Seite 1 von 2

Noch mehr Hilfe, bitte

Verfasst: Mo 01.04.24 14:54
von DerSammler
Nochmal ich :)

Ich bin echt noch sehr grün hinter den Ohren, was die Bestimmung von Münzen angeht,
die nicht wesentlich eindeutiger sind :?
Deswegen nochmal Hilfe, bitte. Entschuldigt bitte meine häufige Nachfrage, das ist mir bald selbst
unangenehm.

Bei dieser hier weiß ich leider gar nichts.
Ich kann höchstens den Verdacht äußern, dass auf der Rückseite Salus zu erkennen ist
und auf der Vorderseite, recht mittig, ein rundes Loch ist. Könnte das heißen, es ist eine Fälschung?

Größe: 24,5mm
Dicke: 2,5mm
Gewicht: 7,8gr


Vielen Dank im voraus für die Hilfe.

Re: Noch mehr Hilfe, bitte

Verfasst: Mo 01.04.24 15:09
von Larth
Es handelt sich um eine Provinzprägung in sehr schlechter Qualität.
Den Zentrierstich sieht man bei manchen Prägungen, entsteht wahrscheinlich bei Herstellung des Schrötlings.
Natürlich kann man raten um welchen Kaiser oder welche Stadt es sich hier handelt.
Viel Freude bereitet dieses Stück leider nicht.
Caracalla mit Schild n.l., Göttin mit der Hand am Schildrand, brennender Altar.
Fälschung glaube ich nicht.
Lg Larth

Re: Noch mehr Hilfe, bitte

Verfasst: Mo 01.04.24 16:08
von andi89
DerSammler hat geschrieben:
Mo 01.04.24 14:54
... Entschuldigt bitte meine häufige Nachfrage, das ist mir bald selbst
unangenehm.
...
Ja so ein Unfug. :D
Frag, frag und frag weiter. Nur so lernst du etwas.
Außerdem belebt es das Forum! Die, die hier aktiv sind und mitlesen freuen sich, wenn es nicht nur was gezeigt gibt, sondern wenn man auch was bestimmen darf.
Also bitte: zeige und weiterhin Münzen, stelle deine Fragen!

Re: Noch mehr Hilfe, bitte

Verfasst: Mo 01.04.24 16:23
von DerSammler
andi89 hat geschrieben:
Mo 01.04.24 16:08
DerSammler hat geschrieben:
Mo 01.04.24 14:54
... Entschuldigt bitte meine häufige Nachfrage, das ist mir bald selbst
unangenehm.
...
Ja so ein Unfug. :D
Frag, frag und frag weiter. Nur so lernst du etwas.
Außerdem belebt es das Forum! Die, die hier aktiv sind und mitlesen freuen sich, wenn es nicht nur was gezeigt gibt, sondern wenn man auch was bestimmen darf.
Also bitte: zeige und weiterhin Münzen, stelle deine Fragen!
Na, wenn dem so ist, dann haue ich ab sofort alles raus, was ich habe :-D

Re: Noch mehr Hilfe, bitte

Verfasst: Mo 01.04.24 17:08
von Numis-Student
Das ist die richtige Einstellung !

MR

Re: Noch mehr Hilfe, bitte

Verfasst: Mi 03.04.24 09:49
von Peter43
Larth hat geschrieben:
Mo 01.04.24 15:09
Den Zentrierstich sieht man bei manchen Prägungen, entsteht wahrscheinlich bei Herstellung des Schrötlings.
"Entsteht bei der Herstellung des Schrötlings" ist korrekt. Aber er dient nicht der Zentrierung, sondern der Glättung! Dort wurde ein Gerät eingesetzt, mit dem der Schrötling vor der Prägung geglättet wurde.

Ich habe eine Münze (eine meiner schönsten!) angehängt. Auf der Vorderseite sieht man zwischen den beiden Köpfen, daß die Vertiefung, die durch den Einsatz dieses Gerätes entstanden ist, sich nicht im Zentrum befindet. Etwas darüber findet sich eine kleine Erhöhung, die der Zentrierung gedient hat. Diese befindet sich im Zentrum und ist durch eine kleine Vertiefung im Stempel entstanden.

Gruß
Jochen

Re: Noch mehr Hilfe, bitte

Verfasst: Mi 03.04.24 11:55
von Larth
Gratuliere, danke das du uns dieses wunderbare Stück zeigst.
Eine Vertiefung erkenne ich bei meinen Münzen auch, befindet sich auf AV und RV.
Die kleine Erhöhung hatte ich noch nicht bemerkt.
Vermutlich war das verwendete Gerät zum Schleifen oder glätten der ungeprägten Schrötlinge.
Zentrierstich hat sich eingebürgert, ist aber falsch, ist auch bei meinen Stücken oft nicht mittig.
Lg Hans

Re: Noch mehr Hilfe, bitte

Verfasst: Mi 03.04.24 13:02
von Peter43
Den kleinen Nippel im Zentrum der Münze sieht man häufig, aber nicht immer, zwischen den Doppelköpfen auf der Vorderseite der Pentassaria von Markianopolis.

Liebe Grüße
Jochen

Re: Noch mehr Hilfe, bitte

Verfasst: Mi 03.04.24 21:39
von Furius
Von der Beschreibung her würde Varbanov III 1531 an sich passen, also ein Caracalla aus Philippopolis in Thrakien, rückseitig Athene nach links, in der Rechten Patera über flammenden Altar haltend, in der linken Speer und hinter ihr Schild.

Plotinopolis, Pautalia und Serdica scheiden mE aus, da eine entsprechende Rückseite nach meiner Kenntnis hier nicht dokumentiert ist (was freilich nicht heißt, dass sie nicht existiert haben kann). Aber die Linksbüste mit Speer und Schild sieht in den genannten Städten, mal abgesehen von Serdica, doch von der Form her deutlich anders aus als das vorliegende Stück.

Ich finde indes, dass die Büste (also das, was noch erkennbar ist) doch denjenigen aus Hadrianopolis ähnlicher sieht, siehe etwa hier: https://www.acsearch.info/search.html?id=1329711 und vor allem hier: https://www.acsearch.info/search.html?id=3328507. Ein entsprechender Revers existiert für Hadrianopolis auch, vgl. hier: https://www.acsearch.info/search.html?id=5062741. Der Schild ist in Hadrianopolis etwas mächtiger als in Philippopolis, was ebenfalls für Hadrianopolis sprechen könnte.

Aufgrund der Erhaltung (und weil von der Reverslegende auch mit Phantasie nur POLEITWN lesbar ist, was für beide genannten Städte passt) bleibt also offen, ob es ein evtl. neuer Typ aus Hadrianopolis oder ein bekanntes Stück aus Philippopolis ist.

Re: Noch mehr Hilfe, bitte

Verfasst: Do 04.04.24 07:00
von DerSammler
Furius hat geschrieben:
Mi 03.04.24 21:39
Von der Beschreibung her würde Varbanov III 1531 an sich passen, also ein Caracalla aus Philippopolis in Thrakien, rückseitig Athene nach links, in der Rechten Patera über flammenden Altar haltend, in der linken Speer und hinter ihr Schild.

Plotinopolis, Pautalia und Serdica scheiden mE aus, da eine entsprechende Rückseite nach meiner Kenntnis hier nicht dokumentiert ist (was freilich nicht heißt, dass sie nicht existiert haben kann). Aber die Linksbüste mit Speer und Schild sieht in den genannten Städten, mal abgesehen von Serdica, doch von der Form her deutlich anders aus als das vorliegende Stück.

Ich finde indes, dass die Büste (also das, was noch erkennbar ist) doch denjenigen aus Hadrianopolis ähnlicher sieht, siehe etwa hier: https://www.acsearch.info/search.html?id=1329711 und vor allem hier: https://www.acsearch.info/search.html?id=3328507. Ein entsprechender Revers existiert für Hadrianopolis auch, vgl. hier: https://www.acsearch.info/search.html?id=5062741. Der Schild ist in Hadrianopolis etwas mächtiger als in Philippopolis, was ebenfalls für Hadrianopolis sprechen könnte.

Aufgrund der Erhaltung (und weil von der Reverslegende auch mit Phantasie nur POLEITWN lesbar ist, was für beide genannten Städte passt) bleibt also offen, ob es ein evtl. neuer Typ aus Hadrianopolis oder ein bekanntes Stück aus Philippopolis ist.
Auch nicht schlecht.
Ich hatte allerdings die hier von Elagabalus gefunden, die eigentlich auch recht ähnlich aussieht
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/6/1776

Größe und Gewicht passen auch in etwa.
Außerdem sieht das rechts auf halber Höhe so aus wie die Schlange, die vom Stab absteht.

Was meinst du?
Könnte das passen?

Re: Noch mehr Hilfe, bitte

Verfasst: Do 04.04.24 10:43
von Peter43
Der Vorschlag mit dem Elagabal und der Demeter paßt nicht, weil Demeter da ihre linke Hand erhoben hat und auf eine lange Fackel stützt. Bei der diskutierten Münze hat die Göttin aber den linken Arm herabhängend.

Wir sollten darüber einig sein, daß es sich um Athena handelt, die mit der linken Hand einen Schild hält, der auf dem Boden steht, und in der vorgestreckten Rechten eine Patera über einen Altar hält.

Freundlicher Gruß
Jochen

Re: Noch mehr Hilfe, bitte

Verfasst: Do 04.04.24 12:04
von Furius
Ich würde wie Jochen auch sicher von einer Athene ausgehen. Auch ist der Hals von Elagabal auf der von Dir als Referenz herangezogenen Münze zu lang. Ich sähe daher nur die beiden genannten Möglichkeiten.

Re: Noch mehr Hilfe, bitte

Verfasst: Do 04.04.24 12:09
von DerSammler
Ja, jetzt wo ich es mir genauer ansehe, gebe ich euch beiden recht.
Das ist wohl eher ein Caracalla aus der genannten Provinz mit Athene auf der Rückseite.

Re: Noch mehr Hilfe, bitte

Verfasst: Do 04.04.24 19:39
von dictator perpetuus
Larth hat geschrieben:
Mo 01.04.24 15:09

Viel Freude bereitet dieses Stück leider nicht.
´
Wer sagt das? Klar ist das Stück weder ästhetisch, noch wertvoll. Ich würde es auch nicht in meine Sammlung legen. Trotzdem ist es ein Stück Geschichte und die Bestimmung kann lehrreich sein und Spaß machen. Damit ist es erhaltenswert und grundsätzlich auch (nicht in jeder Sammlung) sammelwürdig.

Re: Noch mehr Hilfe, bitte

Verfasst: Do 04.04.24 19:56
von Larth
Das ist deine Meinung, ich habe meine.
Ich wollte den Neusammler zum Sammeln von bestimmbaren Stücken animieren.
Er soll noch lange Spaß am Hobby haben, seine Stücke später selbst bestimmen und sich erfreuen.