Seite 1 von 1

Zaumzeug

Verfasst: Do 13.06.24 10:05
von Peter43
Hallo!

Auf einer Münze des Commodus aus Nikopolis habe ich jetzt die genaueste Abbildung eines Zaumzeugs gefunden, die ich kenne. Das Zaumzeug gehört zu den Attributen der Nemesis und wird eine Kandare sein, weil die Gebißstange nicht geteilt ist. Das paßt im Sinn auch genau zu dem Ausdruck "jemanden an die Kandare nehmen".
#069_nikopolis_commodus_HrHJ(2023)8.10.35.1corr_klein.jpg
Zaumzeug_2.jpg

Ich habe die fraglichen Teile durchnumeriert und meine Meinung dazu genannt. Aber ich bin Reiter.
Zaumzeug_3.jpg

Grünumrandet ist der Arm und die Hand der Nemesis
1 Gebißstange, die beim Pferd in den Mund kommt
2 Schmuckscheibe mit Buckeln (Phalerae)
3 U-förmiges Teil mit der Schmuckscheibe. Wird wohl dem Pferd oben auf die Nüstern gelegt?
4 Vorrichtung mit Öffnung, in der wohl ein Lederriemen befestigt werden kann
5 2 Metallstäbe, an denen die Gebißstange befestigt ist (sog. Bäume)
6 Vorrichtung mit Öffnung, in die wohl ein Lederriemen befestigt werden kann. Dies wird wohl dasselbe wie 8 sein
7 rechtwinkliges Gestell, teilweise durch die Hand der Nemesis verdeckt. Ist gewellt und deshalb wohl aus Leder. Frage: Wohin gehört dieses Teil?
8 Wahrscheinlich genauso wie 6. Perspektivisch verzerrt.

Ihr sehr, daß ich mich bereits etwas mit dem Zaumzeug beschäftigt habe. Aber ich komme nicht weiter. Jetzt hoffe ich, daß es unter den Forumsmitgliedern auch Reiter gibt, die sich mit Zaumzeug auskennen und einzelne Teile benennen und ihre Funktion erklären können.

Liebe Grüße
Jochen

Re: Zaumzeug

Verfasst: Do 13.06.24 10:31
von Zwerg
Hallo Jochen
Erst einmal Danke für den Beitrag.
Als Idee: Hast Du Dich einmal bei den Büchern von Marcus Junkelmann "herumgetrieben" ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Junkelmann

Er ist seinerzeit einmal mit einer Gruppe römischer Reiter über die Alpen bis Rom geritten und sollte Erfahrung mit römischem Zaumzeug haben.
Eventuell kann man ihn sogar anschreiben.

Die Reiter Roms. Teil 1: Reise, Jagd, Triumph und Circusrennen (= Kulturgeschichte der antiken Welt. Band 45). Philipp von Zabern, Mainz 1990, ISBN 3-8053-1006-4 (4. Auflage 2008).
Die Reiter Roms. Teil 2: Der militärische Einsatz (= Kulturgeschichte der antiken Welt. Band 49). Philipp von Zabern, Mainz 1991, ISBN 3-8053-1139-7 (4. Auflage 2008).
Die Reiter Roms. Teil 3: Zubehör, Reitweise, Bewaffnung (= Kulturgeschichte der antiken Welt. Band 53). Philipp von Zabern, Mainz 1992, ISBN 3-8053-1288-1 (4. Auflage 2008).

Grüße
Klaus

Re: Zaumzeug

Verfasst: Do 13.06.24 10:51
von Larth
Ich habe noch nie so eine genaue Abbildung eines Zaumzeugs auf einer antiken Münze gesehen.
Leider bin ich kein Reiter, verstehe daher wenig von Zaumzeugen.
Gratuliere zu diesem Stück
Lg Larth

Re: Zaumzeug

Verfasst: Do 13.06.24 13:15
von Peter43
Danke für die Beiträge und herzlichen Dank an Klaus für den Hinweis auf Junkelmann.

Liebe Grüße
Jochen

Re: Zaumzeug

Verfasst: Do 13.06.24 17:35
von Altamura2
Es gibt da auch ein Buch von Christina Simon, "Römisches Zaumzeug aus Pompeji, Herculaneum und Stabiae - Metallzäume, Trensen und Kandaren", Oxford 2014: https://www.archaeopress.com/Archaeopre ... 1784910341

Das Buch basiert vermutlich auf ihrer Dissertation ähnlichen Namens, die man in voller Schönheit hier sehen kann :D : https://edoc.ub.uni-muenchen.de/3456/1/ ... istina.pdf

Vielleicht findet man da auch etwas.

Gruß

Altamura

Re: Zaumzeug

Verfasst: Do 13.06.24 19:29
von Peter43
Herzlichen Dank für den Link. Das ist ja eine riesige Menge zum Durcharbeiten. Ich werde mich wohl zuerst auf die Abbildungen stürzen, um Ähnlichkeiten zu finden.

Jochen

Re: Zaumzeug

Verfasst: Fr 14.06.24 13:16
von Furius
Spannend! Vielen Dank, Jochen (und den anderen Beitragenden natürlich auch)!

Re: Zaumzeug

Verfasst: Fr 14.06.24 21:03
von Peter43
In Simon Ortisi habe ich eine Zeichnung entdeckt, die dem Zaumzeug der Nemesis schon sehr nahe kommt. Dabei handelt es sich um ein sog. Hebelstangengebiß, der typischen römischen Kandare. Dabei zeigt sich, daß meine Vermutung mit der Gebißstange falsch war. Tatsächlich handelt es sich dabei um die Kinnstange. Die Gebißstange ist die geteilte Querstange darüber.
Ortisi.jpg
Ortisi.jpg (8.62 KiB) 860 mal betrachtet
Ixh muß gestehen, daß das Thema komplizierter ist, als ich dachte. Nach längerem Bemühen und auf komplizierten Umwegen ist es mir jetzt gelungen, Kontakt zu Prof. Marcus Junkelmann aufzunehmen. Er war sehr nett und hat versprochen, mir bei der Bestimmung der Details zu helfen. Jetzt warte ich auf seine Antwort.

Liebe Grüße
Jochen