kann man sagen, das ich hier eine Fälschung, einer Fälschung mit zu dicken Guß vorgestellt habe, was die 35,1g Gesamtgewicht erklärt. Positiv daran, sind die scharfen Linien am Fälscherguß?
Man kann es so sagen, aber ich würde es nicht
Du hast den guten Abguss einer geprägten Medaille des 16 Jahrhunderts des Giovanni da Cavino aus Padua. Diese Medaillen, die die eigentlichen "Paduaner" sind, sind eigenständige Kunstwerke der Renaissance. Dieses Stück ist keine ordinäre Gussfälschung eines antiken Sesterzen, sondern einer damals neu geschaffenenen Medaille. Von Medaillen wurden schon immer Abgüsse gemacht. Und je nach Qualität haben die ihren eigenen Wert und werden gesammelt.
Zufällig gibt es diesen aktuellen Artikel "Warum die Paduaner keine Fälschungen waren" von Ursula Kampmann zum Thema Paduaner:
https://neu.muenzenwoche.de/downloads/m ... aelschung/
Re: Harte Nuß zur Bestimmung
Verfasst: So 03.03.24 17:50
von Stefan_01
Das ist schon klar das es keine herkömmlichen Fälschungen sind.
Dennoch bleiben es modernere Nachahmungen von antiken Münzen.
Die antiken Vorbilder wurden im Stil und der künstlerischen Gestaltung nie erreicht.
Für mich sind auch echte Paduaner uninteressant, weil es nur ein gescheiteter Versuch war die Künstler der Antike nachzumachen.