Seite 1 von 2

Siliqua Honorius [Halbe Siliqua, Virtvs Romanorvm?]

Verfasst: Do 09.05.24 15:40
von Atalaya
Gerade auf dem Flohmarkt mitgenommen.
DSC_0402_3.jpg
DSC_0401_3.jpg
0,77, 13 mm. Roma seated left. Könnt Ihr da noch mehr erkennen? Kaiser? Prägestätte? TRPS? Vielen Dank!

Re: Halbe Siliqua, Virtvs Romanorvm?

Verfasst: Do 09.05.24 15:46
von Reinhard Wien
Könnte ein Vandale sein. Warten wir, was die Spezialisten sagen.

Re: Halbe Siliqua, Virtvs Romanorvm?

Verfasst: Do 09.05.24 15:58
von Atalaya
Ich finde die Roma schon recht sorgfältig und detailliert ausgearbeitet.

Edit:
Könnte es so etwas sein?
Valentinian II (375-392), Siliqua, [388-392], Trier, RIC 94a. Beschnitten.
DN [VALENTINIANVS P F AVG]
[VIRTVS RO]M[ANO]RVM
[TRPS]

Re: (Halbe) Siliqua, Virtvs Romanorvm?

Verfasst: Fr 10.05.24 09:10
von justus
Sicherlich kein Vandale. Eine reguläre reduzierte Siliqua. TRPS kann ich im Abschnitt nicht erkennen. VIRTVS ROMANORVM, soweit es sich überhaupt darum handelt, wurde als Rückseite für Arcadius, Honorius, Magnus Maximinus und andere auf Siliquae geprägt. Meiner Ansicht nach läßt der Zustand der Münze keine detaillierte Bestimmung zu. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren!

Re: (Halbe) Siliqua, Virtvs Romanorvm?

Verfasst: Fr 10.05.24 10:14
von Atalaya
Vielen Dank für die Einschätzung. Das VM des Genitiv Plural ist ja noch gut zu erkennen, deshalb die VIRTVS ROMANORVM. Aber vielleicht gibt es ja noch anderes "... der Römer" Da kenne ich mich nicht aus.

Jedenfalls hab ich ein bisschen in OCRE rumgespielt:
Also,
Legende: *ORVM
Gottheit: Roma
Material: Silber
Münzstätte: Trier
Freitext: "seated left"

ergibt 10 Treffer. Die verteilen sich auf

Portrait:
Arcadius
Eugenius
Theodosius I und II
Valentinian I und II

Ohne Trier: 19 Treffer, ergänzend

Portrait:
Honorius
Magnus Maximus
Valentinian III

20240510_094844_2.jpg
DSC_0403_2.jpg
DSC_0404_2.jpg
Zum wem passen jetzt die Legenden-Reste (DN ist noch gut zu erkennen) wohl am Besten? Da gibt es doch bestimmt Römer hier, die geübter im Lesen verstümmelter Legenden sind, als ich. Und warum sieht der cuirass aus wie ein gepolsterter Sitzpuff?

Re: (Halbe) Siliqua, Virtvs Romanorvm?

Verfasst: Fr 10.05.24 10:21
von antoninus1
Ich habe mal auch auf acsearch gesucht, bin aber bisher nicht fündig geworden. Mir fiel auch die ungelenke Gestaltung des Panzers auf und die Lanze, die keine Spitze hat und ebenfalls ungelenk gestaltet ist.
Auch die Füße sind charakteristisch etwas auf die Zehen gestellt.
Vielleicht kommt man weiter, wenn man nach diesen Charakteristika schaut?

Re: (Halbe) Siliqua, Virtvs Romanorvm?

Verfasst: Fr 10.05.24 10:24
von Atalaya
Die Lanze wird wohl schon mal ohne Widerhaken dargestellt, aber der Sitz ist wirklich komisch.

Re: Reduzierte Siliqua, Virtvs Romanorvm?

Verfasst: Fr 10.05.24 10:36
von Atalaya
Legende: *VM
Material: Silber
Nominal: Siliqua
Freitext: "seated left"

ergibt 21 Treffer. Alles VIRTVS ROMANORVM. Die verteilen sich auf die Portraits der hier schon genannten:

Arcadius
Eugenius
Honorius
Magnus Maximus
Theodosius I und II
Valentinian I, II und III

Jetzt müsste man nur den ersten Buchstaben nach DN erkennen können. Ist es eher ein A, E, H, M, T oder V?

Re: Reduzierte Sliqua, Virtvs Romanorvm?

Verfasst: Fr 10.05.24 11:07
von antoninus1
Mit der Umschrift kommt man meiner Meinung nach nicht weiter. Man müsste ein Stück finden, dass idealerweiser stempelgleich ist oder wenigstens stilistisch so ähnlich, dass man es zuordnen kann.

Re: Reduzierte Sliqua, Virtvs Romanorvm?

Verfasst: Fr 10.05.24 11:15
von Atalaya
antoninus1 hat geschrieben:
Fr 10.05.24 11:07
Mit der Umschrift kommt man meiner Meinung nach nicht weiter. Man müsste ein Stück finden, dass idealerweiser stempelgleich ist oder wenigstens stilistisch so ähnlich, dass man es zuordnen kann.
Über den Stil war ich ja zunächst auf TRPS gekommen und nicht weil ich den Abschnitt sicher hätte ergänzen können. Ich muss wohl weiter rum schauen. Aber zunächst ist der Garten dran. :D

Re: Reduzierte Sliqua, Virtvs Romanorvm?

Verfasst: Fr 10.05.24 11:41
von Reinhard Wien
antoninus1 hat geschrieben:
Fr 10.05.24 11:07
Mit der Umschrift kommt man meiner Meinung nach nicht weiter. Man müsste ein Stück finden, dass idealerweiser stempelgleich ist oder wenigstens stilistisch so ähnlich, dass man es zuordnen kann.
Ich habe leider keine E-Mail-Adresse vom Dr. Hahn, der könnte uns hier innerhalb von Sekunden weiterhelfen. :?

Re: Reduzierte Sliqua, Virtvs Romanorvm?

Verfasst: Fr 10.05.24 12:34
von Lucius Aelius
Das sollte Mediolanum sein (MDPS im Abschnitt), vorderseitig Honorius, wie ich ziemlich sicher 1.) aus dem H und dem zweiten O zu erkennen glaube und 2.) aus dem jungen Gesicht.
Ein recht ähnliches Bildrevers hier https://www.vcoins.com/de/stores/the_ib ... fault.aspx

Re: Reduzierte Sliqua, Virtvs Romanorvm?

Verfasst: Fr 10.05.24 13:47
von Atalaya
Vielen herzlichen Dank! Das von Dir verlinkte Stück hat ja auch so eine merkwürdige Sitzgelegenheit und die Bananenfüße.
Das wäre dann also:

Römisches Kaiserreich, Honorius (395-423), Siliqua [395-402], Mediolanum, RIC X Honorius 1228, Virtvs Romanorvm. 0,77 g, 13 mm, beschnitten.


Weiterhin ein schönes langes Wochende in die Runde!

Re: Reduzierte Sliqua, Virtvs Romanorvm?

Verfasst: Fr 10.05.24 14:22
von Atalaya
Ach, ist der dann mit so kleinem Schrötling geprägt worden oder hat den jemand zugeschnitten, als Schmuck oder so? Der Rand wirkt auf mich unauffällig.

Re: Reduzierte Sliqua, Virtvs Romanorvm?

Verfasst: Fr 10.05.24 16:13
von justus
Lucius Aelius hat geschrieben:
Fr 10.05.24 12:34
Das sollte Mediolanum sein (MDPS im Abschnitt), vorderseitig Honorius, wie ich ziemlich sicher 1.) aus dem H und dem zweiten O zu erkennen glaube und 2.) aus dem jungen Gesicht.
Ein recht ähnliches Bildrevers hier https://www.vcoins.com/de/stores/the_ib ... fault.aspx
Sehr gut erkannt. Jetzt sehe ich es auch. Die noch sichtbaren Oberseiten des Münzstättenzeichens passen gut zu Mailand "MDPS". Das "reduziert" nehme ich bei genauer Betrachtung zurück. Meiner Ansicht nach eher "beschnitten", aber wohl aus Betrugsabsichten.