Seite 1 von 1

weitere Krücke

Verfasst: Fr 15.03.24 17:52
von richard55-47
Diese Krücke mit der nur in eingeweihten Kreisen bekannten Speerspecherszene schreibe ich CONSTANTIUS II zu, nachdem ich alle aus dieser Dynastie stammenden Herrschaften nebst Abstecher zu GALLUS und IULIANUS II bei wildwinds durchsucht habe.
Ich lese:
DN CONSTANTIUS P F AUG
FEL TEMP REPARATIO.
Mit etwas gutem Willen meine ich im linken oberen Feld der Rückseite einen Stern zu sehen.

Was mich besonders stört, ist, dass unter dem Kinn eine Wölbung zu sehen ist. Auf den Fotos sieht sie relativ dick aus, erscheint wie eine Ablagerung, ist aber Metall. In der Hand wird auch deutlich, dass sie sich am Kinnbogen nach oben fortsetzt. M. E. eine Bartdarstellung. Ich habe aber bei CONSTANTIUS II kein Bild gesehen, bei dem er einen Kinnbart trägt, auch bei acsearch nicht.

Re: weitere Krücke

Verfasst: Fr 15.03.24 18:08
von Perinawa
Auf den ersten Blick ist der Bart eine fette Auflage. Sollte es tatsächlich Metall sein, denke ich an einen Stempelbruch.

Grüsse
Rainer

Re: weitere Krücke

Verfasst: Sa 16.03.24 09:39
von richard55-47
Ich habe es nochmals probiert: keine Auflage, sondern Metall. Es kann natürlich ein Stempelbruch sein.
Diese Bart(?)darstellung und das für CONSTANTIUS II untypisch grobe Gesicht lassen auch an eine antike Fälschung denken.

Re: weitere Krücke

Verfasst: Mo 18.03.24 11:19
von richard55-47
Ich habe die Münze etwas aufgebessert fotografiert.
Das Gesicht ist sehr untypisch für Constantius II, die Legende der Vorseite ist aber eindeutig.
Auf der Rückseite habe ich ein Γ links oben entdeckt. Das spricht für RIC VIII 72 Alexandria. Als Münzzeichen meine ich im Abschnitt SMNA erkennen zu können, das wäre die Münzstätte Nicomedia. Ich finde aber keine Münze mit Γ links oben und diesem Münzzeichen.
Das grobe Gesicht und die komische Kombination zwischen Γ und SMNA verstärkt meine Annahme einer "inoffiziellen" Prägung.
Sehe ich da falsch?

Re: weitere Krücke

Verfasst: Mo 18.03.24 12:18
von Perinawa
richard55-47 hat geschrieben:
Mo 18.03.24 11:19
Als Münzzeichen meine ich im Abschnitt SMNA erkennen zu können, das wäre die Münzstätte Nicomedia. Ich finde aber keine Münze mit Γ links oben und diesem Münzzeichen.
Ich schon: https://www.acsearch.info/search.html?id=8908875

Grüsse
Rainer

PS. Dreh' die Rückseite doch mal nett auf 12 h. Ich musste achtmal hinschauen, um zu erkennen, was dargestellt ist. Ich muss allerdings betonen, dass ich kein Spätrömerkenner bin.

Re: weitere Krücke

Verfasst: Mo 18.03.24 18:33
von richard55-47
Rainer, du bist heute in meinem Nachtgebet. Danke.
Spätrömerkenner bin ich auch nicht, ich habe schon immer mal dran gedacht, mich ins 4. JH zu verirren, weil die Stempelschneider eine hohe Kunst entwickelt haben, auf kleinstem Raum sehr viel deutlich unterzubringen.

Re: weitere Krücke

Verfasst: Mo 18.03.24 19:26
von Chippi
Der Constantius II. ist offiziell und nicht ungewöhnlich, vermutlich lag die Münze neben ein unedleres Metallteil und hat daher diese Metallauflagerung unter dem Kinn. Das gehört ursprünglich nicht dazu.

Gruß Chippi

Re: weitere Krücke

Verfasst: Mo 18.03.24 20:03
von Perinawa
richard55-47 hat geschrieben:
Mo 18.03.24 18:33
[...]ich habe schon immer mal dran gedacht, mich ins 4. JH zu verirren, weil die Stempelschneider eine hohe Kunst entwickelt haben, auf kleinstem Raum sehr viel deutlich unterzubringen.
Sie haben aber auch die raffinierte Fertigkeit entwickelt, aus einer Vielzahl von Kaiser(köppen) eineigige Zwillinge zu machen. Portraittechnisch kann ich so gut wie gar nix unterscheiden und alle fangen irgendwie mit "Constan..." an.

Ok, letzteres bitte nicht so bierernst nehmen, aber meine Freunde werden sie in diesem Leben nicht mehr. Meine römische Numismatikerleidenschaft endet abrupt mit der endgültigen Abschaffung des Denars.

Grüsse
Rainer

Re: weitere Krücke

Verfasst: Mi 20.03.24 05:18
von rosmoe
Perinawa hat geschrieben:
Mo 18.03.24 20:03
Sie haben aber auch die raffinierte Fertigkeit entwickelt, aus einer Vielzahl von Kaiser(köppen) eineigige Zwillinge zu machen. Portraittechnisch kann ich so gut wie gar nix unterscheiden und alle fangen irgendwie mit "Constan..." an.
Gegenrede: Natürlich kann man Münzen wegen der schönen Bildchen sammeln - was bei Denaren des 1./2. Jahrhunderts AD meistens der Fall ist - und nicht zu vergessen auch wegen des materiellen Wertes! Das mag jeder für sich selbst entscheiden.

Andererseits dienen Münzen, insbesondere in der Wissenschaft als historische Quelle für politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen. Ich denke, Sammler des 3. - 5. Jh. AD dürften eher zu den letzteren Sammlern gehören., wobei ich diese Intention natürlich auch den erst genannten Sammlern nicht absprechen möchte.

Die Standardisierung oder besser Stilisierung der Herrscherporträts in der spätrömischen Republik entbehren mit der Zeit tatsächlich aller individuellen Züge, da sie zum unpersönlichen „Rechtssymbol“ auf ungeheuren Mengen von Kupfermünzen werden und dabei immer abstraktere Formen annehmen (vgl. coingallery.de).

Und zu guter Letzt was die „Namensgleichheit“ angeht, so fangen von den 43 Herrschern/innen im Zeitraum von 293 – ca. 445 AD gerade mal 4 ½, also ca. 10 % mit "Constan..." an (Gallus = ½ ).

Re: weitere Krücke

Verfasst: Mi 20.03.24 08:24
von richard55-47
Ich bin wie gesagt erstaunt, dass teils auf sehr kleinem Stempel eine Vielzahl von Informationen jeglicher Art graviert worden ist. Per Hand, nicht per CAD-Maschine oder wie die Dinger heißen.
Auf dem Gebiet des 4. JH bin ich Neuling. Ich habe zwar hier und da Stücke erworben, bin aber seit Jahren auf Gallienus (nebenbei auch seine Familie) konzentriert. Natürlich hat mich das 4. JH gereizt, aber da sind Unterscheidungen oft schwierig, wie Rainer sagte. Den gezeigten Julianus habe ich übrigens nach flüchtiger Sortierung Constantius II zuordnen wollen, wurde aber doch schnell stutzig. Aber wofür hat man das Forum ....?

Re: weitere Krücke

Verfasst: So 24.03.24 16:44
von richard55-47
Drei weitere späte Römer machen mir Schwierigkeiten:
Nr. 980 halte ich für einen Theodosius II. Eine weitere Bestimmung ist leider nicht möglich, soweit ich das überblicken kann.
980 Theodosius IIR.jpg
980 Theodosius II.JPG
Bei Nr. 981 ist eine Büste zu sehen; die Rückseite zeigt m. E. einen Kentaur.
981R.jpg
981.jpg
Bei Nr. 982 sehe ich total schwarz. Falls jemand von der Kontur des Gesichts auf den Kaiser schließen kann, wäre das super.
982R.JPG
982.jpg

Re: weitere Krücke

Verfasst: So 24.03.24 16:52
von Chippi
Magst du wenigstens bei 982 den Avers richtigrum zeigen? Steht Kopf. Sieht mir stark nach Arcadius mit SALVS REI PVBLICAE aus, Prägestätte Konstantinopel. Referenz RIC IX 86c.

Gruß Chippi

Re: weitere Krücke

Verfasst: So 24.03.24 16:59
von Chippi
980 ist zweifelsfrei ein Theodosius II., leider ist der Abschnitt und damit die Prägestätte nicht lesbar (leider sehr oft der Fall). Möglich sind Alexandria, Antiochia, Heraklea, Konstantinopel, Kyzikus, Nikomedia und Thessalonika.

Gruß Chippi

Re: weitere Krücke

Verfasst: So 24.03.24 17:01
von Chippi
981 ist nicht genau bestimmbar, aber es ist ein Constantius II. (DN CONSTANT-...) mit dem berühmt-berüchtigen Reitersturzmotiv (FEL TEMP RE-PARATIO).

Gruß Chippi

Re: weitere Krücke

Verfasst: So 24.03.24 17:16
von richard55-47
Vielen Dank für die Antworten.
Hier die gedrehte 982.

P.S.; Ich denke auch, dass es Arcadius ist.