Seite 1 von 2
Octavian Bronze Gegenstempel
Verfasst: Fr 19.07.24 14:04
von gallienvs
Hallo in die Runde...
Dieser Octavian Dupondius (Sesterz oder 30 mm Bronze) befindet sich seit kurzem in meiner Sammlung. Auf der Rückseite, hinter der Caesar-Büste, befindet sich ein Gegenstempel in Form eines Pinienzapfens bzw. Zweiges sowie einer Kerbe. Ob die Kerbe damit in Zusammenhang steht, weiß ich nicht.
Meine Recherchen im Web, bei acsearch, Sixbid Archive und RPC haben leider nichts ergeben. Da ich den Howgego leider nicht besitze, wäre ich für einen Hinweis bezüglich des Gegenstempels sehr dankbar. Eine andere Idee wäre vielleicht, dass es sich um eine Sammlerpunze handelt. Gibt es zu Sammlerpunzen eigentlich Literatur?
16,82 Gramm
6h
gruß
eric
Re: Octavian Bronze Gegenstempel
Verfasst: Fr 19.07.24 15:33
von Zwerg
Ich halte dies für eine moderne Sammlerpunze, allerdings älteren Datums.
Literatur zu diesem Thema kenne ich nicht.
Ein besseres Foto nur der Punze wäre angenehm.
Grüße
Klaus
Re: Octavian Bronze Gegenstempel
Verfasst: Fr 19.07.24 15:51
von gallienvs
Danke!
Stimmt, hatte ich vergessen. Leider bekomme ich es besser nicht hin.

Re: Octavian Bronze Gegenstempel
Verfasst: Sa 20.07.24 18:03
von Homer J. Simpson
Hätte eine Sammlerpunze die Oberfläche (Patina) nicht mehr beschädigt?
Homer
Re: Octavian Bronze Gegenstempel
Verfasst: So 21.07.24 08:47
von gallienvs
Das mag sein. Allerdings kenne ich mich mit dem Thema Punzieren und dessen Einfluss auf die Oberfläche nicht wirklich aus. Es fällt auf, dass es nicht besonders tief ist und ziemlich homogen im Vergleich zu dem Rest der Oberfläche wirkt. Ich zweifle auch noch, ob es tatsächlich eine Punzierung ist. Vielleicht hat noch jemand die Möglichkeit, einen Blick in den Howgego zu werfen, ob dort etwas Ähnliches existiert. Wahrscheinlich handelt es sich eher um eine Punzierung.

Re: Octavian Bronze Gegenstempel
Verfasst: So 21.07.24 08:59
von Reinhard Wien
gallienvs hat geschrieben: ↑So 21.07.24 08:47
Ich zweifle auch noch, ob es tatsächlich eine Punzierung ist. (...) Wahrscheinlich handelt es sich eher um eine Punzierung.
Also was jetzt?!

Re: Octavian Bronze Gegenstempel
Verfasst: So 21.07.24 13:25
von gallienvs
Vielen Dank für diesen konstruktiven Beitrag.
Re: Octavian Bronze Gegenstempel
Verfasst: So 21.07.24 13:36
von Reinhard Wien
Eigentlich hätte ich gerne herausgefunden, was Du eigentlich meinst.
Wenn es sogar dem TE egal ist ob sein Beitrag Sinn ergibt, wird sich kaum jemand der Mühe einer Hilfestellung unterziehen.

Re: Octavian Bronze Gegenstempel
Verfasst: So 21.07.24 13:44
von gallienvs
Ich hoffe immer noch darauf, dass jemand im Howgego nachschauen kann, um mir abschließend bei meiner Meinungsbildung zu helfen, ob ein Gegenstempel oder eine Punzierung wahrscheinlicher ist. Aktuell neige ich zur Punze, da die Howgego-Recherche noch nicht abgeschlossen ist.
Re: Octavian Bronze Gegenstempel
Verfasst: So 21.07.24 13:50
von Reinhard Wien
*
Re: Octavian Bronze Gegenstempel
Verfasst: So 21.07.24 14:45
von gallienvs
Als Prägezeit der "DIVOS IVLIVS"-Stücke wird allgemein 38 v. Chr. angenommen, als Octavian gegen Sextus Pompeius in Süditalien unterwegs war, also wahrscheinlich eine Moneta comitatensis.
Bei der möglichen Sammlerpunze macht mich stutzig, dass bei der Recherche von Auktionen der letzten 25 Jahre kein vergleichbares Zeichen aufgetaucht ist. Das könnte dafür sprechen, dass es sich um ein zeitgenössisches Zeichen ( Punze / Gegenstempel?) handelt, das bis jetzt noch unbekannt ist?
Vielleicht taucht ja demnächst etwas Derartiges auf.
gruß
eric
Re: Octavian Bronze Gegenstempel
Verfasst: So 21.07.24 15:33
von Reinhard Wien
.
Re: Octavian Bronze Gegenstempel
Verfasst: So 21.07.24 15:35
von Zwerg
Ich bin jetzt fies
Ich halte die Punzierung für modern, solange niemand diese Markierung dezidiert als zeitgenössischen Gegenstempel identifiziert.
Hilft zwar nicht weiter, vielleicht aber dieser Link. So als Beispiel .
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 1b50c8d392
Der Vergleich mit Palmetten auf antiker Keramik ist m. E. abwegig
Grüße
Klaus
PS: Ich glaube, dass die Verleihung einer popligen Bronzemünze als Auszeichnung berechtigterweise zu einem Soldatenaufstsnd geführt hätte
Re: Octavian Bronze Gegenstempel
Verfasst: So 21.07.24 15:40
von Reinhard Wien
Zwerg hat geschrieben: ↑So 21.07.24 15:35
Ich bin jetzt fies
Der Vergleich mit Palmetten auf antiker Keramik ist m. E. abwegig
Grüße
Klaus
*
Re: Octavian Bronze Gegenstempel
Verfasst: So 21.07.24 16:38
von justus
Es handelt sich um zwei verschiedene Markierungen. Ob sie in einem direkten Zusammenhang stehen mag ich nicht zu entscheiden.
Bei der oberen Markierung handelt es sich um einen „Einhieb“mit einer einseitigen Klinge, wie bereits festgestellt wurde. Bei genauer Betrachtung kann man jedoch erkennen, dass sie sich sowohl farblich, als auch durch die nicht exakt gleiche, wenn auch nur minimal divergierende Ausrichtung unterscheiden.
Die untere Markierung stellt einen Gegenstempel dar, welcher in der frührömischen Kaiserzeit auf Sesterzen des Augustus (Münzmeister, Serie II/IV) am Rhein zum Einsatz kam.
Der Typus wird bei Ulrich Werz unter der Nr. 17, Untertyp 17.1/1 (ohne rechteckige Umrandung) als „Ähre“ bezeichnet (vgl. Anhang).