Seite 1 von 2
Bestimmungshilfe erbeten
Verfasst: Mi 24.07.24 12:32
von kiko217
Hallo,
bei zwei Münzen, die heute hier eingetroffen sind, könnte ich eure Hilfe gebrauchen. Der leichtere Fall zuerst: Ein Dupondius (11,0 g, 28 mm, 12 h) aus Lugdunum mit Tiberius nach links. Jedenfalls vermute ich, dass es ein Dupondius und kein As ist, weil im Sear IMPERAT V nur als Dupondius vermerkt ist.
Kennt jemand von euch die RIC-Nummer? Und ist dieser Typ mit Kopf nach links seltener als der mit Kopf nach rechts? Der ist in meinem Sear angegeben und hat dort die Nummer 1754.
Schönen Tag noch
Kiko
Re: Bestimmungshilfe erbeten
Verfasst: Mi 24.07.24 13:57
von kiko217
Zwei Dinge muss ich noch hinzufügen:
Was zwei Wochen Island mit mir gemacht haben! Natürlich hätte ich zuerst bei acsearch suchen können und müssen. Das habe ich jetzt getan, aber dort auch nur Köpfe nach links mit Lorbeerkranz gefunden. Meiner ist aber ohne.
Und im Sear steht der nach rechts sehende Kopf auch mit Lorbeerkranz.
Kiko
Re: Bestimmungshilfe erbeten
Verfasst: Mi 24.07.24 14:21
von shanxi
Re: Bestimmungshilfe erbeten
Verfasst: Mi 24.07.24 18:33
von kiko217
Und wofür haltet ihr den, für einen As oder einen Dupondius? Das Gewicht spricht ja eher für einen As, aber die Münze ist doch ziemlich groß.
Kiko
Re: Bestimmungshilfe erbeten
Verfasst: Mi 24.07.24 18:35
von Zwerg
Kratz mal dran - As ist aus Kupfer
Grüße
Klaus
Re: Bestimmungshilfe erbeten
Verfasst: Mi 24.07.24 19:51
von kiko217
Das wird mir nicht viel weiterhelfen, ich bin farbenblind.
Kiko
Re: Bestimmungshilfe erbeten
Verfasst: Mi 24.07.24 20:00
von Zwerg
Spaß beiseite - es ist die einzige Möglichkeit, das Nominal zweifelsfrei festzustellen,
Dupondius = Gelb
As = Rot
Grüße
Klaus
Re: Bestimmungshilfe erbeten
Verfasst: Mi 24.07.24 20:47
von kiko217
Ja, das weiß ich.
Habe jetzt mit wenig Hoffnung auf Erkenntnis am Rand gerieben. Es ist wie erhofft eher gelb.
Danke für eure Hilfe!
Schönen Abend noch
Kiko
Re: Bestimmungshilfe erbeten
Verfasst: Mi 24.07.24 21:17
von Zwerg
Wenn Dupondius, dann RIC 235. Dort R3.
Den Seltenheitsangaben im RIC ist aber normalerweise nicht zu trauen, da fast ausschließlich Museumsbestände der damaligen Zeit ausgewertet wurden.
Das ändert sich erst in den neueren Ausgaben, ab RIC 2
Ich habe auf die Schnelle CA durchsucht und keinen Eintrag gefunden.
RIC online zitiert auch nur drei Exemplare in der BNF
Selten ist er, aber wertmäßig nun leider keine Erhaltungsgranate
Grüße
Klaus
Ich wundere mich immer, was so manchmal unbestimmt verkauft wird
Re: Bestimmungshilfe erbeten
Verfasst: Mi 24.07.24 23:20
von kiko217
Keine Granate, das stimmt.
Eine Frage habe ich noch: Was ist BNF?
Der Tiberius ist nur ein Beifang, und da bin ich sehr zufrieden. Vielen Dank für deine Bemühungen und schönen Abend noch
Kiko
Re: Bestimmungshilfe erbeten
Verfasst: Mi 24.07.24 23:26
von Lackland
kiko217 hat geschrieben: ↑Mi 24.07.24 23:20
Eine Frage habe ich noch: Was ist BNF?
Ich gehe davon aus, dass die BIBLIOTHÈQUE NATIONALE DE FRANCE gemeint ist?!?
Re: Bestimmungshilfe erbeten
Verfasst: Do 25.07.24 08:00
von kiko217
Und auf welchem aktuellen Stand ist die in etwa? Was zeichnet sie aus?
Kiko
Re: Bestimmungshilfe erbeten
Verfasst: Do 25.07.24 09:04
von shanxi
kiko217 hat geschrieben: ↑Do 25.07.24 08:00
Und auf welchem aktuellen Stand ist die in etwa? Was zeichnet sie aus?
Eine der größten und wichtigsten Sammlungen weltweit, und besonders natürlich hier. Lyon ist schließlich in Frankreich.
Re: Bestimmungshilfe erbeten
Verfasst: Do 25.07.24 09:16
von Zwerg
Re: Bestimmungshilfe erbeten
Verfasst: Do 25.07.24 11:21
von Altamura2
kiko217 hat geschrieben: ↑Do 25.07.24 08:00
... Und auf welchem aktuellen Stand ist die in etwa? Was zeichnet sie aus? ...
Da sind die Beschreibungen der Münzen (meine Erfahrungen stammen aber hauptsächlich von Griechen) teilweise sehr unterschiedlich und vor allem oft sehr mager. Es gibt keine Beschreibungen der Münzbilder, man kann also nicht nach dem suchen, was man auf der Münze sieht

.
Manchmal gibt es detaillierte Referenzen zu Zitierwerken, oft aber auch nicht. Datierungen gibt es ebenfalls nur selten, meist wird eine Maximalspanne (à la "600 v. Chr. bis 600 n. Chr") genannt.
Viele Münzen aus Mionnet oder dem RG liegen heute in der BnF, man muss aber meist selbst herausfinden, welche es sind

.
Fazit: Die Sammlung ist immens gut, die Dokumentation etwas mickrig

.
Die Bände des SNG France liegen meist online vor (haben wir hier auch irgendwo schon verlinkt), wie es da bei Römern aussieht, weiß ich nicht

.
Gruß
Altamura