Seite 1 von 1

Bitte um Hilfe

Verfasst: Mo 16.08.04 14:28
von pyrrhus
Hallo,
hier setze ich 10 römische Münzen , nummeriert von 1- 10
Kann mir irgend ein "Römer" bitte Auskunft geben ,
um welchen Denaren sich hier handelt und welchen Wert sie
jeweils ca. haben ?
Die Münzen sind alle echt .

Danke im Voraus
pyrrhus

1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.

Verfasst: Mo 16.08.04 15:21
von Karsten
10 hatten wir doch schon, oder ? http://www.numismatikforum.de/ftopic7042.html#60513 zumindest das Avers stimmt, auf dem Revers kann man leider die Biga nur noch schwach erkennen und die Schrift dadurch erahnen.
Wert bei dieser Erhaltung (schoen-, ich hoffe es liegt nur an der Abbildung oder an meinem Monitor), nicht viel. Nur erlaube mir bitte eine Frage: Warum will jeder nur noch wissen was seine Muenzen wert sind ?

1, 7, 4 und 8 fallen wohl auch noch in meinen Bereich (Republikaner), aber dazu spaeter.

Gruss,
Karsten

PS: Hier im Forum existiert der ein oder andere Beitrag mit Hintergrundinformationen. Diese zu kennen troestet sicherlich ueber die Tatsache hinweg dass diese Muenzen nicht viel wert sind, aber dennoch recht interessant. Sollten sich zu Deinen Muenzen keine passenden Informationen finden kannst Du auch einen neuen Beitrag dazu starten (ich habe selber mal eine Reihe mit den Titel "Muenzmeister der Republik" gestartet die jeder nach belieben weiterfuehren darf), ich denke die ein oder andere Person ist schon wieder ganz heiss auf solche Beitraege.

Verfasst: Mo 16.08.04 16:14
von donolli
hallo!


2, 3 und 5 sind antoniniane des gordianus III. 2 ist in dieser erhaltung wohl nur noch ein paar euro wert. 3 und 5 sind etwas besser erhalten (gutes schön) die würden viellecht je 10 euro bringen.
rv. von 2. ist fortvna redvx, von 3. aeternitate avg und 5. oriens avg.
9 dürfte ein antoninian der herennia etruscilla sein. gattin des decius. revers . pvdicia avg.
in der erhaltung wohl auch nur noch von ideellen wert.
6 ist auch ein antoninian, kann ich aber nicht mehr erkennen, von wem. die anderen 5 dürften denare sein. leider kann ich sie anhand des scans und der eher bescheidenen erhaltung nicht einordnen. es sind aber, wie karsten schon sagt, wohl auch ein paar republikaner dabei. leider nicht mein fachgebiet.
hoffe, dass hilft dir mal ein bisschen weiter
:)

cheers donolli

Verfasst: Mo 16.08.04 19:11
von Karsten
Nr.7: Lollius Palikanus, Denar, 45 v.Chr., Rom

AV: Belorbeerter Honoskopf, dahinter HONORIS

RV: Sellacurulis, z.T. mit Kranz oder Girlande, auf jeder Seite eine Ähre, darüber PALIKANVS

Cr.: 473/2, Sear: 466, Albert: 1461

Verfasst: Mo 16.08.04 19:12
von Karsten
Nr.1: Doch wohl eher Kaiserreich, mir zu modern.

Verfasst: Mo 16.08.04 19:57
von questor
Also ich tendiere etwas zu Septimus Servus bei der Nummer 1!
Aber die Nase ist mir ein wenig zu knollig da sie bei Servus auf den Münzen eher spitz ausgeprägt ist.Der Bart passt aber wieder!

Aber nur Vermutung warten wir doch ab bis die Experten aus ihrem verdienten Sommerurlaub zurück kommen! 8)

Verfasst: Mo 16.08.04 21:29
von Peter43
Hallo!

Ich will mich mal an #6 versuchen!
Av. ist IMP ANTONINVS AVG, also Elagabal
Kopf mit Strahlenkrone n.r., Büste drapiert (und mit Harnisch?)
Rv. ist PM TRP II COS II PP
Providentia n.l. stehend mit gekreuzten Beinen, an Säule lehnend, Stab
und Cornucopiae haltend. Zu ihren Füßen Globus.
Also ist es RIC IV/2, 22; C.146 (nur drapiert) oder C.145 (drapiert und geharnischt)
Rom 219; häufig

Mit freundlichen Grüßen

Verfasst: Mo 16.08.04 21:47
von Peter43
Übrigens, alle Münzen, auf denen der Kopf eine Strahlenkrone trägt, können nie Denare sein. Die Strahlenkrone zeigt an, daß diese Münzen den doppelten wert haben sollen, also sind sie Doppeldenare, üblicherweise Antoniniane genannt. Es gibt sie auch für Kaiserinnen. Die haben allerdings keine Strahlenkrone, sondern deren Büste sitzt auf einer Mondsichel!
Strahlenkronen gibt es auch auf Großbronzen. Sie kennzeichnen so den Dupondius, der 2 Asse wert ist.
Falls dies zu belehrend klingt, sagt mir Bescheid!

Mit freundlichen Grüßen