Seite 1 von 2

Hadrian Semis - zur Diskussion

Verfasst: Fr 30.08.24 23:31
von kc
Hadrian Semis

Es gibt mehrere verschiedene Stempel und Varianten von diesem Typen, aber viele sehen auffällig aus. Diese drei Stücke kommen alle vom gleichen Aversstempel, aber zwei Reversstempel (die erste Münze kommt von einem anderen Reversstempel)..

Erstmal breite Schrötlinge (wie bei gepressten Fälschungen üblich, bei echten aber nicht - ist immer das erste, was mir ins Auge springt), stilistisch teilweise voll daneben (der Legionsadler besteht nur noch aus 2-3 Strichen) und auch das streng blickende Gesicht..und auch die Oberflächen sind viel zu glatt und meist gerissen (keine Korrosion, sondern durch Pressvorgang entstanden)

Solidus I + II

https://www.biddr.com/auctions/solidus- ... &l=6005380

https://www.biddr.com/auctions/solidus- ... &l=6005381


Leu (Münze wurde auf kaltem Schrötling "geprägt", daher der merkwürdige Rand..daneben ist das Porträt sehr flau (beispielsweise ist der Hals vorne nicht zu erkennen, eine Bandschleife nicht ausgeprägt...)

https://www.acsearch.info/search.html?id=8908125

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: Sa 31.08.24 07:47
von antinovs
kc hat geschrieben:
Fr 30.08.24 23:31
Hadrian Semis

Es gibt mehrere verschiedene Stempel und Varianten von diesem Typen, aber viele sehen auffällig aus. Diese drei Stücke kommen alle vom gleichen Aversstempel, aber zwei Reversstempel (die erste Münze kommt von einem anderen Reversstempel)..

Erstmal breite Schrötlinge (wie bei gepressten Fälschungen üblich, bei echten aber nicht - ist immer das erste, was mir ins Auge springt), stilistisch teilweise voll daneben (der Legionsadler besteht nur noch aus 2-3 Strichen) und auch das streng blickende Gesicht..und auch die Oberflächen sind viel zu glatt und meist gerissen (keine Korrosion, sondern durch Pressvorgang entstanden)

Solidus I + II

https://www.biddr.com/auctions/solidus- ... &l=6005380

https://www.biddr.com/auctions/solidus- ... &l=6005381


Leu (Münze wurde auf kaltem Schrötling "geprägt", daher der merkwürdige Rand..daneben ist das Porträt sehr flau (beispielsweise ist der Hals vorne nicht zu erkennen, eine Bandschleife nicht ausgeprägt...)

https://www.acsearch.info/search.html?id=8908125
Aversstempel nur bei 1 und 2 der Gleiche.

Fälschungen?? Kann ich nicht nachvollziehen.

gruss a.

Fälschungsgalerie

Verfasst: Sa 31.08.24 07:59
von antoninus1
Zweites und drittes Revers sind doch auch unterschiedlich, oder? Siehe z.B. die Stellung des S und C zueinander.

Re: Hadrian Semis - zur Diskussion

Verfasst: Sa 31.08.24 08:57
von Altamura2
kc hat geschrieben:
Fr 30.08.24 23:31
... Diese drei Stücke kommen alle vom gleichen Aversstempel, ...
antinovs hat geschrieben:
Sa 31.08.24 07:47
... Aversstempel nur bei 1 und 2 der Gleiche. ...
Bevor man Münzen verdächtigt, sollte man vielleicht doch etwas genauer hinschauen :D
kc hat geschrieben:
Fr 30.08.24 23:31
... Erstmal breite Schrötlinge (wie bei gepressten Fälschungen üblich, bei echten aber nicht - ist immer das erste, was mir ins Auge springt) ...
Die meisten Exemplare in OCRE sind in der Größenordnung der Münzen hier (da sind aber zwei Cistophoren dabei, die da nicht hingehören :? ):
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_3(2).hdn.976
Oder was meinst Du genau mit "breite Schrötlinge"?
kc hat geschrieben:
Fr 30.08.24 23:31
... stilistisch teilweise voll daneben (der Legionsadler besteht nur noch aus 2-3 Strichen) ...
Kannst Du mal ein stilistisch einwandfreies Exemplar zeigen, so dass ich den Unterschied erkennen kann?

Gruß

Altamura

Re: Hadrian Semis - zur Diskussion

Verfasst: Sa 31.08.24 08:58
von antoninus1
Habe ich im falschen Thread gepostet oder sind die Beiträge jetzt verschoben :) ?
Waren die Münzen nicht zuerst im Fälschungsthread?
Ich hatte geschrieben, dass ich auch das zweite und dritte Revers für unterschiedlich halte. Man betrachte die Stellung des S und C zueinander.

Re: Fälschungsgalerie

Verfasst: Sa 31.08.24 09:01
von antoninus1
Mein Beitrag bezieht sich nicht auf die Sesterzen, sondern auf die Semisses des Hadrians von kc. Habe ich im falschen Thread geantwortet :oops: ?

Re: Hadrian Semis - zur Diskussion

Verfasst: Sa 31.08.24 09:30
von kc
Ja mein Fehler, es sind aber alle drei vom gleichen Aversstempel..und dann mit 3 verschiedenen Reversstempeln kombiniert? Halte ich eher für unwahrscheinlich, dass es sowas gegeben haben kann.

Hatte mich auch gewundert, wo der Beitrag plötzlich hin ist ;)

Re: Hadrian Semis - zur Diskussion

Verfasst: Sa 31.08.24 09:37
von gallienvs
kc hat geschrieben:
Sa 31.08.24 09:30
Ja mein Fehler, es sind aber alle drei vom gleichen Aversstempel..und dann mit 3 verschiedenen Reversstempeln kombiniert? Halte ich eher für unwahrscheinlich, dass es sowas gegeben haben kann.

Hatte mich auch gewundert, wo der Beitrag plötzlich hin ist ;)
Hä?…verstehe ich nicht. Dabei geht’s doch bei Analysen und Stempelkoppelung. Stempel werden solange benutzt wie sie funktionieren, dann ersetzt.
Deswegen gibts logischerweise Avers mit verschiedenen Revers.
gg

Re: Hadrian Semis - zur Diskussion

Verfasst: Sa 31.08.24 09:39
von antoninus1
Genau, und so weit ich weiß, hielten Aversstempel, da sie im Amboss eingraviert oder eingefügt waren, länger als Reverstempel.

Re: Hadrian Semis - zur Diskussion

Verfasst: Sa 31.08.24 09:43
von antoninus1
kc hat geschrieben:
Sa 31.08.24 09:30
Ja mein Fehler, es sind aber alle drei vom gleichen Aversstempel..
...
Hatte mich auch gewundert, wo der Beitrag plötzlich hin ist ;)
Wie Antinous geschrieben hat, ist die dritte Münze von einem anderen Aversstempel. Schau Dir nur mal die Stellung der Buchstaben AN in HADRIANVS zur Schleife des Lorbeerkranzes an.

Und der Beitrag wurde wohl verschoben, weil Du wieder Münzen als falsch diskreditierst, ohne es hinreichend belegen zu können.

Re: Hadrian Semis - zur Diskussion

Verfasst: Sa 31.08.24 09:47
von kc
Wahrscheinlich hast du recht, aber es ändert nichts daran, dass es ein mega Zufall sein müsste, wenn zwei Münzen (Solidus) vom gleichen Aversstempel mit unterschiedlichen Reversstempeln in einer Auktion auftauchen. Einen ähnliche Fall hatten wir doch kürzlich erst, da gab es identisches Problem. Das gibt es eigentlich nicht (es sei denn, ihr kennt andere Beispiele). Und die Leu-Münze ist 100% falsch, muss aber eingestehen, dass es mir schwer fällt, das was ich sehe in Worte zu fassen. ;)

Re: Hadrian Semis - zur Diskussion

Verfasst: Sa 31.08.24 10:01
von gallienvs
kc hat geschrieben:
Sa 31.08.24 09:47
.....Und die Leu-Münze ist 100% falsch, muss aber eingestehen, dass es mir schwer fällt, das was ich sehe in Worte zu fassen. ;)
Wenn das Pscipio hört...... :mrgreen: :mrgreen:
Aber er liest hier gottseidank glaub ich schon lang nicht mehr mit. :D

Re: Hadrian Semis - zur Diskussion

Verfasst: Sa 31.08.24 10:14
von Altamura2
kc hat geschrieben:
Sa 31.08.24 09:30
... es sind aber alle drei vom gleichen Aversstempel ...
Jetzt hat es etwas gedauert, bis ich mein Bild zusammengebastelt hatte. An den Haaransätzen sieht man sehr deutlich, dass die Münzen nicht stempelgleich sind:
.
Unterschiede_Avers.jpg
.
antoninus1 hat geschrieben:
Sa 31.08.24 09:39
... hielten Aversstempel, da sie im Amboss eingraviert oder eingefügt waren, länger als Reverstempel. ...
Zusätzlich gab es Münzstätten, in denen parallel mit mehreren Averstelmpeln gearbeitet wurde, so dass man gelegentlich die Reversstempel zwischen den "Arbeitsstationen" ausgetauscht hat. (Ich weiß jetzt nur auf Anhieb nicht mehr, wo ich das gelesen habe :| .)
kc hat geschrieben:
Sa 31.08.24 09:47
... muss aber eingestehen, dass es mir schwer fällt, das was ich sehe in Worte zu fassen. ...
Solltest Du aber tun, auf Dein Bauchgefühl alleine verlassen sich hier sicher nicht mehr alle :? .

Gruß

Altamura

Re: Hadrian Semis - zur Diskussion

Verfasst: Sa 31.08.24 10:15
von Altamura2
Ach ja: Kommt da noch ein Beispiel mit einer stilistisch einwandfreien Rückseite? Dazu müsstest Du auch nichts in Worte fassen :D .

Gruß

Altamura

Re: Hadrian Semis - zur Diskussion

Verfasst: Sa 31.08.24 11:01
von Altamura2
Altamura2 hat geschrieben:
Sa 31.08.24 10:14
... Zusätzlich gab es Münzstätten, in denen parallel mit mehreren Averstelmpeln gearbeitet wurde ...
Wo ich das ursprünglich her hatte, weiß ich immer noch nicht :? , ich hab' aber was zu diesem Thema gefunden :D :

Benedetto Carroccio, "Parallel striking reconstruction and chronological numismatic interpretation", in François de Callataÿ (Hrsg.), "Quantifying Monetary Supplies in GrecoRoman Times", Bari 2011, S. 81-104: https://www.academia.edu/1156702/Parall ... rpretation
Jack Nurpetlian, "Brockage Coins", NC 178, 2018, S. 225-245: https://www.wcnumsoc.com/_files/ugd/3e5 ... index=true

In beiden Artikeln wird auch auf die parallelen Arbeitsstationen eingegangen.

Gruß

Altamura