Arme Epona
Verfasst: Mo 20.05.24 12:15
Vor ein paar Wochen habe ich aus der Bucht die Kopie eines Reliefs gefischt, das im Original im RLM Trier ausgestellt ist.
Nach dem hinten aufgebrachten Etikett handelt es sich um ein Weiherelief für Epona aus dem Trierer Tempelbezirk am Altbachtal aus dem 2. Jh. n.Chr.; das Original ist mir aus dem RLM gut bekannt. Die Maße entsprechen dem Original (ca. 42 x 28 cm).
Zum Original: https://rlp.museum-digital.de/object/5772
Ob es sich um eine Nachbildung des RLM handelt, dass u.a. als Kopie im Museum ausgestellt wurde, wenn das Original auf Tournee war, oder es sich um eine frei verkäufliche Replik handelt, kann ich nicht sagen. Ich wollte dementsprechend sofort nachforschen, hatte aber die Lust verloren.
Nach dem Öffnen des Kartons bot sich das traurige Bild. Das Relief war im oberen Drittel komplett durchgebrochen, und an vielen Stellen waren Stücke abgebrochen. Dies ist zwei Umständen zu verdanken: Das Relief war unzureichend verpackt; es hätte zumindest mit Luftpolsterfolie geschützt werden sollen, stattdessen war es nur mit etwas Papier im Karton aufgefüllt worden, so dass es sich relativ frei bewegen konnte. Das zweite Übel war der Veranddienstleister. Wer etwas empfindliches, zerbrechliches u.ä. auf den Postweg bringen möchte, sollte dies nicht mit Hermes tun. Es ist nicht das erste Mal, dass mich Sendungen dieses Unternehmens ramponiert erreichten, obwohl sie, wie auch dieses Paket, ausreichend mit rotem Band "Vorsicht Glas!" mehrfach umwickelt waren.
Ich habe anstandslos mein Geld wieder erhalten; auf eine Rücksendung hat der Verkäufer verzichtet.
Natürlich kann ich es nicht entsorgen, so werde ich mir dann doch mal Gedanken über die Reparatur machen, vor allem, welchen "Kleber" ich verwenden kann.
Grüsse
Rainer
Nach dem hinten aufgebrachten Etikett handelt es sich um ein Weiherelief für Epona aus dem Trierer Tempelbezirk am Altbachtal aus dem 2. Jh. n.Chr.; das Original ist mir aus dem RLM gut bekannt. Die Maße entsprechen dem Original (ca. 42 x 28 cm).
Zum Original: https://rlp.museum-digital.de/object/5772
Ob es sich um eine Nachbildung des RLM handelt, dass u.a. als Kopie im Museum ausgestellt wurde, wenn das Original auf Tournee war, oder es sich um eine frei verkäufliche Replik handelt, kann ich nicht sagen. Ich wollte dementsprechend sofort nachforschen, hatte aber die Lust verloren.
Nach dem Öffnen des Kartons bot sich das traurige Bild. Das Relief war im oberen Drittel komplett durchgebrochen, und an vielen Stellen waren Stücke abgebrochen. Dies ist zwei Umständen zu verdanken: Das Relief war unzureichend verpackt; es hätte zumindest mit Luftpolsterfolie geschützt werden sollen, stattdessen war es nur mit etwas Papier im Karton aufgefüllt worden, so dass es sich relativ frei bewegen konnte. Das zweite Übel war der Veranddienstleister. Wer etwas empfindliches, zerbrechliches u.ä. auf den Postweg bringen möchte, sollte dies nicht mit Hermes tun. Es ist nicht das erste Mal, dass mich Sendungen dieses Unternehmens ramponiert erreichten, obwohl sie, wie auch dieses Paket, ausreichend mit rotem Band "Vorsicht Glas!" mehrfach umwickelt waren.
Ich habe anstandslos mein Geld wieder erhalten; auf eine Rücksendung hat der Verkäufer verzichtet.
Natürlich kann ich es nicht entsorgen, so werde ich mir dann doch mal Gedanken über die Reparatur machen, vor allem, welchen "Kleber" ich verwenden kann.
Grüsse
Rainer