Seite 1 von 3
Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas
Verfasst: Mi 08.05.24 19:34
von Valentin96
Hallo liebe Forumsmitglieder und Gäste,
hier nochmal eine Bitte um Bestimmung von Erbstücken meines Ur-Ur-Opas. Die Bestimmung der Stücke aus dem Mittelalter/der frühen Neuzeit lief ja sehr schnell (nochmal vielen Dank an alle Beteiligten!), daher jetzt die Bitte mir bei diesen römischen Stücken zu helfen. Habe gemerkt dass es hier nicht weit führt den Text der Inschriften durch die Suchmaschinen zu schicken und dann Bilder zu vergleichen und mir fehlt die nötige Literatur bzw. das Wissen für die korrekte Bestimmung. Das ist jetzt die erste Hälfte seiner römischen Münzen, zur Zweiten werde ich bei Gelegenheit vielleicht einen separaten Beitrag erstellen (obwohl da die Qualität noch schlechter ist). Alle Münzen sind m.e. aus Bronze. Ich schreibe diesmal nicht dazu was ich auf den Münzen erkenne, sondern lasse die Bilder für sich sprechen:
1. ca 19 mm
2. ca. 19 mm
3. ca. 15 mm
4. ca. 23 mm
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße,
Valentin
Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas
Verfasst: Mi 08.05.24 19:38
von Lackland
Nr. 1 ist ein Antoninian von Kaiser Claudius II.
https://www.ma-shops.de/cgb/item.php?id=278412
Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas
Verfasst: Mi 08.05.24 19:40
von Lackland
Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas
Verfasst: Mi 08.05.24 19:51
von Chippi
Nr. 3 ist ein Follis von Constans (337-350):
https://numismatics.org/ocre/id/ric.8.tri.85?lang=en.
Gruß Chippi
Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas
Verfasst: Mi 08.05.24 19:53
von Chippi
Nr. 4 ist eine AE2 des Arcadius (383-408):
https://numismatics.org/ocre/id/ric.9.cnp.83C.
Das Stück ist zwar nicht selten, aber mir gefällt hier die ausgeschriebene Legende am Ende mit "AVGVSTVS" (Augustus).
Gruß Chippi
Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas
Verfasst: Mi 08.05.24 20:12
von justus
Aber keine reguläre Prägung, sondern eine Imitation.
Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas
Verfasst: Mi 08.05.24 20:18
von Chippi
justus hat geschrieben: ↑Mi 08.05.24 20:12
Aber keine reguläre Prägung, sondern eine Imitation.
Ja, das stimmt.
Gruß Chippi
Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas
Verfasst: Mi 08.05.24 20:32
von Valentin96
justus hat geschrieben: ↑Mi 08.05.24 20:12
Aber keine reguläre Prägung, sondern eine Imitation.
Eine zeitgenössische? Dann auch im Herrschaftsgebiet von Constans?
Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas
Verfasst: Mi 08.05.24 20:43
von Numis-Student
Ja, zeitgenössisch schon. Ob noch im Herrschaftsgebiet, oder knapp darüber "auf der anderen Seite der Grenze", lässt sich in der Regel nicht sicher sagen. In diesem Fall ist es aber wohl einigermaßen sicher, dass diese Typen noch aus Trier kommen.
MR
Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas
Verfasst: Do 09.05.24 13:56
von Valentin96
Hallo Leute,
vielen Dank für die Hilfe!
könntet ihr mir noch einmal bei der Bestimmung dieser drei Münzen helfen? Leider ist der Zustand nicht überragend...
1. 21mm
2. 25mm
3. 15mm
Viele Grüße,
Valentin
Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas
Verfasst: Do 09.05.24 14:18
von shanxi
Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas
Verfasst: Do 09.05.24 14:21
von Reinhard Wien
Nein!
Valerian I., Antiochien/Pisidien
MfG
Reinhard
Edit: shanxi hatte recht mit Gallienus.
Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas
Verfasst: Do 09.05.24 14:23
von shanxi
Reinhard Wien hat geschrieben: ↑Do 09.05.24 14:21
Nein!
Valerian I., Antiochien/Pisidien
Das GALL für Gallienus ist lesbar an gleicher Stelle wie in meinem Link
Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas
Verfasst: Do 09.05.24 14:24
von shanxi
Die 2 ist Claudius
https://www.acsearch.info/search.html?id=10356423
die 3: Helena. Münzstätte TR.... wenn ich richtig lese. Das wäre Trier.
Re: Bestimmung von alten römische Münzen meines Ur-Ur-Opas
Verfasst: Do 09.05.24 14:28
von Reinhard Wien
Ja, As von Claudius I.
Zum Valerian od. Gallienus bin ich mir jetzt nicht mehr sicher. Es ging hauptsächlich um das "PA", bei Gallienus steht nach dem Titel meist ein verhatschtes "RA" (obwohl einer seiner Vornamen tatsächlich Publius lautete).